Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Kammerzeitschrift
  • Kontakt
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Burgenland logo
LK Burgenland logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Erwerbskombination
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forst
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Burgenland
    • Burgenland
    • Aktuelles
    • Bäuerinnen Burgenland
    • Konfliktprävention und Beratung
    • #kaufregional
    • #kochregional
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen & Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Karriere
      • Kontakt
    • Kammerzeitschrift
    • Rundschreiben
    • Sprechtage und Veranstaltungen in den Bezirken
    • Bodenschutz
    • Wetter
  • Pflanzen(current)1
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität(current)2
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Erwerbskombination
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forst
  • Downloads
  1. LK Burgenland
  2. Pflanzen
  3. Biodiversität

„Gelebte Biodiversität“ Rückblick auf die Exkursion zur Biolandwirtschaft Silvia und Paul Fruhmann

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
07.10.2025 | von DI Claudia Winkovitsch

Bio-Landwirtin und Kräuterpädagogin Silvia Fruhmann schenkte uns am 25. September 2025 einen halben Tag lang Einblicke in ihren Betrieb in Karl im Mittelburgenland.

Auf 15 ha betreibt die Familie mit Herz und Leidenschaft für regionale Vielfalt Waldwirtschaft und Ackerbau mit der Spezialisierung auf vielfältigen Gemüseanbau. Silvia Fruhmann war nominiert als Farming for Nature Botschafterin 2024.
Sie ist überzeugt: „Nur ein gesunder Boden produziert gesunde Lebensmittel. Dafür braucht es Biodiversität.“ Diese fördert sie mit einem gewissen Mut zur Unordentlichkeit.
„Abgeholt“ werden wir in der Einfahrt zum Hof, wo nicht nur menschliche Gäste willkommen sind.
Winko - Fruhmann Foto 1_Einfahrt.jpg © DI Claudia Winkovitsch
Entlang der Einfahrt zum Hof dürfen auch Wildpflanzen gedeihen. © DI Claudia Winkovitsch
Heimische Sträucher und Bäume spenden im Sommer Schatten. Darüber hinaus dienen sie als Lebensraum für Bienen, Schmetterlinge und andere Insekten. Ihre Samen und Früchte bieten uns sowie Vögeln und anderen Tieren ein buntes Buffet.
Winko - Fruhmann Foto 2_Hochbeete.jpg © DI Claudia Winkovitsch
Mehrere Hochbeete in der Hofeinfahrt laden Insekten zum Blütenbesuch ein und liefern aromatische Kräuter für die weitere Nutzung. © DI Claudia Winkovitsch
Winko - Fruhmann Foto 3_Totholzhecke.jpg © DI Claudia Winkovitsch
Eine Totholzhecke in der Hofeinfahrt bietet Strukturen und Lebensraum. Baum- und Strauch-Schnittgut sowie Pflanzenstängel bleiben vor Ort. © DI Claudia Winkovitsch
Die ausgebildete Elementarpädagogin machte ihre Berufung zum Beruf und stieg 2020 mit Kartoffeln und roten Rübe in den Biologischen Gemüsebau und die Direktvermarktung ein. Sie absolvierte zahlreiche Aus- und Weiterbildungen, wie die Bio Austria-Lehrgänge Bodenpraktiker für Gemüsebau und Ackerbau, den Bio-Austria Zertifikats-Lehrgang Marktgärtnerei sowie den LFI-Zertifikatslehrgang Schule am Bauernhof. Nun gibt Silvia Fruhmann ihr Wissen und ihre Begeisterung für Lebensmittelproduktion im Einklang mit der Natur weiter.
Winko - Fruhmann Foto 4_Knoblauch und Zwiebel.jpg © DI Claudia Winkovitsch
Mittlerweile bereichert auch ein buntes Sortiment an Zwiebeln und Knoblauch die Produktpalette. © DI Claudia Winkovitsch
Diversifizierung heißt das Motto am Vielfaltshof Fruhmann mit alternativen Angeboten und Einnahmequellen in der Landwirtschaft 
Diversifizierung | LK Burgenland
Schule am Bauernhof | lernen, erfahren und begreifen
Vielfalt am Betrieb
Winko - Fruhmann Foto 5_Vielfalt am Hof.jpg © DI Claudia Winkovitsch
Silvia bringt sich aktiv als Vielfaltsvermittlerin im ÖKL-Bildungsprojekt "Vielfalt auf meinem Betrieb" ein. Dabei geht es darum, von Bauer zu Bauer über Vielfalt zu reden, um die kleinen Besonderheiten und Lieblingsplätze rund um den Bauernhof und um‘s genaue Hinschauen und Wahrnehmen der eigenen Vielfalt! © DI Claudia Winkovitsch
