Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Kammerzeitschrift
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Burgenland logo
LK Burgenland logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Erwerbskombination
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forst
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Burgenland(current)1
    • Burgenland
    • Aktuelles(current)2
    • Bäuerinnen Burgenland
    • Konfliktprävention und Beratung
    • #kaufregional
    • #kochregional
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen & Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Karriere
    • Kammerzeitschrift
    • Rundschreiben
    • Sprechtage und Veranstaltungen in den Bezirken
    • Bodenschutz
    • Wetter
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Erwerbskombination
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forst
  • Downloads
  • Wetter
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Kammerzeitschrift
  1. LK Burgenland
  2. Burgenland
  3. Aktuelles

Burgenländische Landesprämierung für Obstverarbeitungsprodukte 2022

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
22.04.2022 | von Magdalena Kaiser

Das sind die Landes- und SortensiegerInnen und der „Produzent des Jahres“

Produzent des Jahres 2022 - Landwirtschaftliche Faschschule Eisenstadt_web.jpg © Brünner
Landwirtschaftliche Fachschule Eisenstadt ist Produzent des Jahres 2022 © Brünner
Raiding, 22.04.2022 – Die Burgenländische Landwirtschaftskammer und der Burgenländische Obstbauverband veranstalten gemeinsam die Landesprämierung für Obstverarbeitungsprodukte. Diese ist eine der wichtigsten Veranstaltungen für Obst-Verarbeitungsbetriebe im Burgenland, bei der die ProduzentInnen die Qualität ihrer Produkte bewerten lassen können. Im Feber wurde eine breite Palette von Obst- und Traubenverarbeitungsprodukten verkostet und bewertet. Die Siegerehrung fand dieses Jahr im feierlichen Rahmen im Lisztzentrum in Raiding statt.
Landessieger_Gruppenfoto_web.jpg © Brünner
Gruppenfoto Landessieger © Brünner
Heuer haben 111 Betriebe 515 Produkte eingereicht. Obstverarbeitungsprodukte wie Edelbrand, Saft, Nektar, Most bis hin zu Essig, Sirup und Likör wurden von der Jury bewertet. Das Ergebnis ist auch dieses Jahr erfreulich: 2022 haben von den eingereichten Betrieben 24 % eine Gold-, 36 % eine Silbermedaille erhalten, 26 % wurden mit „Prämiert“ ausgezeichnet.
„Die jährliche Landesprämierung zählt zu den bedeutendsten Auszeichnungen am burgenländischen Obstsektor. Hohe ökologische Standards, Regionalität, hohe Qualität unserer heimischen Produkte und eine sichere Herkunftsbezeichnung zeichnen nicht nur die Arbeit unserer Bauern aus, sondern fördern auch die Konsumentensicherheit, steigern den Absatz und halten die Wertschöpfung in der Region. Die prämierten Produkte stehen für Qualität, Regionalität und sind der Inbegriff für höchste Brennkunst im Burgenland. Diese Auszeichnungen wären aber ohne den Einsatz, den Fleiß und das Know-How der dahinterstehenden ProduzentInnen nicht möglich und sind wesentliche Voraussetzungen für diese burgenländischen Erfolge“, so LHStv.in Mag.a Astrid Eisenkopf.
„Nach zweijähriger Coronapause konnte dieses Jahr endlich wieder die Landesprämierung für Obstverarbeitungsprodukte persönlich stattfinden. Neben der Siegerehrung konnten die Besucher die besten burgenländischen Obstverarbeitungsprodukte verkosten. Die Landesprämierung ist eine wichtige Marketingmaßnahme für unsere heimischen Betriebe. Die Auszeichnungen sind ein Qualitätskriterium und geben Sicherheit beim Kauf. Das große Spektrum der Produkte und die Vielzahl der Einreichungen spiegeln die Vielfalt der heimischen Landwirtschaft wider. Ich gratuliere allen Prämierten, den Landes- und SortensiegerInnen sowie dem „Produzent des Jahres“, der Landwirtschaftlichen Fachschule Eisenstadt, und wünsche allen Betrieben weiterhin viel Erfolg“, so Nikolaus Berlakovich, Präsident der Burgenländischen Landwirtschaftskammer.
Sortensieger_Gruppenfoto_web.jpg © Brünner
Gruppenfoto Sortensieger © Brünner
Obstbaupräsident Ing. Johann Plemenschits appelliert an die KonsumentInnen bei Obst besonders auf Regionalität und Saisonalität zu achten. „Viele heimische Obstbauern vermarkten ihre Produkte als Direktvermarkter Ab-Hof, in Bauernläden oder auf Bauernmärkten. Auch beim Kauf von Obst- und Obstveredelungsprodukten im Einzelhandel sollen die KonsumentInnen auf die heimische Herkunft achten. Die Pandemie aber auch die aktuelle Lage in der Ukraine haben gezeigt, wie wichtig die Selbstversorgung mit regionalen Lebensmitteln ist. Schauen wir auch gemeinsam darauf, dass wir regionale Produkte unserer Bauern kaufen, um die Existenz dieser zu erhalten.“

