Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Kammerzeitschrift
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Burgenland logo
LK Burgenland logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Erwerbskombination
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forst
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Burgenland
    • Burgenland
    • Aktuelles
    • Bäuerinnen Burgenland
    • Konfliktprävention und Beratung
    • #kaufregional
    • #kochregional
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen & Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Karriere
    • Kammerzeitschrift
    • Rundschreiben
    • Sprechtage und Veranstaltungen in den Bezirken
    • Bodenschutz
    • Wetter
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung(current)1
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines(current)2
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Erwerbskombination
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forst
  • Downloads
  • Wetter
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Kammerzeitschrift
  1. LK Burgenland
  2. Betriebsführung
  3. Reportagen und Allgemeines

Erdig. Echt. Leben.

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
10.09.2024 | von DI Stefanie Enzenhofer, akad. BT, DI Hanna Unterauer, akad. BT

Am Betrieb Gumpelmeier, vulgo Baumgartner, wird auf biologisches Gemüse gesetzt.

Repo 37_38_Betrieb Gumpelmeier_Foto_3_LK OÖ_Enzenhofer.jpg © LK OÖ/Enzenhofer
Streifenanbau bei Bio-Gemüse. © LK OÖ/Enzenhofer
Bio-Gemüse in Streifenkultur gibt es auf dem Betrieb von Gerda und Wolfgang Gumpelmeier, vulgo Baumgartner, seit 2023. Familie Gumpelmeier hat aus ihrer Liebe zur Natur einen Betrieb aufgebaut, der biologisches Gemüse nachhaltig produziert. Die Betriebsleiter sind, als gelernte Landschaftsgärtnermeister, aus vollster Überzeugung Bio-Landwirte.
Repo 37_38_Betrieb Gumpelmeier_Foto_5_Gumpelmeier_Gumpelmeier_privat.jpg © Gumpelmeier
Eindrücke vom Betrieb (v.l.): Ing. Johannes Gruber (BBK-Obmann Linz), Michaela Sommer (Vorsitzende des Bäuerinnenbeirats Linz), sowie Gerda und Wolfgang Gumpelmeier mit den Kindern Helena und Sophie; © Gumpelmeier

Umstellung auf Gemüseanbau

Der Betrieb wurde 2012 von Wolfgang Gumpelmeiers Vater übernommen und wird, seit der Umstellung auf biologische Wirtschaftsweise, im Vollerwerb von Gerda und Wolfgang bewirtschaftet. Die 349 Legehennen, die in zwei selbst gebauten Mobilställen gehalten werden, sind ein wichtiger Teil der Bodennutzung. Der Beginn des Gemüseanbaues startete 2017 mit Wurzelgemüse, wie Knollensellerie, rote Rüben und Karotten. Heute werden 44 Gemüsekulturen (teilweise auf Dammkultur) und 15 Ackerkulturen auf den Feldern angebaut.
Repo 37_38_Betrieb Gumpelmeier_Foto_2_LK OÖ_Enzenhofer.jpg © LK OÖ/Enzenhofer
Legehennen im Mobilstal © LK OÖ/Enzenhofer
Um das Know-How für den Gemüseanbau zu erlangen, besuchten Gerda und Wolfgang Gumpelmeier den Zertifikatslehrgang „Bodenpraktiker Ackerbau“, einschlägige Gemüsebaukurse und nahmen an zahlreichen Exkursionen und Feldtagen teil. Kleegras spielt als Transfermulch seit fünf Jahren eine wichtige Rolle, verbessert die Bodenfruchtbarkeit und verringert den Wasserverlust. Seit der Umsetzung des Streifenanbaues wird der Kleegrasmulch mittels Häcksler direkt auf die Gemüsekultur ausgebracht. 2016 hat Wolfgang den Zertifikatslehrgang „Schule am Bauernhof“ erfolgreich abgeschlossen. Es ist ihm ein großes Anliegen, den Schülerinnen und Schülern die Abläufe in der Landwirtschaft zu vermitteln. Mit großer Leidenschaft bietet der Betriebsleiter rund zehn Klassen pro Jahr Einblicke in die Themen Bodenleben und Legehennenhaltung.
Repo 37_38_Betrieb Gumpelmeier_Foto_4_LK OÖ_Enzenhofer.jpg © LK OÖ/Enzenhofer
Gumpelmeier mit dem Selbstbedienungsladen. © LK OÖ/Enzenhofer

Vermarktung

Das Gemüse sowie die Eier werden erntefrisch im Selbstbedienungsladen, auf Wochenmärkten in Linz und Steyr und in diversen Bioläden angeboten. Des Weiteren erfolgt auch eine Belieferung der Hofläden anderer Gemüsebauern und FoodCoops. Da die Erntearbeiten und die logistischen Herausforderungen einen großen Zeitaufwand darstellen, gibt es am Betrieb zwei Fremdarbeitskräfte. In naher Zukunft sind ein dritter Mobilstall für Legehennen und ein Hofladen geplant. Gerda und Wolfgang freuen sich auf den Kundenkontakt.
Repo 37_38_Betrieb Gumpelmeier_Logo.jpg © Gumpelmeier

Betriebsspiegel

  • 16 Hektar Acker
  • 3 Hektar Gemüse
  • 2 Hektar Wald
  • 349 Legehennen
Zum vorigen voriger Artikel

Tierwohlschweinemast im Pig Port 3

Zum nächsten nächster Artikel

Landwirtschaft vermitteln

Weitere Fachinformation

  • Auf mehreren Standbeinen zum Erfolg
  • Mit Weitblick in die Zukunft
  • Tierwohlschweinemast im Pig Port 3
  • Erdig. Echt. Leben.
  • Landwirtschaft vermitteln
  • Ausfall einer Arbeitskraft - was tun? (Teil 1)
  • Ausfall einer Arbeitskraft - was tun? (Teil 2)
  • Am Hof digital breit aufgestellt

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Downloads
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Burgenland
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI) Burgenland
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • Urlaub am Bauernhof
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 bgld.lko.at

Landwirtschaftskammer Burgenland
Esterhazystraße 15, 7000 Eisenstadt

Telefon: +43 (0) 2682 702
E-Mail: presse@lk-bgld.at

Impressum | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
Repo 37_38_Betrieb Gumpelmeier_Foto_3_LK OÖ_Enzenhofer.jpg © LK OÖ/Enzenhofer

Streifenanbau bei Bio-Gemüse. © LK OÖ/Enzenhofer

Repo 37_38_Betrieb Gumpelmeier_Foto_5_Gumpelmeier_Gumpelmeier_privat.jpg © Gumpelmeier

Eindrücke vom Betrieb (v.l.): Ing. Johannes Gruber (BBK-Obmann Linz), Michaela Sommer (Vorsitzende des Bäuerinnenbeirats Linz), sowie Gerda und Wolfgang Gumpelmeier mit den Kindern Helena und Sophie; © Gumpelmeier

Repo 37_38_Betrieb Gumpelmeier_Foto_2_LK OÖ_Enzenhofer.jpg © LK OÖ/Enzenhofer

Legehennen im Mobilstal © LK OÖ/Enzenhofer

Repo 37_38_Betrieb Gumpelmeier_Foto_4_LK OÖ_Enzenhofer.jpg © LK OÖ/Enzenhofer

Gumpelmeier mit dem Selbstbedienungsladen. © LK OÖ/Enzenhofer

Repo 37_38_Betrieb Gumpelmeier_Logo.jpg © Gumpelmeier

© Gumpelmeier