Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
Quick Links
  • Wir über uns
  • Kammerzeitschrift
  • Kontakt
Bundesländer
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Erwerbskombination
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forst
  • Burgenland
    • Burgenland
    • Informationen zu Corona
      • Informationen zu Corona
      • Allgemeine Bestimmungen
      • Situation an den burgenländischen Außengrenzen
      • Unterstützungsmaßnahmen
      • Dienstgeber, Dienstnehmer
      • Fachbereiche
    • Innovationspreis
    • Gans im Glas
    • Aktuelles
    • #kaufregional
    • #kochregional
    • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen & Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Karriere
    • Kammerzeitschrift
    • Sprechtage und Veranstaltungen in den Bezirken
    • Grundwasserschutz
    • Wetter
    • Kontakt
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Pflanzenschutz
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Bewegungsbuchten im Abferkelbereich
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Bienen
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Allgemeines
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebot
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Borkenkäfer
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelles
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Pflanzenbau
    • Tierhaltung
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Cross Compliance
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Investitionsförderung
    • Existenzgründungsbeihilfe
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Steuer
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuell
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
      • Informationen und Fachartikel
    • Soziales und Arbeit
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2020
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof - Einstieg
    • Urlaub am Bauernhof - Vermarktung & Kalkulation
    • Urlaub am Bauernhof - Qualität
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Erwerbskombination
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forst
  • Downloads
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • rundschreiben © Archiv
    Kammerzeitschrift
  • futtermittel_plattform © Archiv
    Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    Bundesländer
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  1. LK Burgenland
  2. Tiere
  3. Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
  4. Rinderzucht & Allgemeines
11.03.2020 | von KAD-Stv. DI Franz Vuk
Empfehlen Drucken

Wechsellandschau

Burgenländisches Fleckvieh ist Top!

Die Rinderzüchter rund um das Wechselgebiet organisierten am 7. März 2020 die Wechsellandschau in der Greinbachhalle mit einer imposanten Vorstellung der Fleckviehrasse. Züchter aus dem Raum Hartberg, Oberwart und der Buckligen Welt präsentierten über 80 Zuchtrinder. Auch zwei burgenländische Zuchtbetriebe konnten das hohe Niveau der burgenländischen Fleckviehzucht dort präsentieren.
P_ALTP_ALTP_ALTP_ALT[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2020.03.11%2F1583919642483425.jpg]
Die Wechsellandschau wurde vom Züchternachwuchs eröffnet, für das Burgenland von Leon Lukitsch und Georg Koch, beide aus Markt Allhau. © Ing. Lehner

Fleckvieh auf hohem Niveau

Die Fleckviehzüchter im und um das Wechselgebiet versuchen die produzierende Landwirtschaft in der Region zu erhalten, wobei ein wesentlicher Bestandteil dazu die Sicherung der Rinderzucht auf hohem Leistungsniveau ist. Die besten Fleckviehkühe wurden dabei von den Züchtern vor zahlreichem interessierten Publikum in der Greinbachhalle vorgestellt. Die Aussteller der Wechsellandschau aus den Bundesländern Niederösterreich, Steiermark und Burgenland präsentierten Fleckviehkühe in verschiedenen Laktationsstadien. Der strenge Preisrichter wählte in den verschiedenen Gruppen die besten Kühe aus, erfreulich ist dabei auch das gute Ergebnis der burgenländischen Teilnehmer.
P_ALTP_ALTP_ALT[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2020.03.11%2F1583919634574136.jpg]
KR Ing. Martin Koch mit der Reservegruppensiegerin "Sandra" im Ring © Baumann

Burgenländische Züchter überzeugen

KR Ing. Martin Koch aus Markt Allhau konnte mit der Kuh "Sandra", AT 318.208.238, geboren am 15. August 2016, einer "Vermeer"-Tochter, in der Gruppe der Kühe mit zwei Abkalbungen überzeugen und errang dort den Reservesiegerpreis. Die Kuh "Sandra" überzeugte neben ihrem hohen Leistungsvermögen durch ein harmonisches und ausgeglichenes Exterieur. Sie ist auch die Mutter des Besamungsstieres "GS Hummer", der in der gesamten Fleckviehpopulation über die künstliche Besamung eingesetzt wird. Mit diesem Erfolg ist eine Anerkennung für die intensive und erfolgreiche Zuchtarbeit im Betrieb KR Ing. Koch verbunden.
P_ALTP_ALTP_ALT[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2020.03.11%2F1583919638694610.jpg]
Obmann-Stellvertreter des Burgenländischen Rinderzuchtverbandes Fritz Walitsch präsentiert die Kuh "Marlies". © Baumann
In der Gruppe der Kühe mit einer Abkalbung war die Kuh "Marlies", AT 040.461.568, geboren 10. Oktober 2017, eine "Varta"-Tochter aus dem Zuchtbetrieb Walitsch Michael und Elfriede aus Kukmirn für das Burgenland vertreten und repräsentierte dabei den modernen und leistungsbetonten Fleckviehtyp. Der Betrieb Walitsch ist seit jeher ein über die Grenzen des Burgenlandes hinaus erfolgreicher und anerkannter Fleckviehzuchtbetrieb.

