Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Kammerzeitschrift
  • Kontakt
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Burgenland logo
LK Burgenland logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Erwerbskombination
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forst
  • Burgenland(current)1
    • Burgenland
    • Aktuelles(current)2
    • Informationen zu Corona
      • Informationen zu Corona
      • Allgemeine Bestimmungen
      • Situation an den burgenländischen Außengrenzen
      • Unterstützungsmaßnahmen
      • Dienstgeber, Dienstnehmer
      • Fachbereiche
    • Best of Spritzer
    • Innovationspreis 2021
    • Konfliktprävention und Beratung
    • #kaufregional
    • #kochregional
    • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen & Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Karriere
    • Kammerzeitschrift
    • Rundschreiben
    • Sprechtage und Veranstaltungen in den Bezirken
    • Bodenschutz
    • Wetter
    • Kontakt
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Bewegungsbuchten im Abferkelbereich
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Bienen
    • Pferde
    • Tierhaltung Allgemeines
    • Videos Rind
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebote
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Förderungen 2014-2022
      • Förderungen 2014-2022
      • Allgemein und Cross Compliance
      • Direktzahlungen
      • ÖPUL
      • Ausgleichszulage
      • Investitionsförderung
      • Existenzgründungsbeihilfe
    • Förderungen 2023-2027
      • Förderungen 2023-2027
      • Allgemein
      • Abwicklung
      • Konditionalität
      • Direktzahlungen
      • ÖPUL
      • Ausgleichszulage
      • Niederlassungsprämie
      • Investitionsförderung
    • Covid-19 Investitionsprämie der aws
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Änderungen ab 2023
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof - Einstieg
    • Urlaub am Bauernhof - Vermarktung & Kalkulation
    • Urlaub am Bauernhof - Qualität
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Erwerbskombination
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forst
  • Downloads
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • rundschreiben © Archiv
    Kammerzeitschrift
  • futtermittel_plattform © Archiv
    Futtermittel-Plattform
  • Logo Kleinanzeigen Kleinanzeigen
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  1. LK Burgenland
  2. Burgenland
  3. Aktuelles
  • Drucken
  • Empfehlen
12.09.2019 | von Magdalena Kaiser

Burgenländische Bäuerinnen: erfolgreiche Siege bei der größten Brotprämierung Österreichs

Brotbacken ist ein altes Handwerk, das immer mehr an Stellenwert gewinnt.

Präsident Nikolaus Berlakovich gratuliert den Siegerinnen. © Magdalena Kaiser/LK Burgenland
Präsident Nikolaus Berlakovich gratuliert den Siegerinnen. © Magdalena Kaiser/LK Burgenland
Eisenstadt, 12.09.2018 – Am Donnerstagvormittag präsentierten burgenländische Bäuerinnen ihre Siegerprodukte bei der Brotprämierung in der Steiermark 2019. Sieben Bäuerinnen aus dem Burgenland stellten sich einer 24-köpfigen Fachjury und konnten Stockerlplätze bei der größten österreichischen Brotprämierung einheimsen. Präsident DI Nikolaus Berlakovich gratulierte den Bäuerinnen in der Seminarküche der Landwirtschaftskammer zu diesen außerordentlichen Erfolgen.
Nachwuchsbäckerin Iris Milalkovits zeigt, wie sie ihre Speckwurzerl formt. © Magdalena Kaiser/LK Burgenland
Nachwuchsbäckerin Iris Milalkovits zeigt, wie sie ihre Speckwurzerl formt. © Magdalena Kaiser/LK Burgenland
Insgesamt haben 70 Betriebe 212 verschiedene Brote, in neun Kategorien, eingereicht. Darunter erhielten 17 Brote burgenländischer Bäuerinnen eine Auszeichnung. Elf Brote wurden in der Kategorie GOLD prämiert. Auch Nachwuchsbäckerin Iris Milalkovits (12) aus Steinbrunn, erhielt mit ihren „Speckwurzerl“ einen Gold-Sieg.
Die Siegerprodukte der Bäuerinnen © Magdalena Kaiser/LK Burgenland
Die Siegerprodukte der Bäuerinnen © Magdalena Kaiser/LK Burgenland

Regionalität stärkt burgenländische Betriebe.

