Der Erdapfel, ein Alleskönner
Am 18. September ist der "Tag des Erdapfels“. Nach dramatischen Ernteausfällen durch Drahtwurm und Hitze 2018, können burgenländische Bauern wieder regionale Erdäpfel liefern. Auf 1.100 Hektar werden im Burgenland Speisekartoffeln angebaut.

Nach Versorgungsengpass können Bauern burgenländische Erdäpfel liefern
„Im Zuge des Tages des Erdapfels wollen wir besonders auf diese vielseitige Knolle aufmerksam machen. Nach dem Versorgungsengpass im Frühjahr, bedingt durch die letztjährige Katastrophenernte durch Drahtwurm und Hitze, ist es unseren Bauern gelungen wieder heimische Erdäpfel zu liefern. Die Ernte der burgenländischen Frühkartoffeln war von guter Qualität. Derzeit werden die Kartoffeln im Burgenland ausgenommen. Auch heuer treten Drahtwurm-Schäden auf. Das Ausmaß zeigt sich aber erst am Ende der Ernte“, informiert Präsident Berlakovich.
„Unsere Landwirte versorgen den Markt mit Erdäpfeln bester Qualität, sowohl in der Direktvermarktung als auch über den Lebensmittelhandel. Um die Versorgungssicherheit mit heimischen Erdäpfeln zu gewährleisten, appellieren wir besonders am „Tag des Erdapfels“ beim Kauf auf heimische Ware zurück zugreifen. Durch den Griff zu regionalen Produkten wird die heimische Landwirtschaft gestärkt und gleichzeitig wird ein Beitrag zum Klimaschutz geleistet. Hierbei dienen das AMA-Gütesiegel und das AMA-Biozeichen als wichtige Orientierungshilfen“, so Präsident Berlakovich weiter.
„Unsere Landwirte versorgen den Markt mit Erdäpfeln bester Qualität, sowohl in der Direktvermarktung als auch über den Lebensmittelhandel. Um die Versorgungssicherheit mit heimischen Erdäpfeln zu gewährleisten, appellieren wir besonders am „Tag des Erdapfels“ beim Kauf auf heimische Ware zurück zugreifen. Durch den Griff zu regionalen Produkten wird die heimische Landwirtschaft gestärkt und gleichzeitig wird ein Beitrag zum Klimaschutz geleistet. Hierbei dienen das AMA-Gütesiegel und das AMA-Biozeichen als wichtige Orientierungshilfen“, so Präsident Berlakovich weiter.
Der Erdapfel, ein Alleskönner
Weltweit werden jedes Jahr 380 Millionen Tonnen Erdäpfel geerntet. Da der Erdapfel so vielseitig einsetzbar ist, wurde vor einigen Jahren erstmals der 18. September als „Tag des Erdapfels“ ausgerufen, bei dem auf die Bedeutung der Kartoffel aufmerksam gemacht wird. Erdäpfel werden nicht nur für die Lebensmittelproduktion verwendet (Backwaren, Süßigkeiten, Konserven, etc.), die Stärke findet auch Verwendung in Kosmetika, Arzneimitteln, für die Papierproduktion, Klebstoffen, Baustoffen und Textilien. Ein Drittel der gesamten österreichischen Kartoffelernte wird in der Gmünder Stärkefabrik verarbeitet.
Erdäpfeln sind aus der heimischen Küche nicht weg zu denken, so wird er als Beilage und auch als Hauptspeise verspeist. Der Pro-Kopf-Verbrauch beträgt knapp 52 Kilogramm im Jahr. Um die gesundheitlichen Vorteile des Erdapfels zu nutzen, sollte die Kartoffel auf verschiedene Arten zubereitet werden. Frühkartoffeln und kurz gelagerte Kartoffeln im Sommer und Herbst sind zum Verzehr mit Schale geeignet, da sich in und dicht unter der Schale wertvolle Vitamine befinden. Erdäpfel im Herbst und Frühjahr, die lange gelagert wurden, sind vor allem geschält zu genießen.
Erdäpfeln sind aus der heimischen Küche nicht weg zu denken, so wird er als Beilage und auch als Hauptspeise verspeist. Der Pro-Kopf-Verbrauch beträgt knapp 52 Kilogramm im Jahr. Um die gesundheitlichen Vorteile des Erdapfels zu nutzen, sollte die Kartoffel auf verschiedene Arten zubereitet werden. Frühkartoffeln und kurz gelagerte Kartoffeln im Sommer und Herbst sind zum Verzehr mit Schale geeignet, da sich in und dicht unter der Schale wertvolle Vitamine befinden. Erdäpfel im Herbst und Frühjahr, die lange gelagert wurden, sind vor allem geschält zu genießen.