Der Oberösterreicher Stefan Steiner (Bezirk Kirchdorf) eroberte im Bewerb Stoppelfeld mit dem Beetpflug den Weltmeistertitel. Im Bewerb Grasland erreichte er zusätzlich den 6. Platz - und sicherte sich damit den Vizeweltmeistertitel in der Gesamtwertung. Auch der Steirer Andreas Haberler (Bezirk Hartberg) zeigte Spitzenleistungen: Mit dem Drehpflug belegte er im Stoppelfeld Rang 5 und im Grasland Rang 9. In der Gesamtwertung erreichte er einen starken 6. Platz.
Der Weg zur Weltmeisterschaft
Den Startplatz bei der Pflüger-WM sichern sich die österreichischen Teilnehmer über den Bundesentscheid Pflügen, bei dem jährlich die besten Pflügerinnen und Pflüger aus ganz Österreich gegeneinander antreten.
Stefan Steiner blickt bereits auf eine lange Erfolgsserie zurück: WM-Teilnahmen 2017 und 2022, Siege beim Bundesentscheid in den Jahren 2021, 2023 und 2024 sowie insgesamt vier Gold-, fünf Silber- und eine Bronzemedaille bei Landesentscheiden in Oberösterreich. Andreas Haberler sammelte 2023 bei seiner ersten WM-Erfahrung gleich den Titel als bester Newcomer. Die Bundesentscheide 2022 und 2024 konnte er ebenfalls für sich entscheiden. Zudem gewann er in der Steiermark bereits fünf Goldmedaillen bei Landesentscheiden.
Die Kombination aus unzähligen Trainingsstunden auf dem Feld, technischer Präzision in der Werkstatt und der Leidenschaft für den Pflügersport führt beide an die Weltspitze.
Blick nach vorne
Der nächste Bundesentscheid Pflügen findet 2026 in Niederösterreich statt. Die nächste Weltmeisterschaft wird in Kroatien ausgetragen - mit zwei Teilnehmern aus Oberösterreich im österreichischen Team.
Perfektes Zusammenspiel von Mensch und Maschine
Monatelange Vorbereitung in der Werkstatt und höchste Präzision im Bewerb führten zu diesen Erfolgen. Steiner setzte in Prag auf seinen Steyr-Traktor, Haberler auf Lindner. Seit Jahren vertrauen beide auf die zuverlässige Qualität von Trelleborg-Reifen. Für die zahlreichen Feinjustierungen während des Bewerbs erwies sich zudem die komfortable Arbeitskleidung von Waibel Workwear als unverzichtbar. Unterstützt wurden die beiden Pflüger außerdem von starken Partnern wie Die Saat, BASF Agricultural Solutions Österreich, AGRANA und der Österreichischen Hagelversicherung. Diese Kooperationen ermöglichen eine optimale Vorbereitung und leisten einen wichtigen Beitrag zur Förderung des Pflügersports in Österreich. Die Teilnehmer erhalten zudem Unterstützung aus Mitteln von Bund und Ländern.