Wenn Landwirtschaft und Gastronomie kooperieren
![Netzwerk Zukunftsraum Land-Veranstaltung.jpg Netzwerk Zukunftsraum Land-Veranstaltung.jpg](https://cdn.lko.at/lko3/mmedia/image/2024.12.23/173494697688153.jpg?m=Njc5LDUxMCw5MC41JSw5MC41JSw2LjY2NyUsOS41NTYlLCwsNjA%3D&_=1734946985)
Gemeinsame Ziele und Erwartungen abklären
Pöchtrager erläuterte in seinem Vortrag, dass beide Seiten offen sein sollten für Neues. So kann es z. B. auch nötig werden, den Betrieb neu auszurichten und Wachstumsschritte zu setzen. Das heißt gleichzeitig, dass ausreichende Kapital- und Produktionsgrund lagen vorhanden sein sollten. “Für den Erfolg der Kooperation ist aber entscheidend, dass beide Partner gemeinsame Ziele verfolgen. Dazu müssen vor einem Vertragsabschluss die gegenseitigen Erwartungen abgeklärt und abgestimmt werden. Wichtig für die Zusammenarbeit sind zudem Verlässlichkeit, Transparenz und eine vertragliche Klarheit“, so Pöchtrager.
Wie eine Kooperation zwischen Landwirtschaft und Gastronomie aussehen kann, zeigen folgende Beispiele
![Sarah Schmolmüller .jpg Sarah Schmolmüller .jpg](https://cdn.lko.at/lko3/mmedia/image/2024.12.23/1734947095219484.jpg?m=MzY5LDQ3MSw4MC45ODIlLDY4LjkxNiUsMCUsNi4xMzUlLCwsNjA%3D&_=1734947097)
Bio-Gemüse für die Spitzengastronomie
![Paul Sterkl und Julia Gappmaier.jpg Paul Sterkl und Julia Gappmaier.jpg](https://cdn.lko.at/lko3/mmedia/image/2024.12.23/1734947240486639.jpg?m=MzY5LDIyNCw3OS44MzMlLDcyLjc1JSw2LjgzMyUsMTQuNSUsLCw2MA%3D%3D&_=1734947242)
Digitaler Lebensmittel-Marktplatz für Landwirte und Großküchen
![Elisabeth und Josef Floh .jpg Elisabeth und Josef Floh .jpg](https://cdn.lko.at/lko3/mmedia/image/2024.12.23/1734947162436211.jpg?m=MzY5LDIxMiw4Ni44MzMlLDc1JSwwJSwwJSwsLDYw&_=1734947163)