Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Kammerzeitschrift
  • Kontakt
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Burgenland logo
LK Burgenland logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Erwerbskombination
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forst
  • Burgenland
    • Burgenland
    • Aktuelles
    • Informationen zu Corona
      • Informationen zu Corona
      • Allgemeine Bestimmungen
      • Situation an den burgenländischen Außengrenzen
      • Unterstützungsmaßnahmen
      • Dienstgeber, Dienstnehmer
      • Fachbereiche
    • Best of Spritzer
    • Innovationspreis 2021
    • Konfliktprävention und Beratung
    • #kaufregional
    • #kochregional
    • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen & Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Karriere
    • Kammerzeitschrift
    • Rundschreiben
    • Sprechtage und Veranstaltungen in den Bezirken
    • Bodenschutz
    • Wetter
    • Kontakt
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere(current)1
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Bewegungsbuchten im Abferkelbereich
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Bienen
    • Pferde
    • Tierhaltung Allgemeines(current)2
    • Videos Rind
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebote
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Förderungen 2014-2022
      • Förderungen 2014-2022
      • Allgemein und Cross Compliance
      • Direktzahlungen
      • ÖPUL
      • Ausgleichszulage
      • Investitionsförderung
      • Existenzgründungsbeihilfe
    • Förderungen 2023-2027
      • Förderungen 2023-2027
      • Allgemein
      • Abwicklung
      • Konditionalität
      • Direktzahlungen
      • ÖPUL
      • Ausgleichszulage
      • Niederlassungsprämie
      • Investitionsförderung
    • Covid-19 Investitionsprämie der aws
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Änderungen ab 2023
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof - Einstieg
    • Urlaub am Bauernhof - Vermarktung & Kalkulation
    • Urlaub am Bauernhof - Qualität
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Erwerbskombination
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forst
  • Downloads
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • rundschreiben © Archiv
    Kammerzeitschrift
  • futtermittel_plattform © Archiv
    Futtermittel-Plattform
  • Logo Kleinanzeigen Kleinanzeigen
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  1. LK Burgenland
  2. Tiere
  3. Tierhaltung Allgemeines
  • Drucken
  • Empfehlen
06.09.2019 | von DI Daniela Höller, Ing. Wolfgang Pleier

Präsentation der Tierhaltung auf der INFORM 2019

Die landwirtschaftskammernahen Tierzuchtverbände waren heuer auf der INFORM-Messe in Oberwart mit ihren ausstellenden Betrieben im Stall vertreten. Der Messestall, der liebevoll auch als "Herz der INFORM" bezeichnet wird, war heuer wieder vom 28.08. bis 01.09.2019 trotz Hitze gut besucht.

