Burgenländische Landesprämierung für Obstverarbeitungsprodukte 2022
Raiding, 22.04.2022 – Die Burgenländische Landwirtschaftskammer und der Burgenländische Obstbauverband veranstalten gemeinsam die Landesprämierung für Obstverarbeitungsprodukte. Diese ist eine der wichtigsten Veranstaltungen für Obst-Verarbeitungsbetriebe im Burgenland, bei der die ProduzentInnen die Qualität ihrer Produkte bewerten lassen können. Im Feber wurde eine breite Palette von Obst- und Traubenverarbeitungsprodukten verkostet und bewertet. Die Siegerehrung fand dieses Jahr im feierlichen Rahmen im Lisztzentrum in Raiding statt.
Heuer haben 111 Betriebe 515 Produkte eingereicht. Obstverarbeitungsprodukte wie Edelbrand, Saft, Nektar, Most bis hin zu Essig, Sirup und Likör wurden von der Jury bewertet. Das Ergebnis ist auch dieses Jahr erfreulich: 2022 haben von den eingereichten Betrieben 24 % eine Gold-, 36 % eine Silbermedaille erhalten, 26 % wurden mit „Prämiert“ ausgezeichnet.
„Die jährliche Landesprämierung zählt zu den bedeutendsten Auszeichnungen am burgenländischen Obstsektor. Hohe ökologische Standards, Regionalität, hohe Qualität unserer heimischen Produkte und eine sichere Herkunftsbezeichnung zeichnen nicht nur die Arbeit unserer Bauern aus, sondern fördern auch die Konsumentensicherheit, steigern den Absatz und halten die Wertschöpfung in der Region. Die prämierten Produkte stehen für Qualität, Regionalität und sind der Inbegriff für höchste Brennkunst im Burgenland. Diese Auszeichnungen wären aber ohne den Einsatz, den Fleiß und das Know-How der dahinterstehenden ProduzentInnen nicht möglich und sind wesentliche Voraussetzungen für diese burgenländischen Erfolge“, so LHStv.in Mag.a Astrid Eisenkopf.
„Nach zweijähriger Coronapause konnte dieses Jahr endlich wieder die Landesprämierung für Obstverarbeitungsprodukte persönlich stattfinden. Neben der Siegerehrung konnten die Besucher die besten burgenländischen Obstverarbeitungsprodukte verkosten. Die Landesprämierung ist eine wichtige Marketingmaßnahme für unsere heimischen Betriebe. Die Auszeichnungen sind ein Qualitätskriterium und geben Sicherheit beim Kauf. Das große Spektrum der Produkte und die Vielzahl der Einreichungen spiegeln die Vielfalt der heimischen Landwirtschaft wider. Ich gratuliere allen Prämierten, den Landes- und SortensiegerInnen sowie dem „Produzent des Jahres“, der Landwirtschaftlichen Fachschule Eisenstadt, und wünsche allen Betrieben weiterhin viel Erfolg“, so Nikolaus Berlakovich, Präsident der Burgenländischen Landwirtschaftskammer.
Obstbaupräsident Ing. Johann Plemenschits appelliert an die KonsumentInnen bei Obst besonders auf Regionalität und Saisonalität zu achten. „Viele heimische Obstbauern vermarkten ihre Produkte als Direktvermarkter Ab-Hof, in Bauernläden oder auf Bauernmärkten. Auch beim Kauf von Obst- und Obstveredelungsprodukten im Einzelhandel sollen die KonsumentInnen auf die heimische Herkunft achten. Die Pandemie aber auch die aktuelle Lage in der Ukraine haben gezeigt, wie wichtig die Selbstversorgung mit regionalen Lebensmitteln ist. Schauen wir auch gemeinsam darauf, dass wir regionale Produkte unserer Bauern kaufen, um die Existenz dieser zu erhalten.“
Transparentes Bewertungssystem sorgt für internationalen Vergleich
Aus den goldprämierten Produkten jeder Kategorie wurden die SortensiegerInnen in einem Stechen ermittelt. Anschließend werden aus den SortensiegerInnen durch eine vergleichende Verkostung die LandessiegerInnen gekürt. Alle Sorten- und LandessiegerInnen sind der Liste im Anhang zu entnehmen. Der Titel „Produzent des Jahres“ geht dieses Jahr bereits zum zweiten Mal an die Landwirtschaftliche Fachschule in Eisenstadt. Der „Produzent des Jahres“ wird über die höchste Durchschnittspunktezahl der eingereichten Produkte ermittelt. Weiters muss der burgenländische Betrieb mindestens fünf Proben in drei verschiedenen Landessiegergruppen eingereicht haben.
Durch das 100-Punkte-System sind die Ergebnisse der Landesprämierung vergleichbar mit anderen internationalen Bewertungssystemen.
Durch das 100-Punkte-System sind die Ergebnisse der Landesprämierung vergleichbar mit anderen internationalen Bewertungssystemen.
Fotos der Veranstaltung zum Downloaden
Anbei finden Sie die Einzelfotos der Landes- und Sortensieger zum Downlaoden:
Fotos (c) Brünner
- Fotos Landessieger: https://we.tl/t-ge335vxGTh
- Fotos Sortensieger: https://we.tl/t-qnulIS5zH7
Fotos (c) Brünner
Kontakt
-
Magdalena Kaiser, MA
Esterházy Straße 15
7000 Eisenstadt
magdalena.kaiser@lk-bgld.at
T 02682/702-104
M +43 664 4102000