Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Kammerzeitschrift
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Burgenland logo
LK Burgenland logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Erwerbskombination
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forst
  • Burgenland
    • Burgenland
    • Aktuelles
    • Informationen zu Corona
      • Informationen zu Corona
      • Allgemeine Bestimmungen
      • Situation an den burgenländischen Außengrenzen
      • Unterstützungsmaßnahmen
      • Dienstgeber, Dienstnehmer
      • Fachbereiche
    • Best of Spritzer
    • Innovationspreis 2021
    • Konfliktprävention und Beratung
    • #kaufregional
    • #kochregional
    • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen & Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Karriere
    • Kammerzeitschrift
    • Rundschreiben
    • Sprechtage und Veranstaltungen in den Bezirken
    • Bodenschutz
    • Wetter
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Bewegungsbuchten im Abferkelbereich
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Bienen
    • Pferde
    • Tierhaltung Allgemeines
    • Videos Rind
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebote
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
    • Covid-19 Investitionsprämie der aws
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung(current)1
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege(current)2
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof - Einstieg
    • Urlaub am Bauernhof - Vermarktung & Kalkulation
    • Urlaub am Bauernhof - Qualität
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Erwerbskombination
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forst
  • Downloads
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • rundschreiben © Archiv
    Kammerzeitschrift
  • futtermittel_plattform © Archiv
    Futtermittel-Plattform
  • Logo Kleinanzeigen Kleinanzeigen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  1. LK Burgenland
  2. Betriebsführung
  3. Innovation und neue Wege
  • Drucken
  • Empfehlen
21.12.2022 | von MMag. Corina Mayrhofer

Finanzierung mal anders: Der Kunde als Kleininvestor

Neue Produkte zu entwickeln, diese zu produzieren und zu vermarkten, kostet oftmals mehr Geld, als der Betrieb im Augenblick zur freien Verfügung hat. Um die Ideen dennoch zu realisieren, sind Finanzierungen von außen nötig. Zunächst denken Betriebsführerinnen und Betriebsführer bei der Aufnahme von Fremdkapital oftmals an die zwei klassischen Finanzierungsinstrumente Bankkredite und Förderdarlehen. Doch neben diesen bewährten Finanzierungsformen gibt es, insbesondere für innovative Projekte, weitere Möglichkeiten notwendiges Kapital aufzubringen. Neben Business Angels, welche meist erfahrene Unternehmerinnen und Unternehmer sind, die in erfolgsversprechende Gründungsideen investieren, haben sich im Zusammenhang mit landwirtschaftlichen Projekten in den letzten Jahren zwei Formen etabliert, die es wert sind, näher betrachtet zu werden: Die Community Supported Agriculture (CSA) und das Crowdfunding.
money-g10a87ea2d 1920 pixabay.com.jpg
Es gibt viele verschiedene Arten von Finanzierungen. © pixabay.com

Crowdfunding, was ist das?

Im Crowdfunding werden Vorhaben durch die Beteiligung von vielen Personen, die das Projekt für förderungs- oder investitionswürdig halten, finanziert. Die Projekte werden, meist auf speziellen Internetplattformen, potenziellen Kleininvestoren vorgestellt. Die Gegenleistungen sind vielfältig und reichen von nichts - die Geldgeberinnen und Geldgeber spenden an für sie sinnstiftende Projekte - bis hin zu Zinszahlungen zu vereinbarten Konditionen, Gewinnbeteiligungen oder materiellen Vergütungen in Form von Produkten oder Dienstleistungen des Unternehmens. Damit die Finanzierung zum Erfolg führt, ist es wichtig, ein gutes Konzept und einen ansprechenden Internetauftritt zu haben, um möglichst viele von der Idee zu überzeugen. 
 

Geht es nicht auch regionaler?

Auch im lokalen Raum lassen sich durch Beteiligung von Konsumentinnen und Konsumenten interessante Finanzierungsalternativen finden. Eine davon ist die CSA, die Community Supported Agriculture oder auch die solidarische Landwirtschaft - eine spezielle Geschäftsbeziehung zwischen Konsumenten und landwirtschaftlichen Produzenten, in der alle Beteiligten Kosten, Risiko und auch die Ernte übernehmen. Der Hof produziert für die Gemeinschaft, diese wiederrum garantiert die Abnahme der Erzeugnisse, indem sie die Kosten vorfinanziert. In der Regel arbeiten die beteiligten Konsumenten am Hof mit, was ein besseres Verständnis für Arbeitsvorgänge und auch eine höhere Kundenbindung zur Folge hat.

Was haben die beiden Finanzierungsalternativen gemein?

Egal ob bei der Crowdfinanzierung über eine Internetplattform oder eine regionale Initiative wie die CSA, die Betriebsführerinnen und Betriebsführer müssen für ihren Hof und die dort erzeugten Produkte bzw. angebotenen Dienstleistungen begeistern. Wie dies geschieht und in welcher Form die Geldgeberinnen und Geldgeber für ihre finanzielle Unterstützung entschädigt werden, kann vielfältig sein. Ob Einkaufsschecks, Urlaubsgutscheine, Tierpatenschaften oder Ackerparzellen, ob offline mit Mitarbeit oder durch digitale Lösungen - der Kreativität sind keine Grenzen gesetzt. Je innovativer die Höfe agieren, desto besser werden sie Konsumenten davon überzeugen können auch ihre Investoren zu werden.

Nähere Informationen zu den verschiedenen Arten von Finanzierungen und Förderungen finden sich im Finanzierungskompass der Homepage meinhof-meinweg.at. Dort sind auch Verlinkungen zu Crowdfunding und Business Angels Plattformen sowie zu zahlreichen Fördermaßnahmen angeführt.
LK-Unternehmerservice.jpg

LK-Unternehmerservice - Wir begleiten Innovationen

Das LK-Unternehmerservice begleitet bäuerliche Unternehmerinnen und Unternehmer bei der Umsetzung von innovativen Ideen, bei Überlegungen zu betrieblichen Neuausrichtungen und bei der Konkretisierung und Kalkulation von Vorhaben und beim Einstieg ins Gewerbe.
 
Zum vorigen voriger Artikel

Visionen, Strategien und Ziele

Zum nächsten nächster Artikel

Vom Feld in kompakte Dosis - nährstoffreiche Verarbeitungsmethoden

Farm up: Innovation als Chance

Übersicht - Innovation und neue Wege © LFI HerzlichkeitPhotography
  • Vertiefen Sie Ihr Wissen zu strategischen Überlegungen und aktuellen Trends in der Land- und Forstwirtschaft. Wir informieren Sie umfassend zum Thema und unterstützen Sie dabei, Ihren Betrieb zukunftsfit zu gestalten.
  • > Innovation und neue Wege - Übersicht

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Links
  • Downloads
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Burgenland
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI) Burgenland
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • Urlaub am Bauernhof
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2023 bgld.lko.at

Landwirtschaftskammer Burgenland
Esterhazystraße 15, 7000 Eisenstadt

Telefon: +43 (0) 2682 702
E-Mail: office@lk-bgld.at

Impressum | Gewinnspiel | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook