Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Kammerzeitschrift
  • Kontakt
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Burgenland logo
LK Burgenland logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Erwerbskombination
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forst
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Burgenland(current)1
    • Burgenland
    • Aktuelles(current)2
    • Bäuerinnen Burgenland
    • Konfliktprävention und Beratung
    • #kaufregional
    • #kochregional
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen & Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Karriere
      • Kontakt
    • Kammerzeitschrift
    • Rundschreiben
    • Sprechtage und Veranstaltungen in den Bezirken
    • Bodenschutz
    • Wetter
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Erwerbskombination
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forst
  • Downloads
  • Wetter
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Kammerzeitschrift
  1. LK Burgenland
  2. Burgenland
  3. Aktuelles

SoilRise - Landwirte betreiben Regenwurmforschung

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
02.07.2025 | von DI Claudia Winkovitsch

Im April 2025 beteiligten sich 3 burgenländische Landwirte und 1 Landwirtin tatkräftig an SoilRise, einem internationalen Projekt zur Erforschung der Artenvielfalt von Regenwürmern in Europa.

Dieses interaktive Netzwerk aus Citizen Scientists (interessierten Bürger:innen), Forschenden und Mentor:innen strebt nicht nur wissenschaftliche Forschung sondern auch Bewusstseinsbildung rund um die biologische Vielfalt im Boden an. Das Mentoring für Burgenländische Forschungsaktivitäten durfte ich im Auftrag von Projektleiterin Pia Euteneuer übernehmen.
SoilRise  - Landwirte betreiben Regenwurmforschung_Winkovitsch - Foto 1.jpg © DI Claudia Winkovitsch
Regenwurmspuren an der Bodenoberfläche © DI Claudia Winkovitsch
Regenwurmfakten - siehe https://boku.ac.at/agri/farm/soilrise
SoilRise  - Landwirte betreiben Regenwurmforschung_Winkovitsch - Foto 2.jpg © DI Claudia Winkovitsch
Spatenaushub für die Regenwurmsuche © DI Claudia Winkovitsch

1. Höhere Erträge durch Regenwürmer

Weltweit sorgen Regenwürmer für einen 6.5 % höheren Getreideertrag, in Europa erhöhen sie diesen sogar auf 7.4 %. Auch die Biomasse insgesamt erhöht sich um 23 %.
SoilRise  - Landwirte betreiben Regenwurmforschung_Winkovitsch - Foto 3.jpg © DI Claudia Winkovitsch
Regenwurmgang © DI Claudia Winkovitsch

2. Anpassung an Starkregenereignisse

Tiefgrabende Regenwürmer können vor Überflutungen schützen. So kann in einer Minute bis zu 1000 ml Wasser in eine Regenwurmröhre fließen. Bei der Direktsaat können es bis zu 30 l/m2 pro Minute sein. Das hohe Wasserinfiltrationsvermögen reduziert den oberflächlichen Wasserabfluss und damit die Hochwasserentstehung. Außerdem fördert es die Grundwasserneubildung.
SoilRise  - Landwirte betreiben Regenwurmforschung_Winkovitsch - Foto 4.jpg © DI Claudia Winkovitsch
Häufiger Wurm-Fundort ist der Wurzelbereich der Pflanzen. © DI Claudia Winkovitsch

3. Mehr Wasser für Pflanzen

Flachgrabende Regenwürmer verteilen das Regenwasser seitlich zu den Pflanzenwurzeln und sie erhöhen die Wasserspeicherkapazität um 16 %. Dadurch gibt es im Trockengebiet bis zu 3 % mehr Bodenfeuchtigkeit (zwischen Mai und Oktober).
SoilRise  - Landwirte betreiben Regenwurmforschung_Winkovitsch - Foto 5.jpg © DI Claudia Winkovitsch
Regenwurmkot mit hoher Aggregatstabilität an der Bodenoberfläche © DI Claudia Winkovitsch

4. Erosion reduzieren

Regenwurmkot ist 5-mal stabiler als gepflügter Boden. Das erhöht die Bodenstabilität. Der Boden wird zusammengehalten und vor Wind- und Wassererosion geschützt. Durch Erosion gehen durchschnittlich jährlich 7 t/ha an Oberboden und Nährstoffen verloren.
SoilRise  - Landwirte betreiben Regenwurmforschung_Winkovitsch - Foto 6.jpg © DI Claudia Winkovitsch
In Direktsaatsystemen bietet eine schützende Schicht aus Stroh optimale Bedingungen für Regenwürmer, durch Futter, Schutz und Bodenruhe © DI Claudia Winkovitsch

5. Mehr pflanzenverfügbare Nährstoffe

Regenwürmer produzieren bis zu 5 t Regenwurmkot pro Hektar und Jahr mit bis zu 45 % mehr Phosphor, Stickstoff und Kali im Vergleich zum umliegenden Boden und der pH-Wert erhöht sich um 0,5 Einheiten. Pflanzen nutzen Regenwurmgänge häufig als Wurzelraum, da sie rasch in die Tiefe gelangen und eine erhöhte Nährstoffkonzentration und -verfügbarkeit vorfinden.
SoilRise  - Landwirte betreiben Regenwurmforschung_Winkovitsch - Foto 7.jpg © DI Claudia Winkovitsch
Wurzelspitzen in Regenwurmgängen © DI Claudia Winkovitsch

