Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Kammerzeitschrift
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Burgenland logo
LK Burgenland logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Erwerbskombination
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forst
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Burgenland
    • Burgenland
    • Aktuelles
    • Bäuerinnen Burgenland
    • Konfliktprävention und Beratung
    • #kaufregional
    • #kochregional
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen & Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Karriere
    • Kammerzeitschrift
    • Rundschreiben
    • Sprechtage und Veranstaltungen in den Bezirken
    • Bodenschutz
    • Wetter
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere(current)1
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung(current)2
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Erwerbskombination
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forst
  • Downloads
  • Wetter
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Kammerzeitschrift
  1. LK Burgenland
  2. Tiere
  3. Videos Rinderhaltung
https://www.youtube.com/watch?v=mEE3UdKko0s
Aufgrund ihrer Cookie Präferenzen deaktiviert.
Weidemanagement © Arbeitskreis-Beratung Österreich

Weidemanagement

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
14.11.2023 | von red.

Mit dem richtigen Management stellt die Weide sehr hochwertiges und kostengünstiges Futter für die Milchproduktion zur Verfügung. Für eine erfolgreiche Weidesaison sind einige Punkte hinsichtlich Vorweide, Ergänzungsfütterung und Tiergesundheit zu beachten.

Videos Rinderhaltung

  • Weidemanagement

    Mit dem richtigen Management stellt die Weide sehr hochwertiges und kostengünstiges Futter für die Milchproduktion zur Verfügung. Für eine erfolgreiche Weidesaison sind einige Punkte hinsichtlich Vorweide, Ergänzungsfütterung und ...
  • Aus Sicht der Kuh

    Rinder sehen anders als Menschen. Mit einem Simulator, der im Bildungszentrum Echem entwickelt wurde, kann die visuelle Wahrnehmung der Rinder für Menschen erlebbar werden. Dadurch wird mehr Verständnis für das Verhalten der Rinder geschaffen. ...
  • Die Hungergrube - Das Warndreieck der Kuh

    Die Beurteilung der Pansenfüllung anhand der Hungergrube gibt Informationen zur aktuellen Futteraufnahme und die Passagegeschwindigkeit in den letzten Stunden. Die Hungergrube befindet sich - hinter der Kuh stehend - auf der linken Seite. Das ...
  • Gewichtskontrolle mit Wiegemaßband

    Das Gewicht von Kalbinnen kann mit Hilfe eines Wiegebandes ermittelt werden. Durch die Messungen lässt sich der Entwicklungszustand eines Tieres einfach verfolgen und der optimale Zeitpunkt für die Erstbelegung kann daraus bestimmt werden. ...
  • Gülleseparat als Boxeneinstreu im Rinderbetrieb

    Gülleseparat kann im Rinderbetrieb kostensparend als Boxeneinstreu für Tiefboxen genutzt werden. Sehen Sie hier, worauf dabei geachtet werden muss, damit das auch reibungslos funktioniert und Hygiene und Eutergesundheit nicht darunter leiden. ...
  • Ketose

    Der Start in die neue Laktation stellt die Milchkuh vor einer enormen Herausforderung, die Gefahr in dieser Zeit an einer Stoffwechselstörung "Ketose" zu erkranken ist sehr hoch. Der Energiebedarf der frisch abgekalbten Kuh verdoppelt sich innerhalb von ...
  • Kälbergesundheit kontrollieren

    Durch eine regelmäßige Tierbeobachtung können Kälberkrankheiten frühzeitig erkannt und entsprechende Maßnahmen schneller gesetzt werden.
  • Melkzeug-Zwischendesinfektion

    Die Melkzeugzwischendesinfektion ist eine wirksame Maßnahme, Erregerübertragung von Kuh zu Kuh während des Melkens zu reduzieren. Sie ist einfach in der Anwendung, kostengünstig und effektiv.
  • Schlauchlüftungen im Rinderstall

    Schlauchlüftungen sind ein neues System zur Lüftung und Kühlung von Rinderställen.
  • Standardwartung von Melkanlagen

    Das Melken ist die wichtigste und verantwortungsvollste Aufgabe im Milchviehbetrieb. Aus diesem Grund ist die Funktionalität der Melkanlage Grundvoraussetzung und dazu gehört eine regelmäßige Wartung des Melkstandes.
  • mischrationen für milchkühe.jpg

    Mischrationen für Milchkühe

    Erstellung von Mischrationen von der Futterentnahme am Silo, dem Befüllen des Mischwagens, der Mischreihenfolge bis zur Futtervorlage im Stall.
  • Temperaturkontrolle.jpg

    Temperaturkontrolle - Transitkühe einfach überwachen

    Temperaturmessen ist eine einfache und effektive Methode den ungefähren Abkalbezeitpunkt zu bestimmen und die Tiergesundheit zu überwachen.
  • Maßnahmen gegen Hitzestress.jpg

