Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Kammerzeitschrift
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Burgenland logo
LK Burgenland logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Erwerbskombination
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forst
  • Burgenland
    • Burgenland
    • Aktuelles
    • Informationen zu Corona
      • Informationen zu Corona
      • Allgemeine Bestimmungen
      • Situation an den burgenländischen Außengrenzen
      • Unterstützungsmaßnahmen
      • Dienstgeber, Dienstnehmer
      • Fachbereiche
    • Best of Spritzer
    • Innovationspreis 2021
    • Konfliktprävention und Beratung
    • #kaufregional
    • #kochregional
    • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen & Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Karriere
    • Kammerzeitschrift
    • Rundschreiben
    • Sprechtage und Veranstaltungen in den Bezirken
    • Bodenschutz
    • Wetter
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Bewegungsbuchten im Abferkelbereich
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Bienen
    • Pferde
    • Tierhaltung Allgemeines
    • Videos Rind
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebote
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
    • Covid-19 Investitionsprämie der aws
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik(current)1
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft(current)2
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof - Einstieg
    • Urlaub am Bauernhof - Vermarktung & Kalkulation
    • Urlaub am Bauernhof - Qualität
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Erwerbskombination
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forst
  • Downloads
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • rundschreiben © Archiv
    Kammerzeitschrift
  • futtermittel_plattform © Archiv
    Futtermittel-Plattform
  • Logo Kleinanzeigen Kleinanzeigen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  1. LK Burgenland
  2. Bauen, Energie & Technik
  3. Energieeffiziente Landwirtschaft
  • Drucken
  • Empfehlen
20.09.2019 | von Ing. Martin Mayer, LK Kärnten

CO2-Reduktion um 90 Prozent erreicht

In der Erzabtei St. Ottilien in der Nähe vom Ammersee spielt neben der Land- und Forstwirtschaft und der Bildung der effiziente Einsatz erneuerbarer Energie eine wesentliche Rolle.

Bruder Josef, Professor für Physik und Mathematik sowie "der Energiemensch in St. Ottilien", erklärte das komplexe Energiesystem der Erzabtei. © LK Kärnten/Martin Mayer
Bruder Josef, Professor für Physik und Mathematik sowie "der Energiemensch in St. Ottilien", erklärte das komplexe Energiesystem der Erzabtei. © LK Kärnten/Martin Mayer
Das Kloster ist mittlerweile 120 Jahre alt und beherbergt unter anderem ein Gymnasium mit über 700 Schülern. Der landwirtschaftliche Betrieb umfasst 150 ha Grünland, 130 ha Acker und 120 ha Wald. Die landwirtschaftliche Produktion konzentriert sich im Wesentlichen auf die Milchviehhaltung mit derzeit 175 Milchkühen (Stalldurchschnitt 7500, der Milchviehlaufstall wurde 2010 innerhalb der Klostermauern neu errichtet), die Truthahnmast und den Gartenbau.

Der Großteil der landwirtschaftlichen Produkte wird am eigenen Betrieb (Gymnasium, Internat, Gaststätte, Beherbergungsbetrieb etc.) benötigt, der Rest wird im eigenen Hofladen vermarktet. Da der Betrieb der Erzabtei einen sehr hohen Energieverbrauch aufwies, beispielsweise wurden in der Vergangenheit alleine für die Beheizung jährlich 700.000 Liter Heizöl benötigt – dies entspricht in etwa dem Wärmebedarf einer 800 Einwohner zählenden Ortschaft – wird bereits seit längerem verstärkt Augenmerk auf erneuerbare Energie sowie effizienten Einsatz gelegt. Um das Energiesystem besser zu verstehen, wurden insgesamt 40 Energiezähler (Strom und Wärme) installiert. Systeme, die man versteht, kann man leichter steuern.

Weitere Schritte waren die Analyse sämtlicher Energieflüsse im System sowie bauthermografische Aufnahmen und Auswertungen sämtlicher klostereigenen Gebäude. Die Zielsetzung 2007 war, den CO2-Ausstoß der Erzabtei St. Ottilien um 90 % zu reduzieren.

