Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Kammerzeitschrift
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Burgenland logo
LK Burgenland logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Erwerbskombination
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forst
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Burgenland
    • Burgenland
    • Aktuelles
    • Bäuerinnen Burgenland
    • Konfliktprävention und Beratung
    • #kaufregional
    • #kochregional
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen & Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Karriere
    • Kammerzeitschrift
    • Rundschreiben
    • Sprechtage und Veranstaltungen in den Bezirken
    • Bodenschutz
    • Wetter
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio(current)1
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen(current)2
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Erwerbskombination
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forst
  • Downloads
  • Wetter
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Kammerzeitschrift
  1. LK Burgenland
  2. Bio
  3. Bio Anbau- und Kulturanleitungen

Bio-Winterweichweizen (Triticum)

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
23.08.2021 | von Petra Doblmair

Anbau- und Kulturführungsanleitung, Stand: 08-2021.

Bio-Winterweichweizen.jpg © Landwirtschaftskammer Oberösterreich/Doblmair
Bio-Winterweichweizen © Landwirtschaftskammer Oberösterreich/Doblmair
Winterweichweizen stellt 2021 mengen- und flächenmäßig die größte Ackerkultur in Oberösterreich im Biobereich dar. 

Im Biolandbau sind Eingriffe mit Produktionsmitteln wie leicht löslichen Mineraldüngern nicht möglich. Daher kommen der Bodenbearbeitung, der Fruchtfolge, aber auch der Feldhygiene eine große Bedeutung zu. Aber auch die Sorte entscheidet wesentlich über den Erfolg der Kultur. Winterweichweizen lässt sich im Biobereich sowohl als Speiseware als auch als Futtergetreide gut vermarkten.

Standort

Winterweichweizen bevorzugt humusreiche, tiefgründige, schwere bis mittelschwere, neutrale bis alkalische Böden. Er hat einen relativ hohen Wasserbedarf, speziell im Mai und Juni ist das für den Ertrag ausschlaggebend, ebenso ist er sonne- und wärmebedürftig.

Aussaat

Der Anbau von Bio-Winterweichweizen erfolgt in der ersten Oktoberhälfte. Er benötigt noch 50 Vegetationstage, um den Winter optimal zu überstehen. Die Anbautiefe beträgt 2 bis 4 cm, die Aussaatmenge 160 bis 200 kg/ha. Weizen braucht ein gut abgesetztes, rückverfestigtes, nicht zu feinkrümeliges Saatbett. Eine Frühsaat ist bei Bio-Weizen nicht zu empfehlen, da die Qualität maximal Futterweizen erreicht.

Fruchtfolge

Optimal ist der Anbau nach Körnerleguminosen oder einjährigem Kleegras. Winterweichweizen ist mit sich selbst und mit Gerste unverträglich. Aufgrund der Gefahr von Weizensteinbrand, der in den letzten Jahren wieder vermehrt aufgetreten ist, sollte ein Anbauabstand von drei bis fünf Jahren eingehalten werden. Aus diesem Grund sollte auch der Zukauf von Originalsaatgut dem Anbau von Nachbausaatgut vorgezogen werden.

Düngung

Viehlose Ackerbaubetriebe können den Stickstoff für den Winterweichweizen aus einer Körnerleguminosen-Vorfrucht (z.B. Ackerbohnen, Erbse, Lupine) generieren. Eine Wirtschaftsdüngergabe im Herbst zum Anbau ist für tierhaltende Betriebe durchaus empfehlenswert. Im Frühjahr kann eine Gülle- oder Jauchegabe erfolgen. Dünne, nicht gemixte Gülle oder verdünnte Jauche haben sich in den letzten Jahren als die beste Lösung bei Trockenheit im Frühjahr bewährt. Durch das gute Einsickern in den Boden wirken die flüssigen Wirtschaftsdünger auch bei Trockenheit, im Gegensatz zur Mineraldüngung.

