Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Kammerzeitschrift
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Burgenland logo
LK Burgenland logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Erwerbskombination
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forst
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Burgenland
    • Burgenland
    • Aktuelles
    • Bäuerinnen Burgenland
    • Konfliktprävention und Beratung
    • #kaufregional
    • #kochregional
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen & Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Karriere
    • Kammerzeitschrift
    • Rundschreiben
    • Sprechtage und Veranstaltungen in den Bezirken
    • Bodenschutz
    • Wetter
  • Pflanzen(current)1
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz(current)2
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Erwerbskombination
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forst
  • Downloads
  • Wetter
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Kammerzeitschrift
  1. LK Burgenland
  2. Pflanzen
  3. Pflanzenschutz

Raps - Pflanzenschutzmaßnahmen im Frühjahr

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
02.01.2025 | von DI Hubert Köppl

In den vergangenen Jahren sind die Raps-Stängelrüssler im Frühjahr schon tw. im Februar massenhaft aufgetreten. Die Beobachtung mit Gelbschalen muss daher früh beginnen. Auch eine Unkrautbekämpfung muss bei Bedarf rasch erfolgen.

Raps-digitale und normale Gelbschale.jpg © Archiv
Raps-digitale und normale Gelbschale © Archiv

Stängelschädlinge-Gelbschalenkontrolle

Wenn der Wetterbericht die ersten Föhntage mit 12 - 15 °C Lufttemperatur ankündigt, sollten die Gelbschalen (wichtig: keine ausgebleichten Gelbschalen verwenden) schon aufgestellt sein. Eine entlang zum Rapsschlag des Vorjahres, eine weitere ev. entlang eines Feldraines oder Gebüsches. Der Gefleckte Kohltriebrüssler (Kennzeichen: heller Punkt am Rücken und rostbraune Füße, ca. fünf- bis zehntägiger Reifungsfraß) fliegt aus der eher rasch abtrocknenden Streuschicht zu, der Große Rapsstängelrüssler (Kennzeichen: hellgraue Farbe, dunkle Füße, kein heller Punkt am Rücken; manchmal nur zwei- bis dreitägigen Reifungsfraß) aus dem Boden der Rapsschläge des Vorjahres.

Seit einigen Jahren bietet die Fa. Bayer auch eine digitale Gelbschale an, diese besitzt einen Wassertank und wird mit einem Solarpanel betrieben. Es werden jeweils um 12 und um 16 Uhr Bilder an eine App auf dem Handy des Landwirtes gesendet. Die Landwirtschaftskammer hat die Falle getestet und konnte eine gute Übereinstimmung der Fänge mit einer normalen Gelbschale feststellen. Leider kann die Gelbschale nicht zwischen Geflecktem Kohltriebrüssler und Großem Rapsstängelrüssler unterscheiden. Großer Vorteil ist die Zeitersparnisse bei der Kontrolle, v.a. bei weiter entfernten Schlägen.
Raps-Gefl.Kohltriebrüssler.jpg © LK OÖ/Köppl
Raps-Gefl.Kohltriebrüssler © LK OÖ/Köppl

Warndienst nützen

Eine wertvolle Orientierung ist auch der Warndienst. Über www.warndienst.at können der Erstzuflug und die Eiablage prognostiziert werden, daneben gibt es wie bisher Monitoringstandpunkte, wo Landwirtinnen und Landwirte ihre Fänge eintragen. Wirtschaftliche Schadensschwellen sind 15 Käfer pro Gelbschale innerhalb von drei Tagen beim Gefleckten Kohltriebrüssler, 5 sind es beim Großen Rapsstängelrüssler.
In der Gelbschale kann man aber auch noch Erdflöhe bzw. Kohlerdflöhe fangen (Kennzeichen: schwarz-metallische Grundfarbe, ovale Form wie Rapsglanzkäfer aber mit dicken Hinterbeinen) – die Rapserdflöhe können immer noch Eier ablegen aus denen Larven schlüpfen, der schädigende Einfluss ist aber zu diesem Zeitpunkt eher gering. Seit einiger Zeit findet man bläuliche, länglich ovale Käfer, dabei handelt es sich um Mauszahnrüssler, diese haben auch einen gebogenen Rüssel, sind aber metallisch-bläulich schillernd und nicht gräulich gefärbt wie die Stängelrüssler. Ob die Blauen Mauszahnrüssler eine Gefahr für den Raps darstellen, wird derzeit in der Wissenschaft noch diskutiert.

Bekämpfung

Eine notwendige Behandlung der Stängelschädlinge kann mit synthetischen Pyrethroiden (siehe Tabelle) erfolgen. Zur besseren Wirkung und auch leichten Verlängerung der Wirkungsdauer bei warmer, sonnenreicher Witterung ist ein gutes Netzmittel beizumischen. Eine Kombination des Insektizides mit Bor und Bittersalz ist möglich. Seit vorigem Jahr ist Sivanto Energy zugelassen, es besteht aus dem systemischen Wirkstoff Flupyradifuron aus der Klasse der Butenolide (IRAC.Gruppe 4D) und dem bekannten pyrethroiden Kontaktwirkstoff Deltamethrin (z.B. in Decis forte). Ein Netzmittelzusatz ist hier nicht notwendig.
Sollten aber bereits erste Glanzkäfer mit in der Gelbschale gefangen werden – dies war in den letzten Jahren bei extrem warmer Witterung mit bis zu 20 °C bereits im Februar der Fall – so besitzt von den Pyrethroiden zu diesem frühen Zeitpunkt nur Trebon 30 EC als Typ-I-Pyrethroid eine Zulassung und eine noch volle Wirkung gegen diese Schädlinge. Das neue Sivanto Energy zeigt hier ebenfalls eine sehr gute Wirkung.