    Maßnahmen gegen Hitzestress

    Höhere Temperaturen sind ein Problem für Rinder. Mögliche negative Auswirkungen auf die Tiere und Maßnahmen gegen Hitze werden im Video besprochen.
  • Optimale Wasserversorgung.jpg

    Optimale Wasserversorgung im Milchviehstall

    Kühe stellen hohe Anforderungen an die Wasserversorgung. Wie viel Liter Wasser eine Kuh pro Tag aufnimmt, wo und wie viele Tränkestellen im Stall angebracht werden sollen, erfahren Sie in diesem Video.
  • bewertung von grassilagen.jpg

    Praktische Bewertung von Grassilagen

    Eine sehr gute Grundfutterqualität ist die Grundlage für eine erfolgreiche Rinderhaltung. In diesem Video wird erklärt, wie die praktische Bewertung von Grassilagen funktioniert und wie sie auf den eigenen Betrieben selbst durchgeführt werden kann. ...
  • Ad libitum tränke.jpg

    Ad libitum Tränke

    Vor ein paar Jahren hat ein neues Tränkesystem bei den Kälbern Einzug gehalten auf vielen Betrieben in Österreich. Die ad libitum Tränke ist das zu bevorzugende Tränkesystem in der Kälberaufzucht.
  • kalk stroh matratze.jpg

    Die optimale Liegebox - Herstellung einer Kalk-Stroh-Matratze

    Das Erstellen der optimalen Matratze für eine Tiefbox ist viel Arbeit und bedarf genauer Planung. In diesem Video wird die Herstellung einer Kalk-Stroh-Matratze erklärt und auf was dabei geachtet werden muss.
  • liegeboxen einstellung.jpg

    Die optimale Liegebox - Liegeboxeinstellungen

    Der Bereich Liegen spielt im Laufstall eine große Rolle. Wenn Milchkühe ausreichend liegen, wirkt sich das positiv auf die Milchleistung und die Tiergesundheit aus.
  • Liegeboxenpflege.jpg

    Die optimale Liegebox - Liegeboxenpflege

    Tiefboxen verlangen eine regelmäßige Pflege, damit der Kuhkomfort erhalten bleibt. Die Pflege unterscheidet sich nach der Einstreumischung. Auch eine Hochbox muss gepflegt und eingestreut werden. In diesem Vidoe wird erklärt, auf was es in der ...
  • Erstversorgung kalb.jpg

    Erstversorgung Kalb

    Eine gute Erstversorgung ist die Voraussetzung für gesunde und vitale Kälber. Daher ist das richtige Handling in den ersten Stunden nach der Geburt, für den Start ins Leben entscheidend.
  • interne zitzenversiegler.jpg

    Interne Zitzenversiegler korrekt verabreichen

    Das Video zeigt die korrekte Verabreichung eines internen Zitzenversieglers. So können Neuinfektionen in der Trockenstehzeit verhindert werden.
  • Probenahme für eine bakteriologische Milchuntersuchung.jpg

    Probenahme für eine bakteriologische Milchuntersuchung

    Eine bakteriologische Milchuntersuchung dient dem Nachweis eines Mastitiserregers im Euter. Die korrekte Entnahme einer sterilen Milchprobe ist die Voraussetzung für ein aussagekräftiges Laborergebnis.
  • Selektives Trockenstellen.jpg

    Selektives Trockenstellen - Antibiotika sinnvoll einsparen!

    Die Trockenstehzeit ist für Milchkühe eine wichtige Erholungsphase, um wieder fit in eine neue Laktation starten zu können.
  • Mann steht vor Silomais © LFIÖ/LKÖ/Arbeitskreis Milchproduktion

    Beurteilung der Häckselqualität von Silomais

    Um die ackerbaulichen Erfolge auch in hochwertige Silage und gutes Futter überführen zu können, ist eine gute Aufbereitung der Maispflanzen notwendig.
  • Behandlung eines Kuheuters © LFIÖ/LKÖ/Arbeitskreis Milchproduktion

    Korrekte Verabreichung eines antibiotischen Trockenstellers

    Das Video zeigt die korrekte Verabreichung eines antibiotischen Trockenstellers. So können Euterentzündungen bei Bedarf korrekt behandelt und Neuinfektionen vermieden werden.
  • Mann im Kuhstall © LFIÖ/LKÖ/Arbeitskreis Milchproduktion

    Kotsiebung - der schnelle Rationscheck

    Was macht die Kuh eigentlich aus der Ration? Genau diese Frage kann in wenigen Minuten mittels der Kotsiebung beantwortet werden.

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Downloads
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Burgenland
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI) Burgenland
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • Urlaub am Bauernhof
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 bgld.lko.at

Landwirtschaftskammer Burgenland
Esterhazystraße 15, 7000 Eisenstadt

Telefon: +43 (0) 2682 702
E-Mail: presse@lk-bgld.at

Impressum | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube