Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Kammerzeitschrift
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Burgenland logo
LK Burgenland logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Erwerbskombination
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forst
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Burgenland(current)1
    • Burgenland
    • Aktuelles(current)2
    • Bäuerinnen Burgenland
    • Konfliktprävention und Beratung
    • #kaufregional
    • #kochregional
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen & Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Karriere
    • Kammerzeitschrift
    • Rundschreiben
    • Sprechtage und Veranstaltungen in den Bezirken
    • Bodenschutz
    • Wetter
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Erwerbskombination
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forst
  • Downloads
  • Wetter
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Kammerzeitschrift
  1. LK Burgenland
  2. Burgenland
  3. Aktuelles

Afrikanische Schweinepest: Vorsichtsmaßnahmen ernst nehmen

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
09.07.2024 | von Michaela Tesch-Wessely

Übertragungsrisiko besteht vor allem durch Reisen und Transportverkehr

schweine-(c)-pleier-lk-burgenland.jpg © Pleier/LK Burgenland
Eisenstadt, Juli 2024 - Kürzlich wurde im deutschen Bundesland Hessen der erste Fall von Afrikanischer Schweinepest (ASP) bei einem Wildschwein bestätigt. Derzeit findet dort die Suche nach weiteren Kadavern statt. Auch im Norden Deutschlands, in Ungarn, Tschechien, Slowakei, Kroatien und Italien werden laufend ASP-Fälle gemeldet. Österreich ist somit von ASP-Fällen quasi „umzingelt“. Deswegen ruft die Landwirtschaftskammer Burgenland gerade aufgrund der bevorstehenden Reisesaison dazu auf, besondere Vorsichtsmaßnahmen walten zu lassen, um diese Seuche möglichst weiter von Österreich fern zu halten.  Seit 2017 tritt die Afrikanische Schweinepest in der EU bei Wildschweinen, aber immer wieder auch in Hausschweinebeständen auf. Für Haus- und Wildschweine ist sie tödlich, für andere Tiere und den Menschen jedoch ungefährlich.  
 
boar-2256296_1920.jpg © pixabay
Das Risiko, die Afrikanische Schweinepest (ASP) auch nach Österreich einzuschleppen, ist sehr groß. Das Gesundheitsministerium ruft zu besonderer Vorsicht und Beachtung der sogenannten Biosicherheit auf. Der Erhalt der ASP-Freiheit in Österreich hat hohe wirtschaftliche Bedeutung für die heimische Schweinewirtschaft. Es wird dringend davon abgeraten, Lebendtiereinfuhren aus Risikogebieten, den sogenannten Pufferzonen, durchzuführen, um damit das Risiko eines ASP-Eintrags möglichst gering zu halten. In den als Pufferzonen ausgewiesenen Gebieten gibt es noch keine nachgewiesenen ASP-Fälle, aber sie befinden sich in der Nähe zur Zone mit den Wildschweinen, bei denen ASP nachgewiesen wurde. In diesen Pufferzonen werden Maßnahmen zur Früherkennung der Seuche durchgeführt.
 
„Die Afrikanische Schweinepest ist schon seit Jahren immer wieder ein Thema. Damit Österreich bzw. das Burgenland auch weiterhin von ASP-Fällen verschont bleiben, weisen wir erneut auf die ständig evidente Gefahr vor unseren Grenzen hin und ersuchen die Bevölkerung dringend, die empfohlenen Vorsichtsmaßnahmen einzuhalten“, betont der Präsident der LK Burgenland Nikolaus Berlakovich.
 
