Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
Quick Links
  • Wir über uns
  • Kammerzeitschrift
  • Kontakt
Bundesländer
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Erwerbskombination
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forst
  • Burgenland
    • Burgenland
    • Aktuelles
    • Informationen zu Corona
      • Informationen zu Corona
      • Allgemeine Bestimmungen
      • Situation an den burgenländischen Außengrenzen
      • Unterstützungsmaßnahmen
      • Dienstgeber, Dienstnehmer
      • Fachbereiche
    • Best of Spritzer
    • Innovationspreis 2021
    • Konfliktprävention und Beratung
    • Gans im Glas
    • #kaufregional
    • #kochregional
    • Buschenschank
    • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen & Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Karriere
    • Kammerzeitschrift
    • Sprechtage und Veranstaltungen in den Bezirken
    • Bodenschutz
    • Wetter
    • Kontakt
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Pflanzenschutz
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Bewegungsbuchten im Abferkelbereich
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Bienen
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Allgemeines
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebote
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Borkenkäfer
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Informationen zum Waldfonds
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Artgerechte Tierhaltung
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Cross Compliance
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Investitionsförderung
    • Existenzgründungsbeihilfe
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Hofübergabe
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Steuer
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuell
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
      • Informationen und Fachartikel
    • Soziales und Arbeit
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof - Einstieg
    • Urlaub am Bauernhof - Vermarktung & Kalkulation
    • Urlaub am Bauernhof - Qualität
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Erwerbskombination
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forst
  • Downloads
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • rundschreiben © Archiv
    Kammerzeitschrift
  • futtermittel_plattform © Archiv
    Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    Bundesländer
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  1. LK Burgenland
  2. Pflanzen
  3. Weinbau
  4. Entwicklungsstadien der Rebe
08.03.2021 | von Österreichischer Weinbauverband
Empfehlen Drucken

Austrieb

BBCH 00: Vegetationsruhe

BBCH 00: Vegetationsruhe: Winteraugen spitz bis rundbogenförmig, Knospenschuppen je nach Rebsorte mehr oder weniger geschlossen © K. Hanak, HBLAWO KlosterneuburgBBCH 00: Vegetationsruhe: Winteraugen spitz bis rundbogenförmig, Knospenschuppen je nach Rebsorte mehr oder weniger geschlossen © K. Hanak, HBLAWO KlosterneuburgBBCH 00: Vegetationsruhe: Winteraugen spitz bis rundbogenförmig, Knospenschuppen je nach Rebsorte mehr oder weniger geschlossen © K. Hanak, HBLAWO KlosterneuburgBBCH 00: Vegetationsruhe: Winteraugen spitz bis rundbogenförmig, Knospenschuppen je nach Rebsorte mehr oder weniger geschlossen © K. Hanak, HBLAWO Klosterneuburg[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2018.04.12%2F1523522514254683.jpg]
BBCH 00: Vegetationsruhe: Winteraugen spitz bis rundbogenförmig, Knospenschuppen je nach Rebsorte mehr oder weniger geschlossen © K. Hanak, HBLAWO Klosterneuburg

BBCH 01: Beginn des Knospenschwellens

BBCH 01: Beginn des Knospenschwellens: Augen beginnen sich innerhalb der Knospenschuppen zu vergrössern © K. Hanak, HBLAWO KlosterneuburgBBCH 01: Beginn des Knospenschwellens: Augen beginnen sich innerhalb der Knospenschuppen zu vergrössern © K. Hanak, HBLAWO KlosterneuburgBBCH 01: Beginn des Knospenschwellens: Augen beginnen sich innerhalb der Knospenschuppen zu vergrössern © K. Hanak, HBLAWO KlosterneuburgBBCH 01: Beginn des Knospenschwellens: Augen beginnen sich innerhalb der Knospenschuppen zu vergrössern © K. Hanak, HBLAWO Klosterneuburg[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2018.04.12%2F1523522518168983.jpg]
BBCH 01: Beginn des Knospenschwellens: Augen beginnen sich innerhalb der Knospenschuppen zu vergrössern © K. Hanak, HBLAWO Klosterneuburg

BBCH 03: Ende des Knospenschwellens

BBCH 03: Ende des Knospenschwellens: Knospen geschwollen, aber noch nicht grün der Knospenschuppen zu vergrössern © K. Hanak, HBLAWO KlosterneuburgBBCH 03: Ende des Knospenschwellens: Knospen geschwollen, aber noch nicht grün der Knospenschuppen zu vergrössern © K. Hanak, HBLAWO KlosterneuburgBBCH 03: Ende des Knospenschwellens: Knospen geschwollen, aber noch nicht grün der Knospenschuppen zu vergrössern © K. Hanak, HBLAWO KlosterneuburgBBCH 03: Ende des Knospenschwellens: Knospen geschwollen, aber noch nicht grün der Knospenschuppen zu vergrössern © K. Hanak, HBLAWO Klosterneuburg[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2018.04.12%2F1523522521452932.jpg]
BBCH 03: Ende des Knospenschwellens: Knospen geschwollen, aber noch nicht grün der Knospenschuppen zu vergrössern © K. Hanak, HBLAWO Klosterneuburg

