Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
Quick Links
  • Wir über uns
  • Kammerzeitschrift
  • Kontakt
Bundesländer
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Erwerbskombination
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forst
  • Burgenland
    • Burgenland
    • Informationen zu Corona
      • Informationen zu Corona
      • Allgemeine Bestimmungen
      • Situation an den burgenländischen Außengrenzen
      • Unterstützungsmaßnahmen
      • Dienstgeber, Dienstnehmer
      • Fachbereiche
    • Innovationspreis
    • Gans im Glas
    • Aktuelles
    • #kaufregional
    • #kochregional
    • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen & Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Karriere
    • Kammerzeitschrift
    • Sprechtage und Veranstaltungen in den Bezirken
    • Grundwasserschutz
    • Wetter
    • Kontakt
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Pflanzenschutz
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Bewegungsbuchten im Abferkelbereich
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Bienen
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Allgemeines
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebot
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Borkenkäfer
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelles
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Pflanzenbau
    • Tierhaltung
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Cross Compliance
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Investitionsförderung
    • Existenzgründungsbeihilfe
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Steuer
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuell
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
      • Informationen und Fachartikel
    • Soziales und Arbeit
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2020
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof - Einstieg
    • Urlaub am Bauernhof - Vermarktung & Kalkulation
    • Urlaub am Bauernhof - Qualität
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Erwerbskombination
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forst
  • Downloads
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • rundschreiben © Archiv
    Kammerzeitschrift
  • futtermittel_plattform © Archiv
    Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    Bundesländer
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  1. LK Burgenland
  2. Tiere
  3. Allgemeines
25.03.2019 | von Christoph Zaussinger
Empfehlen Drucken

Wasserverbrauch von Tieren

Tränkwasser und Trinkwasser spielen in der Tierhaltung eine sehr große Rolle. Die einzelnen Verbrauchswerte sind in einem LK-Merkblatt niedergeschrieben. Es steht als Download-Dokument zur Verfügung.

Rinder haben einen hohen Wasserverbrauch. © LK OÖ/Christoph ZaussingerRinder haben einen hohen Wasserverbrauch. © LK OÖ/Christoph ZaussingerRinder haben einen hohen Wasserverbrauch. © LK OÖ/Christoph Zaussinger[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2019.03.23%2F1553320709097987.jpg]
Rinder haben einen hohen Wasserverbrauch. © LK OÖ/Christoph Zaussinger

Rinder

Jungrinder und Stiere verbrauchen zwischen 40 und 50 Liter Wasser pro Tag. Bei Milchkühen ist der Wasserverbrauch von der Milchmenge abhängig. Er beträgt 60 bis 125 Liter am Tag.
Für den Wasserverbrauch von Mastschweinen gibt es gute Erfahrungswerte. © LK OÖ/Christoph ZaussingerFür den Wasserverbrauch von Mastschweinen gibt es gute Erfahrungswerte. © LK OÖ/Christoph ZaussingerFür den Wasserverbrauch von Mastschweinen gibt es gute Erfahrungswerte. © LK OÖ/Christoph Zaussinger[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2019.03.23%2F1553320711980114.jpg]
Für den Wasserverbrauch von Mastschweinen gibt es gute Erfahrungswerte. © LK OÖ/Christoph Zaussinger

Schweine

Im Schnitt werden während der Mastperiode 5,5 Liter Wasser pro Schwein und Tag verbraucht. Zuchtsauen benötigen rund 40 Liter Wasser pro Tag.
Das Tränkwasser von Hühnern hat in bakteriologischer Hinscht Trinkwasserqualität aufzuweisen. © LK OÖ/Christoph ZaussingerDas Tränkwasser von Hühnern hat in bakteriologischer Hinscht Trinkwasserqualität aufzuweisen. © LK OÖ/Christoph ZaussingerDas Tränkwasser von Hühnern hat in bakteriologischer Hinscht Trinkwasserqualität aufzuweisen. © LK OÖ/Christoph Zaussinger[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2019.03.23%2F1553320696091228.jpg]
Das Tränkwasser von Hühnern hat in bakteriologischer Hinscht Trinkwasserqualität aufzuweisen. © LK OÖ/Christoph Zaussinger

Hühner

Geflügel ist die einzige Nutztierart, bei der das Tränkwasser in bakteriologischer Hinsicht Trinkwassereigenschaft aufzuweisen muss. Der Nachweis hierüber ist jährlich zu erbringen, außer es wird Ortswasser in den Stall eingeleitet.

Downloads zum Thema

  • Wasserverbrauch von TierenWasserverbrauch von Tieren

Links zum Thema

  • Buchtipp: Eigenes Wasser für Haus und Hof

Mehr zum Thema

  • Brunnensanierung - Tipps über Brunnen und Quellen

Weitere Fachinformation

  • Fischproduktion spürt das Damoklesschwert "Klimawandel"
  • Worum geht es bei Biosicherheit?
  • 10%-Toleranzregelung bei Tierschutzbestimmungen
  • NEC-Richtlinie und ihre Auswirkung auf die Landwirtschaft

LK Beratung

Allgemeine Tierhaltung

Beratungsangebot der LK Burgenland.

Bilden Sie sich weiter Kursangebote

  • 10.02.2021 Weinbaufachveranstaltung
  • 11.02.2021 Obstbauseminar
alle Kurse Tierhaltung anzeigen

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Links
  • Downloads
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Burgenland
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • Urlaub am Bauernhof
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2021 bgld.lko.at

Landwirtschaftskammer Burgenland
Esterhazystraße 15, 7000 Eisenstadt

Telefon: +43 (0) 2682 702
E-Mail: office@lk-bgld.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung

Newsletter
Facebook
Rinder haben einen hohen Wasserverbrauch. © LK OÖ/Christoph Zaussinger
Rinder haben einen hohen Wasserverbrauch. © LK OÖ/Christoph Zaussinger
Für den Wasserverbrauch von Mastschweinen gibt es gute Erfahrungswerte. © LK OÖ/Christoph Zaussinger
Für den Wasserverbrauch von Mastschweinen gibt es gute Erfahrungswerte. © LK OÖ/Christoph Zaussinger
Das Tränkwasser von Hühnern hat in bakteriologischer Hinscht Trinkwasserqualität aufzuweisen. © LK OÖ/Christoph Zaussinger
Das Tränkwasser von Hühnern hat in bakteriologischer Hinscht Trinkwasserqualität aufzuweisen. © LK OÖ/Christoph Zaussinger