ÖPUL 2023: Bodenproben für „Vorbeugender Grundwasserschutz Acker“ nicht vergessen!
Untersucht werden müssen pH-Wert, Phosphor-, Kalium- und Humusgehalt sowie Stickstoff – wahlweise als nachlieferbarer Stickstoff oder mineralischer Stickstoff. Die Untersuchung hat nach den Richtlinien der sachgerechten Düngung oder nach der EUF-Methode in einem akkreditierten Labor zu erfolgen.
Tipp: Jetzt ist ein guter Zeitpunkt für die Bodenprobenziehung – oder spätestens nach der Getreideernte 2026, damit die Ergebnisse zeitnah vorliegen.
Die Ergebnisse sind im INVEKOS-GIS über www.eama.at zu erfassen. Zur Unterstützung stellt die LK NÖ ein kostenloses Handout zur Bodenprobenerfassung bereit, außerdem gibt es eine Schritt-für-Schritt-Anleitung der AMA als YouTube-Video: INVEKOS-GIS: Bodenproben erfassen
Nähere Informationen zu den notwendigen Bodenproben und das Handout für die Erfassung finden Sie in diesem Artikel:
https://noe.lko.at/bodenproben-rechtzeitig-analysieren-und-erfassen+2400+4266872
Tipp: Jetzt ist ein guter Zeitpunkt für die Bodenprobenziehung – oder spätestens nach der Getreideernte 2026, damit die Ergebnisse zeitnah vorliegen.
Die Ergebnisse sind im INVEKOS-GIS über www.eama.at zu erfassen. Zur Unterstützung stellt die LK NÖ ein kostenloses Handout zur Bodenprobenerfassung bereit, außerdem gibt es eine Schritt-für-Schritt-Anleitung der AMA als YouTube-Video: INVEKOS-GIS: Bodenproben erfassen
Nähere Informationen zu den notwendigen Bodenproben und das Handout für die Erfassung finden Sie in diesem Artikel:
https://noe.lko.at/bodenproben-rechtzeitig-analysieren-und-erfassen+2400+4266872