Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Kammerzeitschrift
  • Kontakt
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Burgenland logo
LK Burgenland logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Erwerbskombination
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forst
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Burgenland
    • Burgenland
    • Aktuelles
    • Bäuerinnen Burgenland
    • Konfliktprävention und Beratung
    • #kaufregional
    • #kochregional
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen & Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Karriere
      • Kontakt
    • Kammerzeitschrift
    • Rundschreiben
    • Sprechtage und Veranstaltungen in den Bezirken
    • Bodenschutz
    • Wetter
  • Pflanzen(current)1
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen(current)2
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Erwerbskombination
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forst
  • Downloads
  • Wetter
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Kammerzeitschrift
  1. LK Burgenland
  2. Pflanzen
  3. Ackerkulturen

Update NÖ Getreideernte 2025

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
25.07.2025 | von Dir. Dipl.-HLFL-Ing. Manfred Weinhappel

Die Weizenernte in den östlichen Landesteilen bzw. im Westbahngebiet ist schon weit fortgeschritten, jedoch auch dort vielerorts noch nicht zur Gänze abgeschlossen. Die noch nicht geernteten Getreidebestände bereiten zusehends Sorgen, da die Wetterprognosen weiterhin unbeständiges Wetter vorhersagen. Somit sollte es am Wochenende und nächste Woche nur kurze Zeitfenster für den Drusch geben.

Durumweizen.jpg © Mag. DI Schally
Die Erträge von Winterweichweizen liegen im östlichen Weinviertel zwischen 5,0 und 7,0 t/ha. Ausreißer nach unten, aber auch nach oben sind je nach Standort möglich. Der Anteil an Premium- und Qualitätsweizen ist bis jetzt größer als in den beiden vorangegangenen Jahren.
Es zeichnet sich eine Qualitätsverteilung von etwa je einem Drittel an Premium-, Qualitäts- und Mahlweizen ab. Für die Vermarktung sollte diese Aufteilung von Vorteil sein, da alle Qualitäten angeboten werden können. Die Hektolitergewichte haben teilweise schon etwas gelitten; erste Weizenpartien unterschreiten bereits die „80 kg/hl-Marke“. Fallzahlprobleme bei Weizen wurden bis dato noch keine vermeldet.
 
Bei Winterdurum ist man mit den Erträgen von rund 5-7 t/ha soweit zufrieden. Auf guten Böden konnte Winterdurum die 7,0 t/ha immer wieder überspringen. Auf sehr guten Böden wurden sogar über 8 t/ha gemeldet. Bei Sommerdurum sind die Erträge in einem Bereich von rund 3,5-6 t/ha.
Durch das unbeständige Wetter mussten bei der Glasigkeit schon Abstriche gemacht werden. Händler berichten, dass nach den Regenfällen geernteter Winterdurum häufiger bei der Glasigkeit das „80%-Ziel“ nicht mehr erreicht. Darüber hinaus wurden auch bereits Fallzahlprobleme bei Winterdurum fallweise verzeichnet.
Da Sommerdurum etwas später reif wird, ist die Glasigkeit noch höher als bei den frühreiferen Winterdurumsorten.

Bei Mahlroggen wurden bis jetzt durchschnittliche Erntemengen und zufriedenstellende Qualitäten gemeldet, wobei in den Roggen-Hauptanbaugebieten die Ernte erst bevorsteht.
 
Die bis dato vorliegenden Erträge bei Raps sind im Bereich von 1,5 bis 3 t/ha, fallweise werden aber bessere Erträge erreicht als dies ursprünglich aufgrund von diverse Beeinträchtigungen (Knospenwelke etc.) vermutet wurde.
 
Die Ernte im Biolandbau kann bis dato als durchaus zufriedenstellend bezeichnet werden. Bei Bio-Weizen liegen die Erträge zwischen 3,0 und 5,0 t/ha, und die Qualitätsverteilung ist dieses Jahr ebenfalls besser als in den letzten Jahren. Bio-Roggen zeigt heuer ebenfalls etwas bessere Erträge mit rund 2,5-4,0 t/ha, die Qualitäten sind bis dato im guten Bereich.
 
Zum vorigen voriger Artikel

Erntebericht Burgenland

Zum nächsten nächster Artikel

LK-Braugerstensortenversuch Sierndorf (Bezirk Korneuburg)

Weitere Fachinformation

  • Erntebericht Burgenland
  • Update NÖ Getreideernte 2025
  • LK-Braugerstensortenversuch Sierndorf (Bezirk Korneuburg)
  • Update zur Getreideernte in Niederösterreich 2025
  • Tipps für die Anlage von Begrünungen
  • Raps - der Grundstein für gute Erträge wird bereits beim Anbau gelegt
  • Raps bleibt unersetzbar
  • Raps und Bienen - Zusammenarbeit sichert den Ertrag
  • Rapsanbau lohnt sich nach wie vor!
  • Arbeitskreis Ackerbau Burgenland - Ein Mitglied stellt sich vor
  • Wintergerstenernte bereits voll im Gange!
  • Feldbauratgeber für den Herbstanbau 2025
  • Feldtage 2025: Starkes Interesse und wertvolle Impulse für den Ackerbau
  • Erkenntnisse, die Früchte tragen - Pflanzenbauversuche in OÖ
  • Sojabohne - der Pflanzenschutz als Schlüssel zum Erfolg
  • Anbauflächen 2025: Körnermais legt um 11.000 ha zu - Zuckerrübenfläche bricht ein
  • Große Nachfrage am Biomarkt
  • Silomaissorten für Tirol 2025
  • Feldbauratgeber für den Frühjahrsanbau 2025
  • Viele neue Sorten für 2025 zugelassen
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 1 von 2
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
25 Artikel | Seite 1 von 2

Bilden Sie sich weiter Kursangebote

Logo des LFI Österreich
  • 21.08.2025

    Vorbeugender Grundwasserschutz Acker

  • 25.08.2025

    Arbeitskreis Ackerbau Burgenland - Hoftafelverleihung

  • alle Kurse Pflanzenbau anzeigen

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Downloads
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Burgenland
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI) Burgenland
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • Urlaub am Bauernhof
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 bgld.lko.at

Landwirtschaftskammer Burgenland
Esterhazystraße 15, 7000 Eisenstadt

Telefon: +43 (0) 2682 702
E-Mail: presse@lk-bgld.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
Durumweizen.jpg © Mag. DI Schally

© Mag. DI Schally