Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Kammerzeitschrift
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Burgenland logo
LK Burgenland logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Erwerbskombination
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forst
  • Burgenland
    • Burgenland
    • Aktuelles
    • Informationen zu Corona
      • Informationen zu Corona
      • Allgemeine Bestimmungen
      • Situation an den burgenländischen Außengrenzen
      • Unterstützungsmaßnahmen
      • Dienstgeber, Dienstnehmer
      • Fachbereiche
    • Best of Spritzer
    • Innovationspreis 2021
    • Konfliktprävention und Beratung
    • #kaufregional
    • #kochregional
    • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen & Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Karriere
    • Kammerzeitschrift
    • Rundschreiben
    • Sprechtage und Veranstaltungen in den Bezirken
    • Bodenschutz
    • Wetter
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Bewegungsbuchten im Abferkelbereich
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Bienen
    • Pferde
    • Tierhaltung Allgemeines
    • Videos Rind
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebote
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio(current)1
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen(current)2
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
    • Covid-19 Investitionsprämie der aws
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof - Einstieg
    • Urlaub am Bauernhof - Vermarktung & Kalkulation
    • Urlaub am Bauernhof - Qualität
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Erwerbskombination
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forst
  • Downloads
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • rundschreiben © Archiv
    Kammerzeitschrift
  • futtermittel_plattform © Archiv
    Futtermittel-Plattform
  • Logo Kleinanzeigen Kleinanzeigen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  1. LK Burgenland
  2. Bio
  3. Bio Anbau- und Kulturanleitungen
  • Drucken
  • Empfehlen
03.03.2023 | von Petra Doblmair

Bio Leindotter (Camelina Sativa)

Anbau- und Kulturführungsanleitung.

Leindotter Gerstl .jpg
© BWSB/Gerstl
Leindotter, der auch Dotterlein genannt wird, gehört zur Familie der Kreuzblütlergewächse. Der Name ist durch den Umstand entstanden, dass Leindotter gern als Unkraut in Leinfeldern auftritt. Leindotter ist eine sehr alte Nutzpflanze, deren Ursprung bis in die neolithische Zeit zurückgeht.

Standort

Leindotter stellt nur einen sehr geringen Anspruch an Standort und Boden. Er wächst am besten auf mittelschweren Böden. Er ist empfindlich gegenüber Staunässe, jedoch tolerant gegenüber Trockenheit und Kälte.

Saatgut

Als Saatgut ist die Sorte Calena (Saatbau) verfügbar.

Aussaat

Die Aussaat von Leindotter erfolgt von März bis Mai in Reinsaat. Zumeist wird Leindotter jedoch im Gemenge mit einer Kultur ausgesät, die nur schwach Unkraut unterdrückend ist, oder sie dient als Stützfrucht, so z.B. bei der Sommererbse oder den Linsen. Auch ein Gemenge mit Sommergetreide oder Buchweizen ist möglich. Die Pflanze keimt schnell. Nach der Keimung bildet der Leindotter eine Rosette, aus der sich ein feiner, aber robuster Halm entwickelt. Die Aussaat erfolgt von Mitte März bis Mitte April, die Aussaatmenge beträgt 6 bis 10 kg/ha. Leindotter ist ein Lichtkeimer, der nicht zu tief gesät werden darf. Um einen guten Bodenschluss zu erreichen (die Samen sind sehr leicht), ist es sinnvoll, nach dem Anbau zu walzen. Empfohlen wird eine Anbautiefe von max. 2 cm.

Gemengeanbau

Leindotter wird oftmals nicht in Reinsaat, sondern als Gemenge oder als Stützfrucht angebaut. Das ist bei Sommergerste, Hafer, Erbsen, Soja und Ackerbohne möglich. Hier wird Leindotter beim Blindstriegeln eingesät, die Aussaatmenge beträgt dann bei der Erbse und bei Soja 4 - 5 kg/ha, in der Ackerbohne und im Getreide 3 - 4 kg/ha.