Sorten

Für den Biobereich empfehlenswerte Sorten sind:
  • Mahlweizen:  Arminius, Aurelius (Saatbau), Spontan (Die Saat), Alessio, Arnold, Capo, Christoph, Mandarin, Tobias (Probstdorfer)
  • Qualitätsweizen:  RGT Reform (Saatbau), Bernstein, Ehogold, Edelmann, Element, Energo, Izalco CS, Lennox, Tillico (die Saat), Gerald, (Probstdorfer)
  • Futterweizen:  Elixer (Saatbau)

Unkrautregulierung

Winterweichweizen hat grundsätzlich eine gute Konkurrenzkraft gegenüber Unkraut.

Zur Unkrautregulierung: Ein Blindstriegeln beim Anbau ist jedenfalls von Vorteil, danach ist Striegeln ab den 3-4-Blattstadium wieder möglich. Im Frühjahr zur Bestockung sowie vor dem Schossen ist noch je ein Striegeldurchgang möglich. Als Untersaat würden sich niedrigwüchsige Kleearten eignen.

Ernte

Die Ernte erfolgt Mitte August. Bei Winterweichweizen ist ein Ertrag von 3.000 bis 5.000 kg/ha bei optimaler Kulturführung möglich. Auf eine rasche Reinigung ist bei der gedroschenen, trockenen Ware zu achten, damit das Getreide nicht eventuell Feuchtigkeit von eventuell mitgedroschenen grünen Unkrautsamen anzieht.

Vermarktung

Winterweichweizen kann über die EZG Biogetreide, aber auch über andere Vermarktungsorganisationen oder von Bauer zu Bauer vermarktet werden.
Zum vorigen voriger Artikel

Bio-Winteremmer (Triticum turgidum ssp. dicoccum)

Zum nächsten nächster Artikel

Bio-Winterdinkel (Triticum aestivum spelta)

Bio Anbau- und Kulturanleitungen

  • Bio-Kümmel (Carum carvi)
  • Bio-Winterhafer (Avena Sativa)
  • Zwischenfrüchte - mehr als nur eine Begrünung
  • Bio-Käferbohne (Phaseolus coccineus)
  • Bio-Sommerraps (Brassica napus)
  • Bio Quinoa (Chenopodium quinoa)
  • Bio-Kichererbse (Cicer arietinum)
  • Bio-Winterkörnererbse
  • Bio-Sommerkörnererbse (Pisum Sativum)
  • Bio Leindotter (Camelina Sativa)
  • Bio Sommerdinkel (Triticum aestivum subsp. spelta)
  • Bio Reis (Oryza)
  • Bio-Sommerbraugerste (Hordeum vulgare)
  • Bio-Khorasanweizen (Triticum turgidum × polonicum)
  • Bio-Sonnenblume (Helianthus annuus)
  • Bio-Ölkürbis (Cucurbita pepo)
  • Bio-Sommerhafer (Avena sativa)
  • Bio-Winterackerbohne
  • Bio-Winteremmer (Triticum turgidum ssp. dicoccum)
  • Bio-Winterweichweizen (Triticum)
  • Bio-Winterdinkel (Triticum aestivum spelta)
  • Bio-Wintergerste (Hordeum vulgare)
  • Bio-Grünschnittroggen (Secale cereale)
  • Bio-Wintertriticale (Triticosecale)
  • Bio-Winterraps
  • Bio-Mais (Zea mays)
  • Bio-Sorghumhirse (Sorghum bicolor)
  • Bio-Süßlupine
  • Bio-Sommertriticale (Triticum x secale)
  • Bio-Buchweizen (Fagopyrum esculentum)
  • Bio-Hanf (Cannabis sativa)
  • Bio-Soja
  • Bio-Öllein (Linum usitatissimum)
  • Bio-Rispenhirse (Panicum miliaceum)
  • Bio-Wintereinkorn (Triticum Monococcum)

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Downloads
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Burgenland
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI) Burgenland
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • Urlaub am Bauernhof
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 bgld.lko.at

Landwirtschaftskammer Burgenland
Esterhazystraße 15, 7000 Eisenstadt

Telefon: +43 (0) 2682 702
E-Mail: presse@lk-bgld.at

Impressum | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
Bio-Winterweichweizen.jpg © Landwirtschaftskammer Oberösterreich/Doblmair

Bio-Winterweichweizen © Landwirtschaftskammer Oberösterreich/Doblmair