Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
Quick Links
  • Wir über uns
  • Kammerzeitschrift
  • Kontakt
Bundesländer
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Erwerbskombination
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forst
  • Burgenland
    • Burgenland
    • Informationen zu Corona
      • Informationen zu Corona
      • Allgemeine Bestimmungen
      • Situation an den burgenländischen Außengrenzen
      • Unterstützungsmaßnahmen
      • Dienstgeber, Dienstnehmer
      • Fachbereiche
    • Aktuelles
    • Innovationspreis
    • Konfliktprävention und Beratung
    • Gans im Glas
    • #kaufregional
    • #kochregional
    • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen & Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Karriere
    • Kammerzeitschrift
    • Sprechtage und Veranstaltungen in den Bezirken
    • Bodenschutz
    • Wetter
    • Kontakt
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Pflanzenschutz
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Bewegungsbuchten im Abferkelbereich
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Bienen
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Allgemeines
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebot
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Borkenkäfer
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Informationen zum Waldfonds
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Artgerechte Tierhaltung
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Cross Compliance
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Investitionsförderung
    • Existenzgründungsbeihilfe
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Hofübergabe
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Steuer
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuell
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
      • Informationen und Fachartikel
    • Soziales und Arbeit
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2020
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof - Einstieg
    • Urlaub am Bauernhof - Vermarktung & Kalkulation
    • Urlaub am Bauernhof - Qualität
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Erwerbskombination
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forst
  • Downloads
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • rundschreiben © Archiv
    Kammerzeitschrift
  • futtermittel_plattform © Archiv
    Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    Bundesländer
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  1. LK Burgenland
  2. Burgenland
  3. Aktuelles
28.05.2019 | von Magdalena Kaiser
Empfehlen Drucken

Am 1. Juni ist Weltmilchtag!

Regionale Milch - Burgenländische Bauern produzieren Milch von höchster Qualität

Heimische Milch von höchster Qualität steht im Mittelpunkt des Weltmilchtages am 1. Juni. v.l.n.r.: Landwirtschaftskammerpräsident NR DI Nikolaus Berlakovich  Landesrätin Mag. Astrid Eisenkopf  Eisenstadts Bürgermeister LAbg. Mag. Thomas Steiner © Hettlinger/Bgld. LandwirtschaftskammerHeimische Milch von höchster Qualität steht im Mittelpunkt des Weltmilchtages am 1. Juni. v.l.n.r.: Landwirtschaftskammerpräsident NR DI Nikolaus Berlakovich  Landesrätin Mag. Astrid Eisenkopf  Eisenstadts Bürgermeister LAbg. Mag. Thomas Steiner © Hettlinger/Bgld. LandwirtschaftskammerHeimische Milch von höchster Qualität steht im Mittelpunkt des Weltmilchtages am 1. Juni. v.l.n.r.: Landwirtschaftskammerpräsident NR DI Nikolaus Berlakovich  Landesrätin Mag. Astrid Eisenkopf  Eisenstadts Bürgermeister LAbg. Mag. Thomas Steiner © Hettlinger/Bgld. LandwirtschaftskammerHeimische Milch von höchster Qualität steht im Mittelpunkt des Weltmilchtages am 1. Juni. v.l.n.r.: Landwirtschaftskammerpräsident NR DI Nikolaus Berlakovich  Landesrätin Mag. Astrid Eisenkopf  Eisenstadts Bürgermeister LAbg. Mag. Thomas Steiner © Hettlinger/Bgld. Landwirtschaftskammer[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2019.05.28%2F155904153822530.jpg]
Heimische Milch von höchster Qualität steht im Mittelpunkt des Weltmilchtages am 1. Juni. v.l.n.r.: Landwirtschaftskammerpräsident NR DI Nikolaus Berlakovich, Landesrätin Mag. Astrid Eisenkopf, Eisenstadts Bürgermeister LAbg. Mag. Thomas Steiner © Hettlinger/Bgld. Landwirtschaftskammer
Anlässlich des Weltmilchtags am 1. Juni veranstaltete die Burgenländische Landwirtschaftskammer im Einkaufszentrum Eisenstadt (EZE) eine Pressekonferenz zum Thema "Regionale Milch. Ein Hoch auf unsere Bauern“. Im Mittelpunkt stehen die Qualität und die Bedeutung dieses regionalen Lebensmittels.
Präsident Berlakovich betont die Wichtigkeit von regionaler Milch anlässlich des Weltmilchtages. © Hettlinger/Bgld. LandwirtschaftskammerPräsident Berlakovich betont die Wichtigkeit von regionaler Milch anlässlich des Weltmilchtages. © Hettlinger/Bgld. LandwirtschaftskammerPräsident Berlakovich betont die Wichtigkeit von regionaler Milch anlässlich des Weltmilchtages. © Hettlinger/Bgld. Landwirtschaftskammer[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2019.05.28%2F155904165182680.jpg]
Präsident Berlakovich betont die Wichtigkeit von regionaler Milch anlässlich des Weltmilchtages. © Hettlinger/Bgld. Landwirtschaftskammer

