Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Kammerzeitschrift
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Burgenland logo
LK Burgenland logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Erwerbskombination
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forst
  • Burgenland(current)1
    • Burgenland
    • Aktuelles(current)2
    • Informationen zu Corona
      • Informationen zu Corona
      • Allgemeine Bestimmungen
      • Situation an den burgenländischen Außengrenzen
      • Unterstützungsmaßnahmen
      • Dienstgeber, Dienstnehmer
      • Fachbereiche
    • Best of Spritzer
    • Innovationspreis 2021
    • Konfliktprävention und Beratung
    • #kaufregional
    • #kochregional
    • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen & Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Karriere
    • Kammerzeitschrift
    • Rundschreiben
    • Sprechtage und Veranstaltungen in den Bezirken
    • Bodenschutz
    • Wetter
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Bewegungsbuchten im Abferkelbereich
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Bienen
    • Pferde
    • Tierhaltung Allgemeines
    • Videos Rind
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebote
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
    • Covid-19 Investitionsprämie der aws
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof - Einstieg
    • Urlaub am Bauernhof - Vermarktung & Kalkulation
    • Urlaub am Bauernhof - Qualität
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Erwerbskombination
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forst
  • Downloads
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • rundschreiben © Archiv
    Kammerzeitschrift
  • futtermittel_plattform © Archiv
    Futtermittel-Plattform
  • Logo Kleinanzeigen Kleinanzeigen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  1. LK Burgenland
  2. Burgenland
  3. Aktuelles
  • Drucken
  • Empfehlen
15.11.2019 | von Magdalena Kaiser

Ausbildungsschwerpunkte „Regionalität und Innovation“: Fundiertes Wissen für erfolgreiches Wirtschaften

Das neue LFI-Bildungsprogramm 2019/20 wurde an 22.000 burgenländische Voll- und Nebenerwerbsbetriebe versandt.

LFI Programmpräsentation 2019/20.jpg
Gemeinsam mit Bäuerin Petra Neuberger wurde das LFI Bildungsprogramm 2019/20 präsentiert. © Magdalena Kaiser/LK Burgenland

Das LFI Bildungsprogramm 2019/20 ist da!

Eisenstadt, 15. 11. 2019 – Regionalität und Innovation sind Arbeitsschwerpunkte der Landwirtschaftskammer und finden sich auch im Bildungsprogramm 2019/20 des Ländlichen Fortbildungsinstituts (LFI) wieder. Am Freitagvormittag wurde das neue Bildungsprogramm von DI Nikolaus Berlakovich, Präsident der Burgenländischen Landwirtschaftskammer und Vorsitzender des LFI Burgenland und DI Johann Pötz, Geschäftsführer LFI Burgenland, den burgenländischen Medien präsentiert. Petra Neuberger, Bäuerin und Absolventin zahlreicher LFI-Bildungsmaßnahmen, gab Einblicke in ihren Alltag und berichtete über ihre LFI-Erfahrungen.
LFI Programmpräsentation 2019/20.jpg
Nach der Programmpräsentation gab es ein köstliches Frühstück von Petra Neuberger. © Magdalena Kaiser/LK Burgenland

Der Ausbildungsfokus liegt auf Regionalität und Innovation

„Unser Bildungsprogramm ist sehr erfolgreich. 2018 haben 15.600 Personen rund 700 Bildungsveranstaltungen besucht. Heuer wurden unsere Arbeitsschwerpunkte Regionalität und Innovation auch im Bildungsprogramm stärker verankert. Die neuen Bildungsangebote „Grüne Kosmetik“ und „Brotsensorik“ unterstützen den Trend zu regionalen Produkten, genauso wie die Seminare „Fleischveredelung“ und „Lebensmittelkennzeichnung“ sowie der „Zertifikatslehrgang Buschenschank“. Ziel ist es, moderne und umfassende Fortbildungsmöglichkeiten für unsere Bauern zur Verfügung zu stellen, um die Bevölkerung mit regionalen Erzeugnissen zu versorgen“, berichtet Präsident Berlakovich.

Berlakovich weiter: „Innovation wird von uns voran getrieben. Kursveranstaltungen wie „Innovationstag für den Obstbau“ oder das Seminar „Gemüse und Kräuterraritäten“ regen unsere Bauern zu innovativen und kreativen Ideen an. Mit Webinaren und Farminaren gehen wir innovative Wege in der Ausbildung.“
LFI Programmpräsentation 2019/20.jpg
Neben selbstgemachten Striezel, gab es Gemüse aus der Region. © Magdalena Kaiser/LK Burgenland