„Es ist beeindruckend, wie erfolgreich unsere Bäuerinnen bei der größten Brotbackprämierung Österreichs sind. Jedes Jahr stellen sich burgenländische Bäuerinnen diesem professionellen Wettbewerb. Die selbsterzeugten Bauernbrote erfreuen sich immer größerer Beliebtheit und finden steigenden Absatz. Brotbacken ist gelebte Regionalität. Viele Bäuerinnen haben daher einen Direktverkauf Ab-Hof. Direktvermarktung wird immer wichtiger, um die bäuerlichen Betriebe zu stärken und die Wertschöpfung im Land zu erhalten. Der Konsument erhält direkt beim Bauern Produkte von höchster Qualität, die man schmeckt. Die Auszeichnungen der Brotprämierung sind jedes Jahr der Beweis dafür, dass unsere Bäuerinnen Top-Produkte herstellen“, so Präsident Berlakovich.

Brot essen ist keine Kunst - das Brot backen schon.

Dip. Päd. Ing. Friederike Schmitl ist Fachbereichsleiterin für Direktvermarktung und Projektleiterin der Burgenländischen Seminarbäuerinnen. „Brot herzustellen ist ein altes Handwerk, das wieder an hohen Stellenwert gewinnt. Bauernbrot ist einzigartig und individuell. Ausschließlich Zutaten wie Roggenmehl, teilweise Weizenmehl oder auch anderen Getreidesorten, Wasser, Natursauerteig, Salz, Gewürze wie Kümmel, Anis, Fenchel und Koriander und eventuell Hefe kommen in den Teig. Ein echter Natursauerteig in Kombination mit langer Teigführung ist ausschlaggebend für ein letztendlich hochwertiges und gesundes Lebensmittel. Bauernbrot in Natursauerteigführung ist bekömmlicher als industrielle Massenprodukte und verbessert sogar die Verdaulichkeit.“
Konsumenten haben in der Landwirtschaftskammer die Möglichkeit, das Handwerk des Brotbackens zu erlernen. Die mehrmals ausgezeichnete Seminarbäuerin Helene Milalkovits und ihre Kollegin Nina Lederer leiten die LFI-Brotbackkurse und geben ihr Wissen an Interessierte weiter. Anmeldungen und Infos direkt auf der LFI Homepage: www.bgld.lfi.at. Der nächste Kurs „Brot liebt Sauerteig“ findet am 17. September in Neusiedl am See statt.

Bewusster Kauf – Der Ab-Hof-Verkauf unserer prämierten Siegerinnen

Bei unseren Bäuerinnen kann man selbstgemachte Brote vorbestellen und frisch am Hof abholen. Folgende Liste zeigt die prämierten Bäuerinnen mit den Siegerprodukten und ihre Kontaktdaten:

NORDBURGENLAND

Maria Tschögl, Krensdorf Dinkelbrot (Bio-Dinkel-Vollkorn-Nuss-Brot) - GOLD, Dinkelbrot (Bio-Dinkel-Vollkornbrot) – BRONZE, Dinkelbrot (Bio-Dinkel-Vollkorn-Chiabrot) - BRONZE
Ab-Hof-Verkauf nach telefonischer Vorbestellung | Geöffnet: Freitag 14:30 Uhr bis 18:00 Uhr | 0699/88813453 | maria.tschoegl@gmx.at

Andrea Rosa Rittnauer-Soder, Mattersburg Innovationen (Bio-Blaufränkischer Nusslaib) – BRONZE, Klassisches Bauernbrot (AndreaRosa`s Bauernlaib) – BRONZE 
Andrea Rosa’s s’gsunde Eck - Gutes aus meiner Region | 0664/2411075 | www.sgsundeeck.at | office@sgsundeeck.at