Regionale Milch. Ein hochwertiges Lebensmittel

"Anlässlich des Weltmilchtages wollen wir ganz besonders die Wichtigkeit regionaler Milch betonen.
Sie ist wichtig für die Menschen, sie ist wichtig für die Bauern und sie ist wichtig für das Burgenland.
Die vor kurzem präsentierte Umfrage der Landesregierung zeigt deutlich den Wunsch der Menschen nach regionalen Lebensmitteln. Unsere burgenländischen Milchbauern arbeiten sehr hart 365 Tage im Jahr. Sie erzeugen regionale Milch und Milchprodukte von höchster Qualität mit höchsten Tierschutz- und Tierwohlstandards “, so Präsident Berlakovich anlässlich des Weltmilchtages.

Pflege unserer Kulturlandschaft

Neben der großen Bedeutung für die menschliche Ernährung, spielt die Milchwirtschaft eine wesentliche Rolle bei der Pflege der Kulturlandschaft.
"Wiesen, Streuobstwiesen und Ackergrünlandflächen können am nachhaltigsten und wirtschaftlichsten über die Rinderwirtschaft genutzt und erhalten werden. Unsere schöne burgenländische Kulturlandschaft wird durch das Grünland aufgelockert und bietet der Tier- und Pflanzenwelt einen mannigfaltigen Lebensraum. Unsere bäuerlichen Familienbetriebe leisten einen wichtigen Beitrag für eine gepflegte Landschaft. Die Tourismuswirtschaft kann nur mit einer gepflegten Kulturlandschaft florieren “, äußert sich Präsident Berlakovich.

Beim Kauf auf die Regionalität achten

"Damit auch in Zukunft eine burgenländische Rinder- und Milchwirtschaft gewährleistet ist, gilt beim Einkauf im Lebensmittelhandel auf die Herkunftsbezeichnung wie das AMA-Gütesiegels oder das AMA-Biozeichen zu achten. Nur so können unsere Milchbauern für ihre Produkte gerechte Preise erzielen und als Lebensmittelproduzenten für die Burgenländer tätig sein“, plädiert Präsident Berlakovich. Von der produzierten burgenländischen Milch werden rund 60 % über die NÖM/MGN und 40 % über BERGLANDMILCH verarbeitet. „Es gibt jedoch auch Milchbauern, die ihre Milch direkt vermarkten. Wie beispielsweise Familie Grötschl aus Lackendorf. Sie hat mit ihrem Selbstbedienungs-Müchhaus einen innovativen und kreativen Absatzweg gefunden. Dort können ihre Kunden auf Vertrauensbasis von 6 bis 22 Uhr regionale Milch und Milchprodukte kaufen“, so Präsident Berlakovich.

Wertvoller Rohstoff - Milch

"Unsere burgenländischen Milchbäuerinnen und Milchbauern sind die wichtigsten Botschafter, die rund um den Weltmilchtag die burgenländischen Konsumentinnen und Konsumenten über ihre Milchproduktion informieren. Durch ihre tägliche Arbeit, 365 Tage im Jahr, liefern sie uns den wertvollen Rohstoff mit höchsten Qualitäts- und Hygienestandards. Bioprodukte liegen voll im Trend und ich freue mich, dass unsere Konsumentinnen und Konsumenten, heute mehr Nahrungsmittel aus biologischer Landwirtschaft kaufen, als noch vor fünf Jahren. Es ist wichtig, dass wir uns alle wieder bewusst werden, dass gute Lebensmittel, wie Milch und Milchprodukte, die zu fairen Bedingungen erzeugt und gehandelt werden, auch ihren Preis haben“ so Landesrätin Mag. Astrid Eisenkopf.

