Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Kammerzeitschrift
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Burgenland logo
LK Burgenland logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Erwerbskombination
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forst
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Burgenland(current)1
    • Burgenland
    • Aktuelles
    • Bäuerinnen Burgenland
    • Konfliktprävention und Beratung
    • #kaufregional
    • #kochregional
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen & Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Karriere
    • Kammerzeitschrift
    • Rundschreiben
    • Sprechtage und Veranstaltungen in den Bezirken
    • Bodenschutz
    • Wetter
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Erwerbskombination
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forst
  • Downloads
  • Wetter
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Kammerzeitschrift
  1. LK Burgenland
  2. Burgenland

Rekordwert für die Artenvielfalt: 240.000 ha Biodiversitätsflächen auf Österreichs Feldern

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
21.05.2025 | von BMLUK

30 Jahre ÖPUL: Heimische Bäuerinnen und Bauern sichern Lebensräume für Pflanzen und Tiere.

Biodiversität - Petritz (002).jpg © Petritz
© Petritz
Die Artenvielfalt steht weltweit unter Druck - doch in Österreich gibt es zum Internationalen Tag der Biodiversität Grund zur Hoffnung: 2025 werden erstmals über 240.000 Hektar landwirtschaftliche Flächen gezielt zur Förderung der Biodiversität bewirtschaftet. Das entspricht mehr als 10% der österreichischen Agrarfläche - ein neuer Spitzenwert, der zeigt: Österreichs Landwirtschaft ist das Rückgrat für den Erhalt
der Natur- und Kulturlandschaft.
 
Ermöglicht wird dieser Erfolg durch das Österreichische Agrarumweltprogramm (ÖPUL), das heuer sein 30-jähriges Bestehen feiert. Seit 1995 unterstützt es freiwillige Umweltleistungen der Bäuerinnen und Bauern - und setzt damit europaweit Maßstäbe.

Bauernhöfe als Hotspots der Vielfalt

Ob Streuobstwiesen, Feuchtwiesen, Trockenrasen oder Blühflächen - sie alle bieten Lebensräume für bestäubende Insekten, Vögel, Wildtiere und seltene Pflanzen.
 
Besonders wirksam:
  • 112.000 ha Naturschutzflächen mit maßgeschneiderten Pflegekonzepten,
  • 120.000 ha biodiversitätsfördernde Flächen im Rahmen biologischer und umweltgerechter Bewirtschaftung
  • 8.000 ha freiwillige Ackerbrachen, die seit 2025 neu im ÖPUL gefördert werden.
 
“Unsere Landwirtschaft ist ein zentraler Partner im Kampf gegen das Artensterben. Die Zahlen belegen: Naturschutz funktioniert nicht gegen, sondern nur mit der Landwirtschaft“, betont Landwirtschafts- und Umweltminister Norbert Totschnig.

ÖPUL wirkt - und das messbar

Das Agrarumweltprogramm zeigt Wirkung: Der Farmland Bird Index, der als Indikator für die Vogelvielfalt im Kulturland dient, hat sich nach Jahren des Rückgangs in den letzten Jahren wieder stabilisiert. Ein deutliches Zeichen dafür, dass naturschutzwirksame Bewirtschaftung funktioniert - wenn sie langfristig, flächendeckend und praxisnah umgesetzt wird.

30 Jahre ÖPUL: Erfolgsgeschichte mit Zukunft

Das ÖPUL umfasst heute 26 freiwillige Maßnahmen - von der Förderung artenreicher Grünlandflächen bis zur Erhaltung seltener Kulturpflanzen und gefährdeter Nutztierrassen wie dem Murbodner Rind oder dem Tiroler Grauvieh.
Seit der Einführung wurden rund 16 Mrd. Euro für über die gesetzlichen Anforderungen hinausgehende Umweltleistungen ausgezahlt. Über 80% der Betriebe machen mit - freiwillig. Das ist europaweit einzigartig.
“Bäuerinnen und Bauern leisten einen wesentlichen Beitrag zum Erhalt unserer Natur- und Kulturlandschaft sowie zum Umwelt- und Klimaschutz. Diese Leistungen verdienen Anerkennung und faire Rahmenbedingungen“, so Totschnig.

