Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Kammerzeitschrift
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Burgenland logo
LK Burgenland logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Erwerbskombination
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forst
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Burgenland
    • Burgenland
    • Aktuelles
    • Bäuerinnen Burgenland
    • Konfliktprävention und Beratung
    • #kaufregional
    • #kochregional
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen & Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Karriere
    • Kammerzeitschrift
    • Rundschreiben
    • Sprechtage und Veranstaltungen in den Bezirken
    • Bodenschutz
    • Wetter
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung(current)1
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines(current)2
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Erwerbskombination
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forst
  • Downloads
  • Wetter
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Kammerzeitschrift
  1. LK Burgenland
  2. Betriebsführung
  3. Reportagen und Allgemeines

Tierwohlschweinemast im Pig Port 3

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
27.09.2024 | von Ing. Reinhard Derntl

Einer der ersten Pig Port 3 Tierwohl-Schweinemastställe von OÖ wurde 2017 am Betrieb Derntl, vulgo Innerfellner, errichtet. Das Fazit dieser besonderen Haltungsform ist nach wie vor positiv.

repo_Derntl_MitterkirchenDSC_0447 b.jpg © LKOÖ/Derntl
Familie Derntl setzt in der Schweinehaltung auf zwei Haltungsformen. © LKOÖ/Derntl
Babyferkelstall auf Stroh b.jpg © LKOÖ/Derntl
Eindrücke vom Betrieb (v.l.): Franz Derntl im Ferkelstall auf Stroh © LKOÖ/Derntl
Nach einer Betriebsbesichtigung in der Steiermark und dem Austausch der Betriebsführer vor Ort, wurde der Schritt in die neue Haltungsform gewagt. Franz Derntl ist gelernter Elektroinstallateur und hat den landwirtschaftlichen Meister absolviert. Angela ist gelernte Technische Zeichnerin und landwirtschaftliche Facharbeiterin. Weiters ist sie als Bäuerinnenbeirätin tätig und überlegt, auch die Meisterausbildung zu absolvieren. Beide führen den Betrieb im Vollerwerb. Die Mastschweine können selbst entscheiden, ob sie im wärmeren Liegebereich oder im Außenklimabereich verweilen, der nicht vollständig überdacht ist. Die Tierkontrolle ist dadurch etwas erschwert, weil die Schweine schnell zwischen den Bereichen hin und her wechseln können. Der Liegebereich wird mindestens einmal wöchentlich zur Staubreduktion gewaschen. An heißen Tagen darf die Sonnenbrandgefahr und Insektenbelastung für die Tiere im Außenbereich nicht unterschätzt werden. „Die Landwirtschaftskammer hat uns beim Stallbau und diversen Fragestellungen immer weitergeholfen“, so der Betriebsführer Franz Derntl.
Angela_im_Pigpoard_3_-_Heu_als_Beschäftigungsmaterial b.jpg © LKOÖ/Derntl
Angela Derntl im Pig Port 3-Tierwohl-Stall © LKOÖ/Derntl
Weil am Betrieb im Altgebäude auch noch Schweine konventionell gehalten werden, kann gut zwischen den Haltungsformen verglichen werden. „Beide Systeme haben Vor- und Nachteile, wobei der Zeitaufwand annähernd gleich ist“, berichtet Franz Derntl. Alle zugekauften Babyferkel stammen von einem Betrieb, so kann der Krankheitsdruck sehr gering gehalten werden. Die Mastschweine werden über einen regionalen Fleischhauer vermarktet. Für die „Tierwohl-Schweine“ gibt es keinen Preiszuschlag, aber die Zusammenarbeit funktioniert sehr gut.
Familie mit Obmann und Praktikant.jpg © LKOÖ/Derntl
Familie Derntl mit dem Praktikanten vor dem Hof © LKOÖ/Derntl
Im Ackerbau wurden fast alle Maschinen in Gemeinschaft angeschafft. Für die Gülleausbringung wurde bereits vor einigen Jahren eine eigene Gülleverschlauchung mit bodennaher Ausbringung gekauft. Stallferne Flächen werden mit dem Schleppschlauchgüllefass gedüngt. Weiters findet man am Betrieb eine eigene Trocknungsanlage. Diese wird beheizt mit einer 250 KW-Hackgutheizung, welche auch für die Ställe dient. Zusätzlich wird versucht, soweit wie möglich strom-autark zu sein. So befinden sich bereits 60 KWp-PV auf dem Dach kombiniert mit einem 60 KWh-Stromspeicher. „Wir würden den Stall wieder so bauen, allerdings fehlt uns derzeit von der Politik die Planungssicherheit um weitere Investitionen zu tätigen“, so die Betriebsführer.
Zum vorigen voriger Artikel

Mit Weitblick in die Zukunft

Zum nächsten nächster Artikel

Erdig. Echt. Leben.

Weitere Fachinformation

  • Auf mehreren Standbeinen zum Erfolg
  • Mit Weitblick in die Zukunft
  • Tierwohlschweinemast im Pig Port 3
  • Erdig. Echt. Leben.
  • Landwirtschaft vermitteln
  • Ausfall einer Arbeitskraft - was tun? (Teil 1)
  • Ausfall einer Arbeitskraft - was tun? (Teil 2)
  • Am Hof digital breit aufgestellt

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Downloads
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Burgenland
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI) Burgenland
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • Urlaub am Bauernhof
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 bgld.lko.at

Landwirtschaftskammer Burgenland
Esterhazystraße 15, 7000 Eisenstadt

Telefon: +43 (0) 2682 702
E-Mail: presse@lk-bgld.at

Impressum | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
repo_Derntl_MitterkirchenDSC_0447 b.jpg © LKOÖ/Derntl

Familie Derntl setzt in der Schweinehaltung auf zwei Haltungsformen. © LKOÖ/Derntl

Babyferkelstall auf Stroh b.jpg © LKOÖ/Derntl

Eindrücke vom Betrieb (v.l.): Franz Derntl im Ferkelstall auf Stroh © LKOÖ/Derntl

Angela_im_Pigpoard_3_-_Heu_als_Beschäftigungsmaterial b.jpg © LKOÖ/Derntl

Angela Derntl im Pig Port 3-Tierwohl-Stall © LKOÖ/Derntl

Familie mit Obmann und Praktikant.jpg © LKOÖ/Derntl

Familie Derntl mit dem Praktikanten vor dem Hof © LKOÖ/Derntl