Vollversammlung der Burgenländischen Landwirtschaftskammer: Vertrag mit Land noch offen
![Foto (c) Kaiser LK Burgenland Resolution der VVS der Burgenländischen Landwirtschaftskammer.jpg Foto (c) Kaiser LK Burgenland Resolution der VVS der Burgenländischen Landwirtschaftskammer.jpg](https://cdn.lko.at/lko3/mmedia/image/2020.12.17/1608210326388861.jpg?m=NzcwLDQwOQ%3D%3D&_=1608210327)
Am 17. Dezember fand die Vollversammlung der Burgenländischen Landwirtschaftskammer (LK) coronabedingt im kleineren Rahmen statt. Kernthemen der Vollversammlung waren die Auswirkungen der Corona-Pandemie auf die heimische Landwirtschaft, eine Resolution an die Landesregierung, der Voranschlag 2021, Unterstützungsmaßnahmen der Landwirtschaftskammer in der Krise, Hilfspakete der Bundesregierung sowie das Agrarbudget und der aktuelle Stand der GAP Verhandlungen.
Der Voranschlag war zentrales Thema der Vollversammlung
In der Vollversammlung wurde der Voranschlag 2021 zur Beschlussfassung präsentiert. Dieser weist einen Abgang von 964.500,00 € auf. Dieser Abgang resultiert auch aus der derzeit im Raum stehenden Kürzung der Landesmittel um 400.000 €. „Gerade in der Coronakrise haben unsere bäuerlichen Betriebe gemeinsam mit der Landwirtschaftskammer bewiesen, dass sie die Bevölkerung im Burgenland mit sicheren und ausreichenden Lebensmitteln versorgen können. Die Vereinbarungen zum derzeitigen Landesvertrag wurden von der Landwirtschaftskammer erfüllt und die Ziele sogar übertroffen. Der Bio-Weg der Landesregierung wäre ohne die Beratung und Unterstützung durch die Landwirtschaftskammer nicht möglich gewesen“, so Präsident Berlakovich.
Berlakovich weiter: „Ein 21-prozentige Kürzung der Landesmittel gefährdet die Beratungsarbeit der Landwirtschaftskammer und in weiterer Folge die Versorgungssicherheit mit regionalen Lebensmitteln. Außerdem sind durch die Kürzung bis zu 20 Arbeitsplätze bedroht. Wir wollen die Serviceleistung für unsere Bauern aufrechterhalten und eine ökologisch nachhaltige Land- und Forstwirtschaft weiterverfolgen. Wir hoffen auf Verhandlungen mit dem Land Burgenland für einen fairen Leistungsvertrag.“
Die vom Bauernbund beschlossene Resolution ist in der Beilage zu finden.
Berlakovich weiter: „Ein 21-prozentige Kürzung der Landesmittel gefährdet die Beratungsarbeit der Landwirtschaftskammer und in weiterer Folge die Versorgungssicherheit mit regionalen Lebensmitteln. Außerdem sind durch die Kürzung bis zu 20 Arbeitsplätze bedroht. Wir wollen die Serviceleistung für unsere Bauern aufrechterhalten und eine ökologisch nachhaltige Land- und Forstwirtschaft weiterverfolgen. Wir hoffen auf Verhandlungen mit dem Land Burgenland für einen fairen Leistungsvertrag.“
Die vom Bauernbund beschlossene Resolution ist in der Beilage zu finden.
Heimische Bauern sind Stütze in der Krise
Die Arbeit der burgenländischen Bauern gab der Bevölkerung in der Krise Sicherheit und Stabilität. Die Versorgung mit hochwertigen regionalen Lebensmittel hat daher oberste Priorität. „Die Corona-Pandemie hat verdeutlicht – Regionalität ist mehr als ein Trend. Die Selbstversorgung mit regionalen Lebensmitteln schafft gerade jetzt Sicherheit und Unabhängigkeit von internationalen Märkten und Transportketten. Die Lehre aus der Corona-Pandemie muss die Selbstversorgung mit heimischen Lebensmitteln sein. Dafür brauchen wir sowohl biologische wie auch konventionelle Betriebe. Denn seit den neunziger Jahren ist der Selbstversorgungsgrad z.B. bei Getreide österreichweit kontinuierlich gesunken. Die regionale Erzeugung steht in unserer Arbeit an erster Stelle. Aus diesem Grund haben wir auch dieses Jahr mit gezielten Werbekampagnen wie „#kaufregional“, „Das isst Österreich“, dem Innovationspreis der LK „Burgenland is(s)t innovativ“ oder der „Martini in the Box“ Werbung für die Produkte unserer Bauern in der Bevölkerung gemacht“, betont Präsident Berlakovich.
Weitere Wortmeldungen
Neben Landwirtschaftskammerpräsident DI Nikolaus Berlakovich meldeten sich bei der Vollversammlung auch Vizepräsident Ing. Werner Falb-Meixner, die Kammerräte Georg Menitz, Ilse Schmidt, Ing. Martin Koch des Bauernbundes sowie Mag. Eva Weinek und Thomas Wallner von den SPÖ-Bauern als Debattenredner zu Wort.