6. Förderung von Mykorrhiza

Durch den Schutz von Regenwürmern werden auch Mykorrhiza gefördert. Mykorrhiza sind Pilze, die den Pflanzen (in Symbiose) zu einer besseren Nährstoff- und Wasserversorgung verhelfen. Insbesondere dient es der verbesserten Phosphor- und Kaliumversorgung.
SoilRise  - Landwirte betreiben Regenwurmforschung_Winkovitsch - Foto 8.jpg © DI Claudia Winkovitsch
intensiver Lebendverbau © DI Claudia Winkovitsch
SoilRise  - Landwirte betreiben Regenwurmforschung_Winkovitsch - Foto 9.jpg © DI Claudia Winkovitsch
Stefan Koch aus Markt Allhau beteiligte sich aktiv an der Regenwurmforschung © DI Claudia Winkovitsch
Informationen zum Projekt finden Sie unter https://www.soilrise.eu/.
Für Fragen stehe ich gerne zur Verfügung.

Claudia Winkovitsch, Tel.: 02682/702-604
Zum vorigen voriger Artikel

Ackerbau Österreich 2025: Niedrigststand der Getreidefläche, höchste Herausforderungen

Zum nächsten nächster Artikel

LK fordert: Faire Rahmenbedingungen für Bauern

Weitere Beiträge

  • Ackerbau Österreich 2025: Niedrigststand der Getreidefläche, höchste Herausforderungen
  • SoilRise - Landwirte betreiben Regenwurmforschung
  • LK fordert: Faire Rahmenbedingungen für Bauern
  • Einladung zur Vollversammlung der Burgenländischen Landwirtschaftskammer
  • Pflanzenschutzwarndienst der Burgenländischen Landwirtschaftskammer
  • Bodenuntersuchungsaktion 11. - 22. August 2025
  • Weltmilchtag: Milch mehr als nur ein Lebensmittel
  • Pflanzenschutzwarndienst der Burgenländischen Landwirtschaftskammer
  • Maul- und Klauenseuche: Ende der Grenzsperren und Sperrzonen
  • Start der Erdbeersaison in Wiesen
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 1 von 3
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
23 Artikel | Seite 1 von 3

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Downloads
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Burgenland
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI) Burgenland
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • Urlaub am Bauernhof
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 bgld.lko.at

Landwirtschaftskammer Burgenland
Esterhazystraße 15, 7000 Eisenstadt

Telefon: +43 (0) 2682 702
E-Mail: presse@lk-bgld.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
SoilRise  - Landwirte betreiben Regenwurmforschung_Winkovitsch - Foto 1.jpg © DI Claudia Winkovitsch

Regenwurmspuren an der Bodenoberfläche © DI Claudia Winkovitsch

SoilRise  - Landwirte betreiben Regenwurmforschung_Winkovitsch - Foto 2.jpg © DI Claudia Winkovitsch

Spatenaushub für die Regenwurmsuche © DI Claudia Winkovitsch

SoilRise  - Landwirte betreiben Regenwurmforschung_Winkovitsch - Foto 3.jpg © DI Claudia Winkovitsch

Regenwurmgang © DI Claudia Winkovitsch

SoilRise  - Landwirte betreiben Regenwurmforschung_Winkovitsch - Foto 4.jpg © DI Claudia Winkovitsch

Häufiger Wurm-Fundort ist der Wurzelbereich der Pflanzen. © DI Claudia Winkovitsch

SoilRise  - Landwirte betreiben Regenwurmforschung_Winkovitsch - Foto 5.jpg © DI Claudia Winkovitsch

Regenwurmkot mit hoher Aggregatstabilität an der Bodenoberfläche © DI Claudia Winkovitsch

SoilRise  - Landwirte betreiben Regenwurmforschung_Winkovitsch - Foto 6.jpg © DI Claudia Winkovitsch

In Direktsaatsystemen bietet eine schützende Schicht aus Stroh optimale Bedingungen für Regenwürmer, durch Futter, Schutz und Bodenruhe © DI Claudia Winkovitsch

SoilRise  - Landwirte betreiben Regenwurmforschung_Winkovitsch - Foto 7.jpg © DI Claudia Winkovitsch

Wurzelspitzen in Regenwurmgängen © DI Claudia Winkovitsch

SoilRise  - Landwirte betreiben Regenwurmforschung_Winkovitsch - Foto 8.jpg © DI Claudia Winkovitsch

intensiver Lebendverbau © DI Claudia Winkovitsch

SoilRise  - Landwirte betreiben Regenwurmforschung_Winkovitsch - Foto 9.jpg © DI Claudia Winkovitsch

Stefan Koch aus Markt Allhau beteiligte sich aktiv an der Regenwurmforschung © DI Claudia Winkovitsch