Als aktive Jägerin setzt sie sich im Verein Karler Jäger für ein Miteinander mit den Landwirt:innen ein, um das gegenseitige Verständnis füreinander zu verbessern. Sie organisiert zum Beispiel Kitzrettungen mit der Drohne vor der Heumahd.
Die ganze Familie bringt sich mit Verständnis und persönlichem Einsatz zur Förderung der Artenvielfalt ein. Silvias Sohn hat eine eigene Vorrichtung für den Traktor konzipiert, die flugfähige Insekten aufscheucht, um sie vor dem Häcksler zu bewahren.Ehemann Paul ist begeisterter Nistkasten-Bauer und verwandelt jedes übriggebliebene Brett in ein neues Zuhause für Fledermäuse oder Vögel.
Winko - Fruhmann Foto 6_Nistkasten.jpg © DI Claudia Winkovitsch
Silvia präsentiert Paul Fruhmanns Nistkasten-Vielfalt © DI Claudia Winkovitsch
Nachhaltigkeit wird hier am Betrieb großgeschrieben. Als Baumaterial kommt heimisches Holz zum Einsatz. Unter dem Innenhof wurden Zisternen für die Regenwassersammlung installiert. Dieses Regenwasser wird für die Jungpflanzenbewässerung und für die Herstellung der Pflanzenstärkungstees verwendet.
Winko - Fruhmann Foto 7_Regenwasserzisterne.jpg © DI Claudia Winkovitsch
Regenwassersammlung unter dem Innenhof © DI Claudia Winkovitsch
Nach dem Motto „Gärtnern ohne Gift“ setzt Silvia zur Pflanzenstärkung Arten wie Schachtelhalm und Brennnessel in Form von Heißwasserauszügen ein.
Winko - Fruhmann Foto 8_Pflanzenauszug.jpg © DI Claudia Winkovitsch
Kräuterauszug zur Pflanzenstärkung © DI Claudia Winkovitsch
Das Gemüse wird in Dammkultur angebaut. Auf je 2 Dämmen steht 1 Kultur. Topinambur bilden eine Art Hecke, die als Windschutz dient. Frisches Schnittgut von Kleegraswiesen wird als üppige Mulchschicht unter Kraut gegen Sommerhitze und Bodenaustrocknung aufgebracht.
Winko - Fruhmann Foto 9_Gemüseernte.jpg © DI Claudia Winkovitsch
Gemüseernte für den Abhofverkauf © DI Claudia Winkovitsch
Ein Zaun und eine Ansitzstange werden vom Bussard gerne als Sitzgelegenheit angenommen. So werden die Mäuse in Schach gehalten.
Winko - Fruhmann Foto 10_Ansitzwarte.jpg © DI Claudia Winkovitsch
Zaunsteher und Stangen bieten Ansitzmöglichkeiten für Greifvögel © DI Claudia Winkovitsch
Die kultivierten Kräuter sind nicht nur schön anzusehen. Sie werden frisch verwendet, zu Säften verarbeitet und kommen als Trockenkräuter für Aufgussgetränke (Tee) und Räuchermischungen zum Einsatz.
Winko - Fruhmann Foto 11_ Kräuter.jpg © DI Claudia Winkovitsch
Kräuter erweitern die Produktpalette © DI Claudia Winkovitsch
Zur Förderung der Artenvielfalt werden weitere gezielte Maßnahmen gesetzt, die Lebensraum für unterschiedlichste Tiere schaffen. Wir sehen eine Käferburg aus Totholz und besprechen die Herausforderungen bei der Anlage und Pflege einer Mehrnutzenhecke. Wir unterhalten uns über den vor allem Amphibien wie Schlangen und Eidechsen wertvollen Lesestein-Haufen am „Roa“, wie Silvia den schmalen, grasbewachsenen Feldrain liebevoll nennt. Besonders anschaulich beschreibt Silvia anhand dieser wertvollen Strukturen wie sich die Pflegemaßnahmen in den letzten Jahrzehnten verändert haben. Früher mähte „der Bauer“ zwischendurch nach und nach seine Raine mit der Sense. Oft nur einmal pro Jahr oder gar nur jedes zweite Jahr. Heute werden mit dem Häcksler mehrmals jährlich sämtliche Wegränder und Feldraine kleingehäckselt – mit allen Lebewesen, die sich gerade dort aufhalten.
Winko - Fruhmann Foto 12_Käferburg.jpg © DI Claudia Winkovitsch
Käferburg und Mehrnutzenhecke schaffen strukturreiche Lebensräume © DI Claudia Winkovitsch
Winko - Fruhmann Foto 13_Steinhaufen.jpg © DI Claudia Winkovitsch
Lesesteinhaufen am "Roa" © DI Claudia Winkovitsch
Diese Exkursion machte Biodiversität erlebbar und wurde mit „3 Stunden Biodiversität“ für ÖPUL 2023 angerechnet. Sie hat gezeigt, dass kleine Veränderungen in der Umsetzung von Landbewirtschaftung große Veränderungen in der Gestaltung von Lebensräumen bringen. Dies beginnt mit dem Hinschauen und der Wahrnehmung und mit Menschen die einen darauf aufmerksam machen.