Die Produkte sind tw. als bienengefährlich eingestuft, d.h. bei blühenden Unkräutern wie z.B. Roter Taubnessel oder Vogelmiere dürfen Delta Super, Karate Zeon und Nexide nur außerhalb der Bienenflugzeit eingesetzt werden, eine Anwendung von Cymbigon Forte, Decis forte, Sumi Alpha/Sumicidin Top, Trebon 30 EC und Sivanto Energy ist hier nicht möglich.
Raps-Kamille Frühjahr.jpg © LK OÖ/Köppl
Raps-Kamille Frühjahr © LK OÖ/Köppl

Unkrautbekämpfung

Die Unkrautbekämpfung wurde in der Regel im Herbst durchgeführt, trotzdem sind die Bestände bei Vegetationsbeginn zu kontrollieren.
Auch auf zum Saatzeitpunkt grobscholligen Flächen oder dort wo Raps in Mulchsaat angebaut wurde, soll im Frühjahr speziell kontrolliert werden. Wurde im Herbst rein blattaktiv mit Belkar behandelt, so könnte Vogelmiere vorhanden sein, die jedoch im Frühjahr nicht mehr bekämpft werden kann. Schädigend wird diese jedoch nur, wenn sie flächendeckend auftritt.

Bei Vorhandensein von Unkräutern soll ab Vegetationsbeginn relativ rasch reagiert werden. Optimal sind Bedingungen ohne Nachtfröste, gibt es jedoch leichten Nachtfrost und am Tag sonnige Witterung mit Temperaturen über 10 - 12 °C, dann kann auch ein Einsatz erfolgen. Eine sehr breite Wirkung gegen Klettenlabkraut, Kamille-Arten, Besenrauke, Taubnessel-Arten, Klatschmohn, Kornblume und auch gegen die bei uns immer stärker auftretenden Storchschnabel-Arten besitzt Korvetto, ein rein blattaktives Herbizid. Ehrenpreis-Arten und Vogelmiere werden nicht erfasst. Das Einsatzfenster kann bei wüchsiger Witterung manchmal kurz sein, da die Behandlung bis ES 50 - Beginn Entwicklung der Blütenanlage abgeschlossen sein muss. Wichtig ist, dass die Hüllblätter die jungen Knospen noch dicht umschließen, sonst kann es zu Ertragsminderungen kommen. Generell dürfen maximal zwei Mischungspartner zu Korvetto gegeben werden. AHL pur wird ebenfalls ausgeschlossen. Ist nur Kamille vorhanden können auch Lontrel 720 SG oder Cliophar 600 eingesetzt werden.
Sollten noch Ungräser (wie Ausfallgetreide oder Quecke) vorhanden sein, können diese mit speziellen Produkten wie Agil-S/Zetrola, Focus ultra, Fusilade Max, Panarex, Select 240 EC und Targa super erfasst werden. Für Ausfallgetreide sind die unteren Aufwandmengen einsetzbar, für Quecke muss die oberste Menge verwendet werden. Wüchsige, sonnige Witterung verbessert die Wirkung der Gräserherbizide. Eine Mischbarkeit mit Insektiziden ist gegeben.

Downloads zum Thema

  • Rapsherbizide Frühjahr 12-24 PDF 10,09 kB
  • Rapsinsektizide 12-24 PDF 10,80 kB
Zum vorigen voriger Artikel

Neue Pflanzenschutzmittel für 2025

Zum nächsten nächster Artikel

Ungräser im Wintergetreide - leider rasante Ausbreitung

Weitere Fachinformation

  • OÖ Landes-Pflanzenschutztag 2025
  • Getreide-Unkrautbekämpfung im steirischen Frühjahr
  • Aufhebung der OÖ Maiswurzelbohrer-Verordnung - Mehr Eigenverantwortung für die Landwirtschaft
  • Auslaufende Pflanzenschutzmittel 2025
  • Herbizideinsatz in Sojabohne
  • Maisunkrautbekämpfung - was ändert sich heuer?
  • Neue Pflanzenschutzmittel für 2025
  • Raps - Pflanzenschutzmaßnahmen im Frühjahr
  • Ungräser im Wintergetreide - leider rasante Ausbreitung
  • Pflanzenschutzmittel-Tabellen 2025
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 4 von 6
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
57 Artikel | Seite 4 von 6
© Archiv
© Archiv

Bilden Sie sich weiter Kursangebote

Logo des LFI Österreich
  • 28.05.2025

    Vorbeugender Grundwasserschutz Acker - Bodenkoffer

  • 05.06.2025

    Exkursion "Gelebte Biodiversität"

  • alle Kurse Pflanzenbau anzeigen

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Downloads
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Burgenland
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI) Burgenland
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • Urlaub am Bauernhof
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 bgld.lko.at

Landwirtschaftskammer Burgenland
Esterhazystraße 15, 7000 Eisenstadt

Telefon: +43 (0) 2682 702
E-Mail: presse@lk-bgld.at

Impressum | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
Raps-digitale und normale Gelbschale.jpg © Archiv

Raps-digitale und normale Gelbschale © Archiv

Raps-Gefl.Kohltriebrüssler.jpg © LK OÖ/Köppl

Raps-Gefl.Kohltriebrüssler © LK OÖ/Köppl

Raps-Kamille Frühjahr.jpg © LK OÖ/Köppl

Raps-Kamille Frühjahr © LK OÖ/Köppl