Fleckviehzuchtprogramm

Die Rasse Fleckvieh wird im Rahmen von Zuchtprogrammen als fitnessstarkes und leistungsbereites Doppelnutzungsrind gezüchtet und bringt hohe Qualität in der kombinierten Milch- und Fleischproduktion. Ziel des Zuchtprogrammes ist die laufende Verbesserung der Leistungen der Zuchtpopulation in den Leistungsmerkmalen Milch, Fleisch und Fitness bei gleichzeitiger Berücksichtigung von Exterieur und Gesundheitsmerkmalen. Auch die Fleckviehpopulation im Burgenland wird im Rahmen eines vom Burgenländischen Rinderzuchtverbandes betreuten Zuchtprogrammes weiterentwickelt. Die burgenländische Fleckviehpopulation besticht im Ländervergleich durch hohe Leistungen und hohe Zuchtwerte. Auch durch konsequenten Einsatz von Spitzenvererbern wird das Zuchtziel verfolgt. Es kommt nicht von ungefähr, dass aus dem Burgenland laufend genomisch geprüfte Spitzenvererber für die gesamte Fleckviehpopulation bereitgestellt werden können, was das hohe Niveau der Fleckviehzucht im Land widerspiegelt.
Herzlichen Glückwunsch zu den Zuchterfolgen und Dank für das Engagement an die burgenländischen Teilnehmer an der Wechsellandschau, die dort die heimische Fleckviehzucht ausgezeichnet repräsentiert haben. Weiterhin viel Erfolg in den Zuchtbetrieben!
Für Fragen zur Rinder- und im Speziellen auch zur Fleckviehzucht stehen die Mitarbeiter des Burgenländischen Rinderzuchtverbandes (Tel.-Nr.: 03352/32512 oder E-Mail: rinderzuchtverband@lk-bgld.at) und die Abteilung Tierzucht der Burgenländischen Landwirtschaftskammer (Tel.-Nr.: 02682/702-500 oder E-Mail: tierzucht@lk-bgld.at) gerne zur Verfügung.

Weitere Fachinformation

  • Arbeitskreis-Milch: Öffentlichkeitsarbeit geht uns alle an
  • Arbeitskreis Milchproduktion: Vorsprung für Milchproduzenten garantiert
  • Elektronische Rinderohrmarke in das linke Ohr einziehen
  • Neue Gesundheitsbescheinigung gem. § 15 BVD - Verordnung
  • Herdenmanager Austria werden
  • Rinderkennzeichnung Neu
  • Ansprechpersonen

Broschüre

  • Biosicherheit-Rind © Archiv

    Biosicherheit Rind

    Maßnahmen für Tierhalter um ihre Tiere bestmöglich vor Krankheiten zu schützen.

LK Beratung

Rinder-Beratung-Burgenland © Archiv

Rinderhaltung

Beratungsangebot der LK Burgenland nutzen!

Ansprechpersonen

Berater und Beraterinnen in den Bundesländern für die Rinderproduktion.

Bilden Sie sich weiter Kursangebote

  • 10.02.2021 Weinbaufachveranstaltung
  • 11.02.2021 Obstbauseminar
alle Kurse Tierhaltung anzeigen

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Links
  • Downloads
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Burgenland
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • Urlaub am Bauernhof
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2021 bgld.lko.at

Landwirtschaftskammer Burgenland
Esterhazystraße 15, 7000 Eisenstadt

Telefon: +43 (0) 2682 702
E-Mail: office@lk-bgld.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung

Newsletter
Facebook
[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2020.03.11%2F1583919642483425.jpg]
Die Wechsellandschau wurde vom Züchternachwuchs eröffnet, für das Burgenland von Leon Lukitsch und Georg Koch, beide aus Markt Allhau. © Ing. Lehner
P_ALT
KR Ing. Martin Koch mit der Reservegruppensiegerin "Sandra" im Ring © Baumann
P_ALT
Obmann-Stellvertreter des Burgenländischen Rinderzuchtverbandes Fritz Walitsch präsentiert die Kuh "Marlies". © Baumann