"Dieser neue Rekordwert verdeutlicht die enorme Umweltleistung unserer Bäuerinnen und Bauern. Nicht nur beim Songcontest sind wir ganz vorne mit dabei. Ganz Österreich kann stolz auf seine bäuerlichen Familien sein", betont Landwirtschaftskammer Österreich-Präsident Josef Moosbrugger: "Das erzielte Flächenausmaß ist eine weitere Bestätigung für unseren Weg. Mit Anreizen ist mehr zu erreichen als mit unpraktikablen Zwangsvorgaben. Das Österreichische Agrarumweltprogramm (ÖPUL) ist seit mittlerweile 30 Jahren ein Erfolgsmodell für Europa und sollte in dieser Form weitergeführt werden."

Mehr als Biodiversität: Landwirtschaft als Motor für Umwelt, Klima und Regionen

Die österreichische Landwirtschaft erbringt weit mehr als Nahrungsmittelproduktion:
  • Klimaschutz: Seit 1990 sanken die Emissionen im Sektor Landwirtschaft um 16%.
  • Tierwohl: Förderungen in der Tierhaltung sind an höhere Standards gekoppelt und laufende Kosten werden den Betrieben abgegolten.
  • Regionale Entwicklung: Über 70% der Betriebe wirtschaften in benachteiligten Gebieten - viele davon in sensiblen Lebensräumen.
  • Tourismus und Kulturlandschaft: Almen und artenreiche Wiesen sind auch Grundlage für Naherholung und touristische Wertschöpfung.

Jubiläum mit Programm

Zum 30-jährigen Jubiläum des ÖPUL gibt es zahlreiche Aktivitäten, u.a.:
  • Podcast "Agrar Science - Wissen Kompakt" (HBLFA Raumberg-Gumpenstein) mit Fokus auf ÖPUL als Erfolgsmodell.
  • ÖPUL-Pressefahrt am 2. Juni 2025 (vormittags) nach OÖ mit LKÖ-Präsident Moosbrugger, LK-OÖ-Präsident Waldenberger, Umweltökologe der HBLFA Raumberg-Gumpenstein Bohner und Bäuerin Spachinger (Anmeldung unter c.jung-leithner@lk-oe.at)
  • Festveranstaltung am 2. Juli 2025 in Wien mit Stakeholdern aus Politik, Wissenschaft und Landwirtschaft.
Zum vorigen voriger Artikel

MKS: Maßnahmen werden gelockert

Zum nächsten nächster Artikel

EUDR Ländereinstufung - ein Schlag ins Gesicht

Weitere Beiträge

  • Doppelbudget 2025/2026: Leistungsabgeltungen für Land- und Forstwirtschaft abgesichert
  • MKS: Maßnahmen werden gelockert
  • Rekordwert für die Artenvielfalt: 240.000 ha Biodiversitätsflächen auf Österreichs Feldern
  • EUDR Ländereinstufung - ein Schlag ins Gesicht
  • BMLUK zum Budget 2025/26: Verantwortungsvoll konsolidieren, gezielt investieren
  • Den Weintourismus verstärken und die Bürokratie entschärfen
  • Wie Österreichs Weinbaubetriebe flüssig bleiben
  • Einigung: Neuregelung in der Schweinehaltung bringt mehr Tierwohl, Planungssicherheit und Versorgungssicherheit
  • Wölfe: EU-Parlamentarier einigen sich auf Änderung des EU-Schutzstatus
  • Burgenlands beste Weine 2025 gekürt
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 1 von 9
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
88 Artikel | Seite 1 von 9

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Downloads
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Burgenland
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI) Burgenland
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • Urlaub am Bauernhof
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 bgld.lko.at

Landwirtschaftskammer Burgenland
Esterhazystraße 15, 7000 Eisenstadt

Telefon: +43 (0) 2682 702
E-Mail: presse@lk-bgld.at

Impressum | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
Biodiversität - Petritz (002).jpg © Petritz

© Petritz