BBCH 05: Wolle Stadium

BBCH 05: «Wolle-Stadium»: wolleartiger brauner Haarbesatz deutlich sichtbar © K. Hanak, HBLAWO KlosterneuburgBBCH 05: «Wolle-Stadium»: wolleartiger brauner Haarbesatz deutlich sichtbar © K. Hanak, HBLAWO KlosterneuburgBBCH 05: «Wolle-Stadium»: wolleartiger brauner Haarbesatz deutlich sichtbar © K. Hanak, HBLAWO KlosterneuburgBBCH 05: «Wolle-Stadium»: wolleartiger brauner Haarbesatz deutlich sichtbar © K. Hanak, HBLAWO Klosterneuburg[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2018.04.12%2F1523522525065527.jpg]
BBCH 05: «Wolle-Stadium»: wolleartiger brauner Haarbesatz deutlich sichtbar © K. Hanak, HBLAWO Klosterneuburg

BBCH 07: Beginn des Knospenaufbruchs

BBCH 07: Beginn des Knospenaufbruchs: grüne Triebspitzen werden sichtbar © K. Hanak, HBLAWO KlosterneuburgBBCH 07: Beginn des Knospenaufbruchs: grüne Triebspitzen werden sichtbar © K. Hanak, HBLAWO KlosterneuburgBBCH 07: Beginn des Knospenaufbruchs: grüne Triebspitzen werden sichtbar © K. Hanak, HBLAWO KlosterneuburgBBCH 07: Beginn des Knospenaufbruchs: grüne Triebspitzen werden sichtbar © K. Hanak, HBLAWO Klosterneuburg[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2018.04.12%2F1523522528738452.jpg]
BBCH 07: Beginn des Knospenaufbruchs: grüne Triebspitzen werden sichtbar © K. Hanak, HBLAWO Klosterneuburg

BBCH 09: Knospenaufbruch

BBCH 09: Knospenaufbruch: grüne Triebspitzen deutlich sichtbar © K. Hanak, HBLAWO KlosterneuburgBBCH 09: Knospenaufbruch: grüne Triebspitzen deutlich sichtbar © K. Hanak, HBLAWO KlosterneuburgBBCH 09: Knospenaufbruch: grüne Triebspitzen deutlich sichtbar © K. Hanak, HBLAWO KlosterneuburgBBCH 09: Knospenaufbruch: grüne Triebspitzen deutlich sichtbar © K. Hanak, HBLAWO Klosterneuburg[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2018.04.12%2F1523522533538368.jpg]
BBCH 09: Knospenaufbruch: grüne Triebspitzen deutlich sichtbar © K. Hanak, HBLAWO Klosterneuburg
Zum nächsten Artikel nächster Artikel

Blattentwicklung

Leitlinie für den Integrierten Weinbau 2020

Wein Header Inhaltsverzeichnis © Erhard Kührer  Gerhard Steinhofer

Inhaltsverzeichnis

Rechtliches und Förderungen

Pflanzenschutz

Pflegemaßnahmen

Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten

Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge

Sonstige Schädigungen

Entwicklungsstadien der Rebe

Leitlinie und Impressum

Der Integrierte Weinbau ist eine Produktionsmethode zur wirtschaftlichen Erzeugung von qualitativ hochwertigen Trauben, Wein und anderen Traubenprodukten. Der Schutz der menschlichen Gesundheit, die Schonung der Produktionsgrundlagen und der Umwelt stehen im Vordergrund.

Diese Webseite bezieht sich schwerpunktmäßig auf die Grundlagen des Rebschutzdienstes und den zur Verfügung gestellten Downloads basierend auf dem Pflanzenschutzmittelgesetz.

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Links
  • Downloads
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Burgenland
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • Urlaub am Bauernhof
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2021 bgld.lko.at

Landwirtschaftskammer Burgenland
Esterhazystraße 15, 7000 Eisenstadt

Telefon: +43 (0) 2682 702
E-Mail: office@lk-bgld.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung

Newsletter
Facebook
[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2018.04.12%2F1523522514254683.jpg]
BBCH 00: Vegetationsruhe: Winteraugen spitz bis rundbogenförmig, Knospenschuppen je nach Rebsorte mehr oder weniger geschlossen © K. Hanak, HBLAWO Klosterneuburg
[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2018.04.12%2F1523522518168983.jpg]
BBCH 01: Beginn des Knospenschwellens: Augen beginnen sich innerhalb der Knospenschuppen zu vergrössern © K. Hanak, HBLAWO Klosterneuburg
[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2018.04.12%2F1523522521452932.jpg]
BBCH 03: Ende des Knospenschwellens: Knospen geschwollen, aber noch nicht grün der Knospenschuppen zu vergrössern © K. Hanak, HBLAWO Klosterneuburg
[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2018.04.12%2F1523522525065527.jpg]
BBCH 05: «Wolle-Stadium»: wolleartiger brauner Haarbesatz deutlich sichtbar © K. Hanak, HBLAWO Klosterneuburg
[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2018.04.12%2F1523522528738452.jpg]
BBCH 07: Beginn des Knospenaufbruchs: grüne Triebspitzen werden sichtbar © K. Hanak, HBLAWO Klosterneuburg
[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2018.04.12%2F1523522533538368.jpg]
BBCH 09: Knospenaufbruch: grüne Triebspitzen deutlich sichtbar © K. Hanak, HBLAWO Klosterneuburg