Die Kunden des LFIs sind zufrieden

DI Johann Pötz, Geschäftsführer LFI Burgenland: „Das LFI ist seit mehr als vier Jahrzehnten eine anerkannte Bildungsorganisation. Als LFI Burgenland haben wir drei Hauptzielgruppen. Neben Bildungsmaßnahmen für Bauern und Konsumenten, bieten wir auch für Schulklassen und Pädagogen Weiterbildungsmöglichkeiten an. Zertifikatslehrgänge wie Kräuterpädagogik oder Reitpädagogik sind typische Lehrgänge, die auch von Nicht-Landwirten besucht werden. Um unsere Angebote und Leistungen zu prüfen, führen wir regelmäßig Kundenzufriedenheitsmessungen durch. Wir sind stolz auf die hervorragenden Rückmeldungen unserer Kursteilnehmer. Bei einer Bewertung nach Schulnotensystem wurde das LFI 2018 mit der Durchschnittsnote 1,27 bewertet. Auf diese Leistung sind wir sehr stolz.“
LFI Programmpräsentation 2019/20.jpg
Das Frühstück von Petra Neuberger. © Magdalena Kaiser/LK Burgenland

Fundiertes Wissen für unsere Bauern

Das LFI stattet burgenländische Bauern mit fundiertem Wissen aus, um erfolgreich am Markt bestehen zu können. Bäuerin Petra Neuberger aus Pöttelsdorf hat verschiedene Seminare und Zertifikatslehrgänge des LFIs erfolgreich absolviert. Mit dem erlernten Wissen, hat sie ihren Betrieb zu einem top Unternehmen aufgebaut.

„Auf der Suche nach neuen Einkommensmöglichkeiten habe ich mich für jene Sparten entschieden, wo ich in engen Kontakt mit Konsumenten treten kann. Um die entsprechende Qualität bieten zu können, ist eine gute Aus- und Weiterbildung enorm wichtig. Neben mehr als 30 LFI-Kursen absolvierte ich die Zertifikatslehrgänge „Urlaub am Bauernhof“, „Schule am Bauernhof“ und „Seminarbäuerin“ erfolgreich. Die Kurse geben mir eine fundierte Ausbildung, wodurch ich mich und unseren Betrieb erfolgreich am Markt präsentieren kann. Ich wende das erlernte Wissen nicht nur erfolgreich in der Praxis an, sondern gebe es auch gerne an Schüler und Konsumenten weiter. Dadurch kann ich den Schülern und Konsumenten Wissen über regionale Produkte und die bäuerliche Produktionsweise vermitteln“, so Petra Neuberger.
LFI Programmpräsentation 2019/20.jpg
Nach der Programmpräsentation konnten die regionalen Köstlichkeiten verkostet werden. © Magdalena Kaiser/LK Burgenland

Das LFI wurde an 22.000 Haushalte versandt

Vor kurzem wurden 22.000 LFI Bildungsprogramm-Broschüren 2019/2020 an alle landwirtschaftlichen Voll- und Nebenerwerbsbetriebe des Burgenlandes versandt. Im Bildungsprogramm 2019/20 bieten wir über 230 Lehrveranstaltungen zu diesen Schwerpunkten an. Das neue LFI-Bildungsprogramm kann bei Frau Andrea Steiner in der Burgenländischen Landwirtschaftskammer unter der Tel.-Nr. 02682/702-420 angefordert werden. Das Bildungsprogramm ist aber auch online unter www.bgld.lfi.at zu finden.

Weitere Beiträge

  • Burgenländische Landesprämierung für Obstverarbeitungsprodukte 2023
  • Abbrennen von Osterfeuern
  • Landwirtschaftskammerwahl 2023
  • Tag des Waldes: Der Weg zum klimafitten Wald
  • Pflanzenschutzwarndienst der Burgenländischen Landwirtschaftskammer - 2. Warnmeldung 2023
  • Landwirtschaftskammer: Kooperation mit Thailänder in BIO-Landwirtschaft
  • SVS: Achtung – Meldefrist bei Nebentätigkeiten beachten!
  • Gemeinsam für eine starke Herkunft - Weinbautag 2023
  • Kollektivvertrag für Dienstnehmer in bäuerlichen Betrieben des Burgenlandes
  • Am 08. März ist Weltfrauentag
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • 1 (current)
  • 2
  • 3
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
59 Artikel | Seite 1 von 6

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Links
  • Downloads
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Burgenland
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI) Burgenland
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • Urlaub am Bauernhof
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2023 bgld.lko.at

Landwirtschaftskammer Burgenland
Esterhazystraße 15, 7000 Eisenstadt

Telefon: +43 (0) 2682 702
E-Mail: office@lk-bgld.at

Impressum | Gewinnspiel | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
LFI Programmpräsentation 2019/20.jpg
Gemeinsam mit Bäuerin Petra Neuberger wurde das LFI Bildungsprogramm 2019/20 präsentiert. © Magdalena Kaiser/LK Burgenland
LFI Programmpräsentation 2019/20.jpg
Nach der Programmpräsentation gab es ein köstliches Frühstück von Petra Neuberger. © Magdalena Kaiser/LK Burgenland
LFI Programmpräsentation 2019/20.jpg
Neben selbstgemachten Striezel, gab es Gemüse aus der Region. © Magdalena Kaiser/LK Burgenland
LFI Programmpräsentation 2019/20.jpg
Das Frühstück von Petra Neuberger. © Magdalena Kaiser/LK Burgenland
LFI Programmpräsentation 2019/20.jpg
Nach der Programmpräsentation konnten die regionalen Köstlichkeiten verkostet werden. © Magdalena Kaiser/LK Burgenland