Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Kammerzeitschrift
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Burgenland logo
LK Burgenland logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Erwerbskombination
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forst
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Burgenland
    • Burgenland
    • Aktuelles
    • Bäuerinnen Burgenland
    • Konfliktprävention und Beratung
    • #kaufregional
    • #kochregional
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen & Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Karriere
    • Kammerzeitschrift
    • Rundschreiben
    • Sprechtage und Veranstaltungen in den Bezirken
    • Bodenschutz
    • Wetter
  • Pflanzen(current)1
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau(current)2
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Erwerbskombination
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forst
  • Downloads
  • Wetter
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Kammerzeitschrift
  1. LK Burgenland
  2. Pflanzen
  3. Weinbau
  4. Weinbau aktuell

Wein als regionaler Botschafter - Weinbautag 2025

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
11.03.2025 | von Ing. Verena Klöckl, BA

Eisenstadt, 10. März 2025 - Am 10. März 2025 fand der traditionelle Weinbautag des Burgenländischen Weinbauverbandes im Martinsschlössl in Donnerskirchen statt.

Weinbautag2a_Weinbauverband © Klöckl.jpg © Klöckl/LK Burgenland
Volles Haus beim Weinbautag 2025 in Donnerskirchen © Klöckl/LK Burgenland
Der in der Delegiertenversammlung zuvor, zum 5. Mal wiedergewählte Weinbaupräsident Ök.-Rat Andreas Liegenfeld hielt Rückschau auf das vergangene Weinwirtschaftsjahr und erläuterte in seinen Ausführungen ebenso Wissenswertes, das aktuell für die Weinbautreibenden interessant ist.

Wein Burgenland Obmann Mag. Herbert Oschep ging in seinen Grußworten auf die Thematik rund um Wein und Gesundheit ein und forderte die etwa 120 anwesenden Besucher:innen auf, Berichterstattungen rund um dieses Thema zu hinterfragen, da diese oftmals durch persönliche Interessen derjenigen verfälscht sind, die sie veröffentlichen. Die Diskussion rund um Wein und Gesundheit müsse auf Augenhöhe und fair geführt werden.

Der österreichische Weinbaupräsident NR Johannes Schmuckenschlager berichtete über gesetzliche Anpassungen, die den Weinbaubetrieben zukünftig Erleichterungen bringen sollen. Sowie über Maßnahmen, die in Brüssel von der sogenannten High Level Group erarbeitet wurden, um den Weinmarkt zu entlasten und dabei zu helfen, den Absatz wieder voranzutreiben.
Weinbautag1_Weinbauverband © Fertsak.jpg © Fertsak
Die Ausgezeichneten im Kreise der Ehrengäste - v.l.n.r.: Österr. Weinbaupräsident NR Johannes Schmuckenschlager; Bgld. Landwirtschaftskammerpräsident DI Nikolaus Berlakovich; Präsident a.D. Ök.-Rat Walter Kirnbauer; Organisatorin GF Bgld. Weinbauverband Ing. Verena Klöckl, BA MA; Ök.-Rat Matthias Siess; Martin Steiner; Manfred Widder; Obmann Wein Bgld. Mag. Herbert Oschep; Österr. Weinkönigin Hannah I. Wetschka; Dir. a.D. Paul Grosz; Alfred Weber; Bgld. Weinbaupräsident Ök.-Rat Andreas Liegenfeld © Fertsak
Landwirtschaftskammerpräsident DI Nikolaus Berlakovich hob die Wichtigkeit der Weinwirtschaft hervor und versicherte, sich weiterhin, mit voller Kraft, im Rahmen seiner Möglichkeiten im Zuge seiner Tätigkeit als Vizepräsident des EU-Bauernverbands COPA, für die Anliegen der Winzer:innen einzusetzen.
Chris Yorke, der Geschäftsführer der Österreich Wein Marketing stellte dar, mit welchen Maßnahmen die Österreich Wein Marketing zukünftig den (Rot-)Weinabsatz ankurbeln möchte. Berücksichtigt werden dabei die vier Fokus-Themen „Anti-Alkohol-Movement“, „No/low Alkohol Trend“, „Weintourismus“ und die „Erreichung der jüngeren Zielgruppe (20-35 Jahre).

Die Wichtigkeit der jüngeren Zielgruppe hob auch die amtierende Österreichische Weinkönigin, Hanna I. Wetschka in ihren Grußworten hervor. Dies seien die Kunden „von morgen“, weswegen diese auch gezielt, mittels angepassten (Marketing-)Maßnahmen angesprochen werden müssen.
Abschließend wurden folgende sechs Persönlichkeiten für ihren Einsatz rund um den Burgenländischen Wein geehrt:
Gold:
Präsident a.D. Ök.-Rat Walter Kirnbauer 
09-24 Gebiets-Obmann + 09-25 Vorstandsmitglied WBV Bgld. (16 Jahre)
Martin Steiner          
09-25 Vorstandsmitglied WBV Bgld. (16 Jahre)
08-24 Obmann WB-Verein Podersdorf/See
Dir. a.D. Paul Grosz 05-21 Vorstandsmitglied WBV Bgld. (16 Jahre)
Ök.-Rat Matthias Siess 13-25 Vorstandsmitglied WBV Bgld. (12 Jahre)