Transparentes Bewertungssystem sorgt für internationalen Vergleich

Aus den goldprämierten Produkten jeder Kategorie wurden die SortensiegerInnen in einem Stechen ermittelt. Anschließend werden aus den SortensiegerInnen durch eine vergleichende Verkostung die LandessiegerInnen gekürt. Alle Sorten- und LandessiegerInnen sind der Liste im Anhang zu entnehmen. Der Titel „Produzent des Jahres“ geht dieses Jahr bereits zum zweiten Mal an die Landwirtschaftliche Fachschule in Eisenstadt. Der „Produzent des Jahres“ wird über die höchste Durchschnittspunktezahl der eingereichten Produkte ermittelt. Weiters muss der burgenländische Betrieb mindestens fünf Proben in drei verschiedenen Landessiegergruppen eingereicht haben.
Durch das 100-Punkte-System sind die Ergebnisse der Landesprämierung vergleichbar mit anderen internationalen Bewertungssystemen.

Fotos der Veranstaltung zum Downloaden

Anbei finden Sie die Einzelfotos der Landes- und Sortensieger zum Downlaoden:
  • Fotos Landessieger: https://we.tl/t-ge335vxGTh
  • Fotos Sortensieger: https://we.tl/t-qnulIS5zH7
Diese Links sind mit 22.4. eine Woche lang gültig. Gerne können Sie die Fotos auch bei Magdalena Kaiser anfordern.

Fotos (c) Brünner

Kontakt

  • Magdalena Kaiser
    Magdalena Kaiser, MA
    Esterházy Straße 15
    7000 Eisenstadt

    magdalena.kaiser@lk-bgld.at
    T 02682/702-104
    M +43 664 4102000

Downloads zum Thema

  • Broschüre Landesprämierung 2022 PDF 13,03 MBHier finden Sie alle Landes- und Sortensieger sowie die prämierten Betriebe.

Weitere Beiträge

  • Sicherheit bei der Waldarbeit geht vor
  • Regionale Knusperpute als Festessen
  • Falstaff-Rotweinguide 2025 – 35 von 47 Auszeichnungen gehen ins Burgenland
  • Abgabe der Erntemeldung 2024 bis 15. Dezember
  • Klima schonen mit regionalem Christbaum
  • Bgld. Forsttag: Schadholz hat zugenommen
  • Herbsternte 2024: Ertrag und Menge unterdurchschnittlich
  • Erfolg bei EU-Entwaldungsverordnung
  • Tierärzte - Notdienst für Nutztiere
  • Professionelle Forstberatung vor allem in Zeiten des Klimawandels immer wichtiger!
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 2 von 2
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
20 Artikel | Seite 2 von 2

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Downloads
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Burgenland
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI) Burgenland
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • Urlaub am Bauernhof
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 bgld.lko.at

Landwirtschaftskammer Burgenland
Esterhazystraße 15, 7000 Eisenstadt

Telefon: +43 (0) 2682 702
E-Mail: presse@lk-bgld.at

Impressum | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
Produzent des Jahres 2022 - Landwirtschaftliche Faschschule Eisenstadt_web.jpg © Brünner

Landwirtschaftliche Fachschule Eisenstadt ist Produzent des Jahres 2022 © Brünner

Landessieger_Gruppenfoto_web.jpg © Brünner

Gruppenfoto Landessieger © Brünner

Sortensieger_Gruppenfoto_web.jpg © Brünner

Gruppenfoto Sortensieger © Brünner