Fruchtfolge

Leindotter ist nicht selbstverträglich und darf auch nicht nach anderen Kreuzblütlern (Raps, Senf) stehen. Leindotter kann auch von Sklerotinia befallen werden, wie Sonnenblumen, Raps, Sonnenblumen und Leguminosen, daher muss auch zu diesen Kulturen ein Anbauabstand eingehalten werden. Leindotter darf keinesfalls vor dem Anbau von Lein angebaut werden, so hemmen sogar Sängel- und Wurzelstücke des Leindotters die Keimung von Öllein. Er gilt als Beispiel für Allelopathie. Eine Anbaupause von mindestens drei Jahren sollte unbedingt eingehalten werden.

Düngung

Leindotter sollte, wenn überhaupt, nur sehr verhalten gedüngt werden. Zu hohe Düngermengen können geringere Ölgehalte nach sich ziehen. Eine Schwefeldüngung ist wichtig für hohe Ölgehalte.

Krankheiten/Schädlinge

Bei Blühbeginn kann es zu einem Befall mit dem Rapsglanzkäfer kommen.

Beikrautregulierung

Leindotter besitzt durch die Ausbildung einer kräftigen Rosette eine sehr gute Konkurrenzkraft gegenüber Unkräutern. Daher ist eine Unkrautbekämpfung nicht immer notwendig. Sollte das Striegeln dennoch notwendig sein, ist es ab dem Rosettenstadium möglich.

Ernte

Ab Mitte bis Ende Juli ist der Leindotter druschreif. Da seine Schoten relativ platzfest sind, ist er nicht so stark ausfallgefährdet. Er kann am Acker auch überständig werden, man kann so eine gute Trocknung des Korns erzielen.
Beim Drusch sollte man die Haspel möglichst wenig einsetzen, um die Schneidwerksverluste gering zu halten. Die Dreschtrommel sollte nicht zu scharf eingestellt, der Drusch aber dennoch intensiv sein, um die Körner aus den Schoten zu reiben. Bei zu schonendem Drusch verbleiben viele Körner in den Schoten. Der Wind muss verhalten eingestellt werden.
Quellen:
Wikipedia
BSV Saaten
Bioaktuell.ch
TFZ
Zum nächsten nächster Artikel

Bio Sommerdinkel (Triticum aestivum subsp. spelta)

Bio Anbau- und Kulturanleitungen

  • Bio Leindotter (Camelina Sativa)
  • Bio Sommerdinkel (Triticum aestivum subsp. spelta)
  • Bio-Sonnenblume (Helianthus annuus)
  • Bio-Sommerhafer
  • Bio-Winterackerbohne
  • Bio-Winteremmer (Triticum turgidum ssp. dicoccum)
  • Bio-Winterweichweizen (Triticum)
  • Bio-Winterdinkel (Triticum aestivum spelta)
  • Bio-Wintergerste (Hordeum vulgare)
  • Bio-Grünschnittroggen (Secale cereale)
  • Bio-Wintertriticale (Triticosecale)
  • Bio-Winterraps
  • Bio-Mais (Zea mays)
  • Bio-Sorghumhirse (Sorghum bicolor)
  • Bio-Süßlupine
  • Bio-Sommertriticale (Triticum x secale)
  • Bio-Buchweizen (Fagopyrum esculentum)
  • Bio-Hanf
  • Bio-Soja
  • Bio-Öllein
  • Bio-Rispenhirse (Panicum miliaceum)
  • Bio-Wintereinkorn (Triticum Monococcum)

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Links
  • Downloads
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Burgenland
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI) Burgenland
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • Urlaub am Bauernhof
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2023 bgld.lko.at

Landwirtschaftskammer Burgenland
Esterhazystraße 15, 7000 Eisenstadt

Telefon: +43 (0) 2682 702
E-Mail: office@lk-bgld.at

Impressum | Gewinnspiel | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
Leindotter Gerstl .jpg
© BWSB/Gerstl