Vielseitiges Lebensmittel - Milch

Bürgermeister Thomas Steiner zum Weltmilchtag: "Die burgenländischen Bauern produzieren Milch von höchster Qualität und das soll einmal mehr vor den Vorhang geholt werden. Milch ist ein vielseitiges Lebensmittel, das in den verschiedensten Formen nicht nur gut schmeckt, sondern auch noch sehr gesund ist. Milch ist ein wichtiger Nährstofflieferant – vor allem für Kalzium und Eiweiß – und nicht umsonst fixer Bestandteil offizieller Ernährungsempfehlungen.“
Bergland Milch stellt ein umfangreiches Sortiment an Käse und Milchprodukten vor. © Hettlinger/Bgld. LandwirtschaftskammerBergland Milch stellt ein umfangreiches Sortiment an Käse und Milchprodukten vor. © Hettlinger/Bgld. LandwirtschaftskammerBergland Milch stellt ein umfangreiches Sortiment an Käse und Milchprodukten vor. © Hettlinger/Bgld. LandwirtschaftskammerBergland Milch stellt ein umfangreiches Sortiment an Käse und Milchprodukten vor. © Hettlinger/Bgld. Landwirtschaftskammer[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2019.05.28%2F1559041887751233.jpg]
Bergland Milch stellt ein umfangreiches Sortiment an Käse und Milchprodukten vor. © Hettlinger/Bgld. Landwirtschaftskammer

Energiespender Milch

Milch ist reich an wichtigen Inhaltsstoffen wie Eiweiß, Fett, Vitamine, Mineralstoffe und Spurenelemente. Diese Inhaltsstoffe helfen Defizite im Körperhaushalt der Menschen aufzufüllen.
Maria Grötschl aus Lackendorf stellt ihre Produkte aus der Direktvermarkt vor. v.l.n.r.:Bgm. Mag. Thomas Steiner  LRin Mag. Astrid Eisenkopf  Maria Grötschl  Präsident DI Nikolaus Berlakovich © Hettlinger/Bgld. LandwirtschaftskammerMaria Grötschl aus Lackendorf stellt ihre Produkte aus der Direktvermarkt vor. v.l.n.r.:Bgm. Mag. Thomas Steiner  LRin Mag. Astrid Eisenkopf  Maria Grötschl  Präsident DI Nikolaus Berlakovich © Hettlinger/Bgld. LandwirtschaftskammerMaria Grötschl aus Lackendorf stellt ihre Produkte aus der Direktvermarkt vor. v.l.n.r.:Bgm. Mag. Thomas Steiner  LRin Mag. Astrid Eisenkopf  Maria Grötschl  Präsident DI Nikolaus Berlakovich © Hettlinger/Bgld. LandwirtschaftskammerMaria Grötschl aus Lackendorf stellt ihre Produkte aus der Direktvermarkt vor. v.l.n.r.:Bgm. Mag. Thomas Steiner  LRin Mag. Astrid Eisenkopf  Maria Grötschl  Präsident DI Nikolaus Berlakovich © Hettlinger/Bgld. Landwirtschaftskammer[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2019.05.28%2F1559041981131491.jpg]
Maria Grötschl aus Lackendorf stellt ihre Produkte aus der Direktvermarkt vor. v.l.n.r.:Bgm. Mag. Thomas Steiner, LRin Mag. Astrid Eisenkopf, Maria Grötschl, Präsident DI Nikolaus Berlakovich © Hettlinger/Bgld. Landwirtschaftskammer

