Zahlt sich die Kalb-Rosé-Mast eigentlich aus?

* Deckungsbeitrag: Der Deckungsbeitrag (DB) = variable Erlöse (Leistungen) minus variable Kosten. Es handelt sich damit um jenen Betrag, der zur Deckung der Fixkosten zur Verfügung steht. Der Begriff "variabel“ bedeutet, dass sich die Leistungen und Kosten proportional mit dem Umfang der Produktion ändern.
* Aufwandsgleiche Fixkosten: Unter aufwandsgleichen Fixkosten versteht man jene Kosten, die unabhängig von der Produktion anfallen (z.B. Abschreibungen, Schuldzinsen). Sie haben Fixkostencharakter und stellen auch in der Buchhaltung einen Aufwand dar. Sie enthalten keine kalkulatorischen Kosten (z.B. Lohnansatz für nicht entlohnte Arbeitskräfte, Zinsansatz für Eigenkapital).
* Einkommensbeitrag: Der Einkommensbeitrag eines Betriebszweigs ergibt sich aus dem Deckungsbeitrag abzüglich der aufwandsgleichen Fixkosten. Diese Kennzahl beschreibt den Beitrag des Betriebszweigs zum Einkommen des Betriebes. Mit dem Einkommensbeitrag soll die eingesetzte, nicht entlohnte Arbeitskraft abgegolten sowie das gebundene Eigenkapital angemessen verzinst werden. © BauernJournal
Basierend auf ersten Auswertungen zu Schlachtdaten und Preisen sowie verfügbaren Literaturinformationen werden im Folgenden Kalkulationen zur Wirtschaftlichkeit dieses neuen Betriebszweiges angestellt. Daraus ergeben sich auch wichtige Parameter, die die Wirtschaftlichkeit beeinflussen. Die Ergebnisse der Kalkulationen umfassen den Deckungsbeitrag und den Einkommensbeitrag (Definition und Berechnung siehe Info Kasten). Kalkulationsbasis sind Einstellkälberpreise und Schlachtpreise für Rosé-Kälber von Februar 2024 (gültig seit Ende 2022). Für die anderen Positionen (z.B. Futtermittel) wurde ein Dreijahresmittel in Bezug auf die Preise (Mittelwert 2021 - 2023) angesetzt. Die Berechnungen verstehen sich inklusive Umsatzsteuer.
Die zugrunde liegenden Parameter der Kalkulationen sind der Tabelle 1 zu entnehmen. Zur Darstellung von Einflussfaktoren auf die Wirtschaftlichkeit wurden drei Leistungsniveaus betrachtet. Das Schlachtgewicht liegt zwischen 125 kg (niedriges Leistungsniveau) und 155 kg (hohes Leistungsniveau). Ein Schlachtpreis für Rosékälber beträgt 5,7 bis 5,8 Euro pro Kilo. Bei allen Leistungsniveaus beträgt die Mastdauer 29 Wochen.
Tabelle 1
Gutes Leistungsniveau entscheidend
Tabelle 2
Ausgehend von den Deckungsbeiträgen nach Leistungsniveau werden die aufwandsgleichen Fixkosten ab gezogen und der Einkommensbeitrag (Definitionen siehe Info-Kasten) berechnet (vgl. Tabelle 3). Die aufwandsgleichen Fixkosten betragen bei allen drei Leistungsniveaus rund 130 Euro pro Kalb, sodass sich ein Einkommensbeitrag von 21 Euro bis 180 Euro je Kalb ergibt (bei durchschnittlichem Leistungsniveau 100 Euro). Für eine akzeptable Arbeitsentlohnung (= Einkommensbeitrag pro Stunde) ist zumindest ein durchschnittliches Leistungsniveau erforderlich (= 15,6 Euro/Arbeitsstunde).
Tabelle 3: Berechnung des Einkommensbeitrags für die Rosémast
Fazit
WEITERE FACHINFORMATIONEN:
IDB - “Interaktive Deckungsbeiträge und Kalkulationsdaten“: Online betriebseigene Daten eingeben und Deckungsbeiträge verschiedener Betriebszweige berechnen. Homepage: idb.agrarforschung.at