Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Kammerzeitschrift
  • Kontakt
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Burgenland logo
LK Burgenland logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Erwerbskombination
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forst
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Burgenland
    • Burgenland
    • Aktuelles
    • Bäuerinnen Burgenland
    • Konfliktprävention und Beratung
    • #kaufregional
    • #kochregional
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen & Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Karriere
      • Kontakt
    • Kammerzeitschrift
    • Rundschreiben
    • Sprechtage und Veranstaltungen in den Bezirken
    • Bodenschutz
    • Wetter
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik(current)1
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen(current)2
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Erwerbskombination
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forst
  • Downloads
  1. LK Burgenland
  2. Bauen, Energie & Technik
  3. Bauen

Brunnen und Quellen bei Starkregen

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
30.07.2025 | von Christoph Zaussinger

Heftige Starkregen führen immer wieder zu Verunreinigungen von Brunnen und Quellfassungen. Bei richtiger Vorbereitung kann der Schaden begrenzt werden.

Quelle im Acker mit kleinem Schutzgebiet.jpg © LK Oberösterreich/Christoph Zaussinger
Quelle im Acker mit kleinem Schutzgebiet © LK Oberösterreich/Christoph Zaussinger

Bauliche Tipps

  • Brunnen oder Quellschächte sollen mindestens 20 cm über das Gelände erhöht werden.
  • Weiters soll das Gelände zum Schacht hin leicht ansteigen. Oberflächenwasser soll nicht zum Schacht gelangen können.
  • Ein zu niedriger Schacht sollte auf jeden Fall erhöht werden. Dies kann durch einen zusätzlichen Brunnenring geschehen, den man auf den obersten aufsetzt. Rechteckige Schächte lassen sich meistens auch sehr einfach erhöhen. Zunächst wird innen und außen eine Holzschalung montiert und diese danach mit Beton ausgefüllt.
  • Sichtbare Fugen sollen am besten von außen genetzt und gespachtelt werden.
DSC06664.jpg © LK Oberösterreich/Christoph Zaussinger
Hausbrunnen bei Starkregen. Eintritt von Oberflächenwasser. © LK Oberösterreich/Christoph Zaussinger

Eintritt von Oberflächenwasser beobachten

Der Eintritt von Oberflächenwasser in den Brunnen kann nur während des Regenereignisses oder unmittelbar danach beobachtet werden. Einige Stunden danach kann nicht mehr abgeschätzt werden, ob Oberflächenwasser eingedrungen ist, oder ob die Feuchtigkeit von Kondenswasser stammt.

Reinigung

Nur Brunnen und Quellschächte mit geringer Tiefe können gefahrlos gereinigt werden. Es wird folgende Vorgangsweise empfohlen: Am besten nicht in den Brunnen einsteigen. Stattdessen Schlammpumpe auf den Boden stellen, Wasserstand absenken und von oben mit einem Wasserstrahl in die Anlage spritzen. Der Schmutz wird dann über die Schlammpumpe nach außen gefördert.

Chlorierung

Wenn die Anlage gesäubert ist, kann eine abschließende Desinfektion erfolgen.
Anleitung: siehe Download
 
Wichtiger Hinweis: Das chlorhaltige Wasser darf nicht in ein Gewässer gelangen. Für Fische ist Chlor in geringsten Mengen tödlich! Besondere Vorsicht ist bei Quellfassungen mit Überlauf in eine Dränage oder ein Gewässer geboten! Hier ist der Überlauf vorübergehend zu verschließen.

Erst durch eine Ableitung in eine Güllegrube oder eine oberflächliche Ausbringung auf den bewachsenen Boden wird chlorierte Wasser unschädlich gemacht.
Wenn das Wasser wieder klar, geschmacklos und geruchlos ist, kann es in der Regel wieder getrunken werden. Sicherheit darüber kann auch ein Trinkwasserbefund geben.
 
Buch_Eigenes Wasser für Haus und Hof.jpg © DI Christoph Zaussinger
Buchtipp: Im Buch Eigenes Wasser für Haus und Hof finden Sie viele hilfreiche Tipps über Hausbrunnen und Hausquellen.

Downloads zum Thema

  • Desinfektion von Brunnen PDF 110,10 kBDesinfektion von Brunnen
Zum nächsten nächster Artikel

Beim Stallumbau im Berggebiet sind innovative Ideen gefragt

Weitere Fachinformation

  • Brunnen und Quellen bei Starkregen
  • Beim Stallumbau im Berggebiet sind innovative Ideen gefragt
  • Trinkwasser und Betonoberflächen
  • Vorbereitung auf die Trinkwasseruntersuchung
  • Artikelserie Wasserknappheit bei Brunnen und Quellen - Inhaltsverzeichnis
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 1 von 4
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
16 Artikel | Seite 1 von 4

LK Beratung

  • lk_beratung_bauberatung © Archiv

    Bauen in der Landwirtschaft

    Beratungsangebot der LK Burgenland nutzen!

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Downloads
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Burgenland
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI) Burgenland
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • Urlaub am Bauernhof
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 bgld.lko.at

Landwirtschaftskammer Burgenland
Esterhazystraße 15, 7000 Eisenstadt

Telefon: +43 (0) 2682 702
E-Mail: presse@lk-bgld.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
Quelle im Acker mit kleinem Schutzgebiet.jpg © LK Oberösterreich/Christoph Zaussinger

Quelle im Acker mit kleinem Schutzgebiet © LK Oberösterreich/Christoph Zaussinger

DSC06664.jpg © LK Oberösterreich/Christoph Zaussinger

Hausbrunnen bei Starkregen. Eintritt von Oberflächenwasser. © LK Oberösterreich/Christoph Zaussinger

Buch_Eigenes Wasser für Haus und Hof.jpg © DI Christoph Zaussinger

© DI Christoph Zaussinger