108 Burgenländische Milchviehbetriebe

Im Burgenland werden von 108 Milchviehbetrieben, die knapp 4.000 Milchkühe halten, jährlich 28 Millionen Kilogramm Milch produziert und ca. 26 Millionen Kilogramm an die Molkereien geliefert. Im Jahr 2017 lag die durchschnittliche Liefermenge pro Milchwirtschaftsbetrieb bei 240.000 Kilogramm. Eine Kuh gibt pro Jahr eine Milchmenge von durchschnittlich 7.600 Kilogramm.
NÖM/MGN präsentiert eine umfangreiche Palette an Milchprodukten. © Hettlinger/Bgld. LandwirtschaftskammerNÖM/MGN präsentiert eine umfangreiche Palette an Milchprodukten. © Hettlinger/Bgld. LandwirtschaftskammerNÖM/MGN präsentiert eine umfangreiche Palette an Milchprodukten. © Hettlinger/Bgld. LandwirtschaftskammerNÖM/MGN präsentiert eine umfangreiche Palette an Milchprodukten. © Hettlinger/Bgld. Landwirtschaftskammer[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2019.05.28%2F1559041795270841.jpg]
NÖM/MGN präsentiert eine umfangreiche Palette an Milchprodukten. © Hettlinger/Bgld. Landwirtschaftskammer

Weitere Beiträge

  • Irene Deutsch: Henndorfer Hof
  • Weltfrauentag: Auf Frauen in der Landwirtschaft ist Verlass!
  • Osterbrotprämierung 2021 - jetzt anmelden!
  • Pflanzenschutzwarndienst der Burgenländischen Landwirtschaftskammer - 1. Warnmeldung 2021
  • In memoriam: Ök.-Rat Ernst Kurz
  • Landwirtschaftliche Betriebe entlasten, Tourismusabgabe aussetzen
  • Valentinstag-Blumen vom heimischen Gärtner zaubern ein Lächeln ins Gesicht
  • Frischer Fisch aus der Region für die Fastenzeit
  • Farmer´s Talk
  • Landwirtschaftskammer: Seit 10.02.2021 gelten die neuen Einreisebedingungen für Pendler
  • 1(current)
  • 2
  • 3
57 Artikel | Seite 1 von 6

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Links
  • Downloads
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Burgenland
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • Urlaub am Bauernhof
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2021 bgld.lko.at

Landwirtschaftskammer Burgenland
Esterhazystraße 15, 7000 Eisenstadt

Telefon: +43 (0) 2682 702
E-Mail: office@lk-bgld.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung

Newsletter
Facebook
Heimische Milch von höchster Qualität steht im Mittelpunkt des Weltmilchtages am 1. Juni. v.l.n.r.: Landwirtschaftskammerpräsident NR DI Nikolaus Berlakovich  Landesrätin Mag. Astrid Eisenkopf  Eisenstadts Bürgermeister LAbg. Mag. Thomas Steiner © Hettlinger/Bgld. Landwirtschaftskammer
Heimische Milch von höchster Qualität steht im Mittelpunkt des Weltmilchtages am 1. Juni. v.l.n.r.: Landwirtschaftskammerpräsident NR DI Nikolaus Berlakovich, Landesrätin Mag. Astrid Eisenkopf, Eisenstadts Bürgermeister LAbg. Mag. Thomas Steiner © Hettlinger/Bgld. Landwirtschaftskammer
[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2019.05.28%2F155904165182680.jpg]
Präsident Berlakovich betont die Wichtigkeit von regionaler Milch anlässlich des Weltmilchtages. © Hettlinger/Bgld. Landwirtschaftskammer
Bergland Milch stellt ein umfangreiches Sortiment an Käse und Milchprodukten vor. © Hettlinger/Bgld. Landwirtschaftskammer
Bergland Milch stellt ein umfangreiches Sortiment an Käse und Milchprodukten vor. © Hettlinger/Bgld. Landwirtschaftskammer
[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2019.05.28%2F1559041981131491.jpg]
Maria Grötschl aus Lackendorf stellt ihre Produkte aus der Direktvermarkt vor. v.l.n.r.:Bgm. Mag. Thomas Steiner, LRin Mag. Astrid Eisenkopf, Maria Grötschl, Präsident DI Nikolaus Berlakovich © Hettlinger/Bgld. Landwirtschaftskammer
NÖM/MGN präsentiert eine umfangreiche Palette an Milchprodukten. © Hettlinger/Bgld. Landwirtschaftskammer
NÖM/MGN präsentiert eine umfangreiche Palette an Milchprodukten. © Hettlinger/Bgld. Landwirtschaftskammer