Silber:
Manfred Widder 17-25 Vorstandsmitglied WBV Bgld. (8 Jahre)

Bronze:
Alfred Weber
88-02 Obmann WB-Verein Deutsch Schützen (14 Jahre) und Weinidylle-Vorstand
Weinbautag3_Weinbauverband © Klöckl.jpg © Klöckl
Die Burgenländische Weinwirtschaft wird immer weiblicher - v.l.n.r.: Österr. Weinkönigin und Winzerin Hannah I. Wetschka; Winzerin Lisa Reichardt; GF Bgld. Weinbauverband Verena Klöckl; Winzerin Lena Glauber; Weinhändlerin Vera Leithner © Klöckl
Präsident Ök.-Rat Liegenfeld lud anschließend zum traditionellen Mittagessen mit Weinverkostung ein. Dabei wurde auf den frisch gewählten Vorstand des Burgenländischen Weinbauverbandes angestoßen. KR Stefan Lichtscheidl aus St. Georgen sowie Lisa Kölly-Pfneisl aus Deutschkreutz lösen Ök.-Rat Matthias Siess und Präsident a.D. Ök.-Rat Walter Kirnbauer als Vizepräsidenten ab. Neu im „verjüngten“ Vorstand sind Markus Lentsch aus Podersdorf, Ing. Michael Schneider BEd aus St. Margarethen und Mag. Herbert Oschep. Der Vorstand setzt sich aus 15 Personen (inkl. Präsident) zusammen, wobei laut Statuten, basierend auf der Anzahl der Mitglieder in den einzelnen Gebieten, niedergeschrieben ist, wie viele Vorstandsmitglieder aus welchem Gebiet kommen müssen. Als „Gewerkschaft“ der Winzer:innen, trägt der Weinbauverband wesentlich dazu bei, Rahmenbedingungen zu schaffen, die die Betriebe bei ihrer Arbeit bestmöglich unterstützen.
Weinbauverband Burgenland
Ing. Verena Klöckl, BA MA
Geschäftsführerin
Tel.: +43 2682 702-652 | Mobil: +43 664 4102652
verena.kloeckl@lk-bgld.at
Zum vorigen voriger Artikel

Neue Weinkönigin gesucht!

Zum nächsten nächster Artikel

Ungünstige Witterung minderte Weinernte 2024

Weitere Fachinformation

  • Landesweinprämierung Burgenland 2025: Burgenlands beste Weine gekürt
  • Neue Weinkönigin gesucht!
  • Wein als regionaler Botschafter - Weinbautag 2025
  • Ungünstige Witterung minderte Weinernte 2024
  • Burgenländische Landessiegerpräsentation: PRÄSENTATION und VERKOSTUNG der BESTEN WEINE des BURGENLANDES
  • Burgenländische Weinprämierung
  • Alkoholreduzierte bzw. –freie Ergänzungen zum traditionellen Weinangebot – gekommen, um zu bleiben?
  • Burgenländischer Weinbautag am 10. März 2025
  • Bio-Winzer:innentage 2025 wieder als Onlineformat
  • Generalversammlung des Landesweinbauverbandes OÖ
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 1 von 2
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
20 Artikel | Seite 1 von 2

Bilden Sie sich weiter Kursangebote

Logo des LFI Österreich
  • 28.05.2025

    Vorbeugender Grundwasserschutz Acker - Bodenkoffer

  • 05.06.2025

    Exkursion "Gelebte Biodiversität"

  • alle Kurse Pflanzenbau anzeigen

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Downloads
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Burgenland
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI) Burgenland
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • Urlaub am Bauernhof
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 bgld.lko.at

Landwirtschaftskammer Burgenland
Esterhazystraße 15, 7000 Eisenstadt

Telefon: +43 (0) 2682 702
E-Mail: presse@lk-bgld.at

Impressum | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
Weinbautag2a_Weinbauverband © Klöckl.jpg © Klöckl/LK Burgenland

Volles Haus beim Weinbautag 2025 in Donnerskirchen © Klöckl/LK Burgenland

Weinbautag1_Weinbauverband © Fertsak.jpg © Fertsak

Die Ausgezeichneten im Kreise der Ehrengäste - v.l.n.r.: Österr. Weinbaupräsident NR Johannes Schmuckenschlager; Bgld. Landwirtschaftskammerpräsident DI Nikolaus Berlakovich; Präsident a.D. Ök.-Rat Walter Kirnbauer; Organisatorin GF Bgld. Weinbauverband Ing. Verena Klöckl, BA MA; Ök.-Rat Matthias Siess; Martin Steiner; Manfred Widder; Obmann Wein Bgld. Mag. Herbert Oschep; Österr. Weinkönigin Hannah I. Wetschka; Dir. a.D. Paul Grosz; Alfred Weber; Bgld. Weinbaupräsident Ök.-Rat Andreas Liegenfeld © Fertsak

Weinbautag3_Weinbauverband © Klöckl.jpg © Klöckl

Die Burgenländische Weinwirtschaft wird immer weiblicher - v.l.n.r.: Österr. Weinkönigin und Winzerin Hannah I. Wetschka; Winzerin Lisa Reichardt; GF Bgld. Weinbauverband Verena Klöckl; Winzerin Lena Glauber; Weinhändlerin Vera Leithner © Klöckl