Kontakt

  • Claudia Winkovitsch
    DI Claudia Winkovitsch
    Esterházystraße 15
    7000 Eisenstadt

    claudia.winkovitsch@lk-bgld.at
    T 02682/702-604
    F 02682/702-690
Zum nächsten nächster Artikel

Biodiversitätsflächen im Fokus - Fragen und Antworten aus der Praxis

Weitere Fachinformation

  • „Gelebte Biodiversität“ Rückblick auf die Exkursion zur Biolandwirtschaft Silvia und Paul Fruhmann
  • Biodiversitätsflächen im Fokus - Fragen und Antworten aus der Praxis
  • Neue Broschüre: Wiesenpflanzen für Honigbienen und wilde Bestäuber
  • „Gelebte Biodiversität in der Landwirtschaft“ - Alternative Standbeine zur Produktion und die Auswirkungen auf die Biodiversität
  • Biodiversität am Acker - Teil 1: Ackerbiodiversitätsflächen - Erscheinungsbild, Anbautermin und Management
  • Biodiversität am Acker - Teil 2a: Ackerbiodiversitätsflächen mit regionalen Ackersaatmischungen (DIVRS) – das Saatgut und die einjährigen Pflanzenarten
  • Biodiversität am Acker - Teil 2b: Ackerbiodiversitätsflächen mit regionalen Ackersaatmischungen (DIVRS) – die Bedeutung für die Landwirtschaft und für die Gesellschaft sowie die zweijährigen Pflanzenarten
  • Biodiversität am Acker -Teil 2c: Ackerbiodiversitätsflächen mit regionalen Ackersaatmischungen (DIVRS) – die Ausdauernden
  • Gumpensteiner Begrünungstagung am Di, 3. Juni
  • Johann Schauer - Bio-Rinderbauer aus Natternbach wird "Biodiversitätsbotschafter"
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 1 von 3
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
29 Artikel | Seite 1 von 3