Weggeworfene Essensreste mit Wurstprodukten, die aus infizierten Gebieten stammen, können mit dem Virus kontaminiert sein. Aber auch Wildschweine können die Afrikanische Schweinepest übertragen. Die Afrikanische Schweinepest ist hoch ansteckend. Es gibt leider keine Behandlung dagegen. Die Vorbeugung ist der einzige Schutz, damit diese Seuche nicht nach Österreich getragen wird. Für Menschen stellt das Virus kein Gesundheitsrisiko dar. Der Mensch gilt aber als Hauptüberträger.
Fleischtheke Supermarkt.jpg © LK OÖ

Übertragung durch den Fernverkehr

„Wir appellieren an Touristen, Jäger, Gastarbeitskräfte, LKW-Fahrer und sonstige Reisende, die sich in den betroffenen Gebieten aufhalten oder aufgehalten haben, keine Schweinefleischprodukte, Kleidungsstücke wie Schuhwerk oder Gegenstände aus diesen Ländern nach Hause mitzunehmen, an denen sich kontaminiertes Erdreich aus Waldgebieten befinden könnte“, so Franz Vuk, Abteilungsleiter Tierhaltung LK Burgenland. Im Burgenland liegt der Selbstversorgungsgrad von Schweinefleisch bei 45 Prozent, österreichweit bei rund 104 Prozent.  
 
Die österreichische Schweinehaltung bietet eine große Vielfalt an hochwertigen Produkten. Verschiedene Markenprogramme untermauern die hohe Qualität. Fleisch ist proteinreich und steckt voller Vitamine und Mineralstoffe. Die Kombination der Nährstoffe ist für die Aufnahme und die Umwandlung im menschlichen Organismus entscheidend und macht das Fleisch zu einem wertvollen Lebensmittel. „Im Schnitt isst jeder bzw. jede von uns 34,5 kg Schweinefleisch pro Jahr. Wer sich der Qualität des Schweinfleisches sicher sein will, soll auf Produkte mit dem AMA Gütesiegel greifen. Denn mit dem AMA Gütesiegel ist die Geburt, Fütterung und Schlachtung in Österreich garantiert. Bei anderen Siegeln ist die Herkunft des Fleisches zu hinterfragen. Der Griff zu heimischer, qualitativ hochwertiger Ware unterstützt unsere rund 348 Schweinebetriebe im Burgenland. Die Vielfalt an österreichischen Erzeugnissen macht die Mitnahme von Schweinefleischprodukten aus Risikogebieten überflüssig“, betont Berlakovich abschließend.
 
Afrikanische Schweinepest Verbreitung_Stand 02072024.jpg © FLI
Die Landwirtschaftskammer Österreich hat einige Infos zur Afrikanischen Schweinepest auf ihrer Website zusammengestellt. Biosicherheit, Afrikanische Schweinepest, Schweinegesundheitsverordung | Landwirtschaftskammer Österreich (lko.at)
 

Kontakt

  • Franz Vuk
    DI Franz Vuk
    Esterházystraße 15
    7000 Eisenstadt

    franz.vuk@lk-bgld.at
    T 02682/702-501
    M 0664/4102501
    F 02682/702-590

Weitere Beiträge

  • Maul- und Klauenseuche: Ende der Grenzsperren und Sperrzonen
  • Start der Erdbeersaison in Wiesen
  • Wir trauern um unsere Kollegin Tamara
  • Muttertag mit heimischen Blumen feiern
  • Winzerbörse
  • Rote Dahlie als „Blume des Jahres 2025“
  • Pflanzenschutzwarndienst der Burgenländischen Landwirtschaftskammer
  • Neue Fisch-Fertiggerichte für die Fastenzeit
  • Digitalisierung in der Landwirtschaft wichtig
  • Weltfrauentag: Bäuerinnen Motor der Landwirtschaft
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 1 von 3
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
21 Artikel | Seite 1 von 3

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Downloads
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Burgenland
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI) Burgenland
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • Urlaub am Bauernhof
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 bgld.lko.at

Landwirtschaftskammer Burgenland
Esterhazystraße 15, 7000 Eisenstadt

Telefon: +43 (0) 2682 702
E-Mail: presse@lk-bgld.at

Impressum | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
schweine-(c)-pleier-lk-burgenland.jpg © Pleier/LK Burgenland

© Pleier/LK Burgenland

boar-2256296_1920.jpg © pixabay

Wildschweine © pixabay

Fleischtheke Supermarkt.jpg © LK OÖ

© LK OÖ

Afrikanische Schweinepest Verbreitung_Stand 02072024.jpg © FLI

© FLI