Helene & Iris Milalkovits, Steinbrunn Nachwuchsbäckerin Iris (Speckwurzerl) – GOLD, Holzofenbrot (Holzofenbrot) – SILBER, Klassisches Bauernbrot (Urabrot) – GOLD, Klassisches Bauernbrot (Roggenmischbrot) – GOLD, Klassisches Bauernbrot (Roggen-Pur-Brot) – GOLD, Klassisches Bauernbrot (Hofbrot) – GOLD, Ölsaatenbrot (Nussbrot) – GOLD
Brothof Milalkovits - Verkauf ab Hof: jeweils Freitag zwischen 16:00 und 18:00 Uhr | Bitte um Vorbestellung unter 0699/100 76 828 oder 02688/72090 | https://www.brothof-milalkovits.at/

MITTELBURGENLAND

Ing. Christine Hofer, Ritzing Klassisches Bauernbrot (Bauernbrot) - GOLD
Bestellungen werden bis Donnerstagabend entgegen genommen | Verkauf: Freitag & Samstag | 0664 8675674 oder 02619 / 66284 | ing.ch.hofer@aon.at

SÜDBURGENLAND

Doris Huber-Szendy, Deutsch Tschantschendorf Innovationen (Kraftkornbrot) – GOLD, Klassisches Bauernbrot (Roggenbrot) – GOLD, Gesundes Schuljausengebäck (gefülltes Bauernkipferl) - BRONZE
Bestellungen werden unter huber-szendy@aon.at und 0664/2127394 entgegen genommen | Öffnungszeiten: Freitag 9:00 bis 12:00 | https://www.huber-szendy.at

DI Carina Laschober-Luif, Pinkafeld Klassisches Bauernbrot (Bauernbrot) – GOLD
Bestellungen werden bis Donnerstag entgegen genommen: 0664/1337567 | Verkauf: Freitag | carina.laschober-luif@gmx.at

Weitere Beiträge

  • Winzerbörse
  • Vollversammlung IG Hansag
  • Einladung zum Seminar "Nitrataktionsprogramm und Ammoniakreduktions-Verordnung"
  • Tierärzte - Notdienst für Nutztiere
  • Bäuerinnenfachtage 2023
  • Informationen zur Geflügelpest - Aktualisiert 27.01.2023
  • Entlastung für bäuerliche Familien durch Stromkostenbremse
  • Flächenfraß - macht uns Beton satt?
  • „Die Gärtner Burgenlands“ fordern finanzielle Unterstützung bei den Energiekosten
  • 60. Rübenbauernbundvollversammlung: Zuckerrübenanbau hat wieder Perspektive
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • 1 (current)
  • 2
  • 3
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
55 Artikel | Seite 1 von 6

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Links
  • Downloads
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Burgenland
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI) Burgenland
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • Urlaub am Bauernhof
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2023 bgld.lko.at

Landwirtschaftskammer Burgenland
Esterhazystraße 15, 7000 Eisenstadt

Telefon: +43 (0) 2682 702
E-Mail: office@lk-bgld.at

Impressum | Kontakt | Gewinnspiel | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
Präsident Nikolaus Berlakovich gratuliert den Siegerinnen. © Magdalena Kaiser/LK Burgenland
Präsident Nikolaus Berlakovich gratuliert den Siegerinnen. © Magdalena Kaiser/LK Burgenland
Nachwuchsbäckerin Iris Milalkovits zeigt, wie sie ihre Speckwurzerl formt. © Magdalena Kaiser/LK Burgenland
Nachwuchsbäckerin Iris Milalkovits zeigt, wie sie ihre Speckwurzerl formt. © Magdalena Kaiser/LK Burgenland
Die Siegerprodukte der Bäuerinnen © Magdalena Kaiser/LK Burgenland
Die Siegerprodukte der Bäuerinnen © Magdalena Kaiser/LK Burgenland