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Downloads
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Burgenland
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI) Burgenland
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • Urlaub am Bauernhof
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 bgld.lko.at

Landwirtschaftskammer Burgenland
Esterhazystraße 15, 7000 Eisenstadt

Telefon: +43 (0) 2682 702
E-Mail: presse@lk-bgld.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
Winko - Fruhmann Foto 1_Einfahrt.jpg © DI Claudia Winkovitsch

Entlang der Einfahrt zum Hof dürfen auch Wildpflanzen gedeihen. © DI Claudia Winkovitsch

Winko - Fruhmann Foto 2_Hochbeete.jpg © DI Claudia Winkovitsch

Mehrere Hochbeete in der Hofeinfahrt laden Insekten zum Blütenbesuch ein und liefern aromatische Kräuter für die weitere Nutzung. © DI Claudia Winkovitsch

Winko - Fruhmann Foto 3_Totholzhecke.jpg © DI Claudia Winkovitsch

Eine Totholzhecke in der Hofeinfahrt bietet Strukturen und Lebensraum. Baum- und Strauch-Schnittgut sowie Pflanzenstängel bleiben vor Ort. © DI Claudia Winkovitsch

Winko - Fruhmann Foto 4_Knoblauch und Zwiebel.jpg © DI Claudia Winkovitsch

Mittlerweile bereichert auch ein buntes Sortiment an Zwiebeln und Knoblauch die Produktpalette. © DI Claudia Winkovitsch

Winko - Fruhmann Foto 5_Vielfalt am Hof.jpg © DI Claudia Winkovitsch

Silvia bringt sich aktiv als Vielfaltsvermittlerin im ÖKL-Bildungsprojekt "Vielfalt auf meinem Betrieb" ein. Dabei geht es darum, von Bauer zu Bauer über Vielfalt zu reden, um die kleinen Besonderheiten und Lieblingsplätze rund um den Bauernhof und um‘s genaue Hinschauen und Wahrnehmen der eigenen Vielfalt! © DI Claudia Winkovitsch

Winko - Fruhmann Foto 6_Nistkasten.jpg © DI Claudia Winkovitsch

Silvia präsentiert Paul Fruhmanns Nistkasten-Vielfalt © DI Claudia Winkovitsch

Winko - Fruhmann Foto 7_Regenwasserzisterne.jpg © DI Claudia Winkovitsch

Regenwassersammlung unter dem Innenhof © DI Claudia Winkovitsch

Winko - Fruhmann Foto 8_Pflanzenauszug.jpg © DI Claudia Winkovitsch

Kräuterauszug zur Pflanzenstärkung © DI Claudia Winkovitsch

Winko - Fruhmann Foto 9_Gemüseernte.jpg © DI Claudia Winkovitsch

Gemüseernte für den Abhofverkauf © DI Claudia Winkovitsch

Winko - Fruhmann Foto 10_Ansitzwarte.jpg © DI Claudia Winkovitsch

Zaunsteher und Stangen bieten Ansitzmöglichkeiten für Greifvögel © DI Claudia Winkovitsch

Winko - Fruhmann Foto 11_ Kräuter.jpg © DI Claudia Winkovitsch

Kräuter erweitern die Produktpalette © DI Claudia Winkovitsch

Winko - Fruhmann Foto 12_Käferburg.jpg © DI Claudia Winkovitsch

Käferburg und Mehrnutzenhecke schaffen strukturreiche Lebensräume © DI Claudia Winkovitsch

Winko - Fruhmann Foto 13_Steinhaufen.jpg © DI Claudia Winkovitsch

Lesesteinhaufen am "Roa" © DI Claudia Winkovitsch