2007 wurde mit der Umstellung des Wärmesystems begonnen. Die drei am Klosterareal befindlichen Heizzentralen auf Basis Heizöl wurden in das neue Wärmeverteilnetz integriert und mittels eines zentralen Biomasseheizwerkes, bestehend aus zwei Kesselanlagen mit einer Leistung von 350 und 1050 kW, verbunden. Um die Wärmeversorgung auch im Sommer effizienter zu gestalten, wurde 2010 zusätzlich eine Biogasanlage mit einer elektrischen Leistung von 250 kW und einer thermischen Leistung von 200 kW errichtet. Damit die beiden Systeme optimal gefahren werden können, wurde ein Pufferspeicher mit einem Fassungsvolumen von 55 m³ errichtet.

Mittlerweile werden 30 % der benötigten Wärme durch eine Biogasanlage, 30   durch Hackschnitzel aus eigenem Wald sowie 30 % durch Hackschnitzelzukäufe aus der näheren Umgebung abgedeckt. Die restlichen 10 % werden über das Spitzenlastsystem, das entweder über Biogas oder Heizöl betrieben werden kann, abgedeckt.

Am Stromsektor ist St. Ottilien mittlerweile autark, die Biogasanlage erzeugt jährlich ca. 2 Mio. kWh, dies entspricht in etwa dem 1,5-fachen des jährlichen Stromverbrauches der Erzabtei. Parallel zur Optimierung der Strom- und Wärmeversorgung wurden mit den eigenen Handwerkern Dämmmaßnahmen an den Gebäuden durchgeführt. Mittlerweile konnte einerseits das gesetzte Ziel, nämlich eine Reduktion der energiebedingten CO2-Emmissonen von ca. 90 % erreicht werden, andererseits findet man nun mit einer installierten Heizleistung (Holz und Biogas) von max. 2200 kW das Auslangen. Vor Setzung der Maßnahmen war eine Heizleistung von mehr als 4000 kW erforderlich.M.M.

LK Beratung

  • lk beratung Burgenland Energie Technik © Archiv

    Energie

    Beratungsangebot der LK Burgenland.

Projekt Energieeffiziente Landwirtschaft

  • Start des Förderprogramms "Versorgungssicherheit im ländlichen Raum - Energieautarke Bauernhöfe“
  • Energiesparserie: Mit Brennholz und modernen Heizkesseln Energie sparen
  • Energiesparserie: Energieeffizienz in der Geflügel- und Schweinehaltung
  • Energiesparserie: Wie man mit Digitalisierung am Hof energieeffizienter arbeitet
  • Energiesparserie: Bei Licht Energie sparen
  • Ein Hof ohne Erdöl: Energieeffiziente Schweinemast
  • Ein Überblick: Energiesparen am Bauernhof
  • Bodenbearbeitung: Mit richtiger Einstellung Zeit und Energie sparen
  • Energiesparserie: Wie man effektiv bei Treibstoff spart
  • Mit Reifenfülldruck Treibstoff und Energie sparen
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • 1 (current)
  • 2
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
13 Artikel | Seite 1 von 2

Videos Energieeffizienz

mehr Videos
Video Screen Spritsparen in der Landwirtschaft © LFI Österreich
  • Energieeffiziente Landwirtschaft.

    Neun Lernvideos zeigen Lösungen für eine energieunabhängige und klimafreundliche Energieversorgung in der Landwirtschaft.

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Links
  • Downloads
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Burgenland
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI) Burgenland
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • Urlaub am Bauernhof
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2023 bgld.lko.at

Landwirtschaftskammer Burgenland
Esterhazystraße 15, 7000 Eisenstadt

Telefon: +43 (0) 2682 702
E-Mail: office@lk-bgld.at

Impressum | Gewinnspiel | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
Bruder Josef, Professor für Physik und Mathematik sowie "der Energiemensch in St. Ottilien", erklärte das komplexe Energiesystem der Erzabtei. © LK Kärnten/Martin Mayer
Bruder Josef, Professor für Physik und Mathematik sowie "der Energiemensch in St. Ottilien", erklärte das komplexe Energiesystem der Erzabtei. © LK Kärnten/Martin Mayer