Pustertaler Sprinze © DI Hettlinger
Schafe und Ziegen © DI Höller
Schweine © DI Höller
Blick auf das Geflügel © Ing. Pleier
Besuch im Messestall von Präs. Berlakovich © DI Hettlinger
v.l.n.r. Messe-GF Markus Tuider, Ing. Wolfgang Pleier, KAD-Stv. DI Franz Vuk, LR Mag. Astrid Eisenkopf, Ök.-Rat Reinhard Jany © Ing. Pleier
Pustertaler Sprinze © DI Hettlinger
Schafe und Ziegen © DI Höller
Schweine © DI Höller
Blick auf das Geflügel © Ing. Pleier
Besuch im Messestall von Präs. Berlakovich © DI Hettlinger
v.l.n.r. Messe-GF Markus Tuider, Ing. Wolfgang Pleier, KAD-Stv. DI Franz Vuk, LR Mag. Astrid Eisenkopf, Ök.-Rat Reinhard Jany © Ing. Pleier
Pustertaler Sprinze © DI Hettlinger
Schafe und Ziegen © DI Höller
Schweine © DI Höller
Blick auf das Geflügel © Ing. Pleier
Besuch im Messestall von Präs. Berlakovich © DI Hettlinger
v.l.n.r. Messe-GF Markus Tuider, Ing. Wolfgang Pleier, KAD-Stv. DI Franz Vuk, LR Mag. Astrid Eisenkopf, Ök.-Rat Reinhard Jany © Ing. Pleier
Die Tierausstellung gab den Besuchern die Möglichkeit sich über die landwirtschaftliche Nutztierhaltung von Rindern, Schweinen, Schafen, Ziegen, Fischen und Geflügel zu informieren. Weiters wurden Alpakas, Pferde und Eseln zur Schau gestellt. Die Mitarbeiter der Tierzuchtverbände und die Beratungskräfte der Burgenländischen Landwirtschaftskammer informierten die interessierten Besucher zu Fragen über Haltungs- und Züchtungsanforderungen der einzelnen Tiergattungen und Rassen.
Der Burgenländische Rinderzuchtverband stellte insgesamt sieben verschiedene Rassen von drei Betrieben aus: Fleckvieh, Pustertaler Sprinzen, Grauvieh, Braunvieh, Ennstaler Bergschecken, Tuxer und Dexter. Den Besuchern konnte somit die Vielfalt der Rassen inklusive Nutzungsrichtungen vorgestellt werden.
Der Schaf- und Ziegenzuchtverband Burgenland wurde von den Schafen und Ziegen eines biologisch geführten Zuchtbetriebs aus dem Südburgenland repräsentiert: Krainer Steinschafe und Steirische Scheckenziegen sowie Gemsfarbige Gebirgsziegen teilten sich eine gemeinsame und großzügig angelegte Messebox. Highlight und dadurch Besuchermagnet war der heuer neu integrierte Kletterturm in der Mitte der Box, der stets von den Ziegen genutzt wurde.
Mastschweine und auch Mastferkel wurden vom Burgenländischen Ferkelring und Schweinezuchtverband vorgestellt. Bei der Präsentation der Schweine wurde der aktuellen Lage der Afrikanischen Schweinepest (ASP) mit einer doppelten Umzäunung sowie umfangreichem Informationsmaterial Rechnung getragen.
Die Arbeitsgemeinschaft der landwirtschaftlichen Geflügelwirtschaft des Burgenlandes stellte die unterschiedlichen Nutzungsrichtungen von Geflügel vor: Masthühner, Mastputen, Junghennen und auch Legeküken aus biologischen Betrieben wurden präsentiert.
Im Rahmen der INFORM wurde wieder – bereits zum vierten Mal – der Tag der burgenländischen Teichwirtschaft abgehalten. Nähere Informationen entnehmen Sie bitte dem zugehörigen Fachartikel in dieser Ausgabe. Im Messestall waren dazu passend Karpfen ausgestellt.
Nicht nur bei den Messebesuchern, sondern auch bei den Vertretern der Landespolitik fand der Messestall großen Zuspruch: Präsident NR DI Nikolaus Berlakovich, Kammerräte der Burgenländischen Landwirtschaftskammer und Vertreter der Burgenländischen Landesregierung besuchten und informierten sich über die aktuelle Lage der Tierhaltung im Burgenland.

Möglichkeiten zur Beratung bei Fragen rund um die Tierhaltung – nutzen Sie unser Beratungsangebot:

Sie sind an der Nutztierhaltung interessiert, haben noch keine Tiere und möchten in die Tierhaltung einsteigen?
Sie sind bereits Nutztierhalter und haben allgemeine Fragen zur Haltung oder Kennzeichnungs- und Aufzeichnungspflicht?

Melden Sie sich gerne in der Fachabteilung „5 – Tierzucht“ der Burgenländischen Landwirtschaftskammer (02682/702-500) oder auch in den zuständigen Landwirtschaftlichen Bezirksreferaten – wir beraten Sie gerne!

Weitere Fachinformation

  • Verkauf von Tier-Antibiotika halbiert
  • EMA: Verkauf von Antibiotika für Tiere in Europa fast halbiert
  • Geflügelhaltung - neue gesetzliche Vorgaben
  • Rinderhaltung - neue gesetzliche Vorgaben
  • Rinderzahl in Österreich marginal gesunken, deutlich weniger Schweine
  • Schweinehaltung - neue gesetzliche Vorgaben
  • Zuchttiertransporte: Änderungen ab 1. September 2022
  • Tiertransport: Änderungen ab 1. September 2022
  • Tierwohl ist transparent und messbar
  • NEC-Richtlinie und ihre Auswirkung auf die Landwirtschaft

LK Beratung

  • Allgemeine Tierhaltung

    Beratungsangebot der LK Burgenland.

Bilden Sie sich weiter Kursangebote

  • Onlinekurs

    Eutergesundheit - erhalten - vorbeugen - behandeln

  • alle Kurse Tierhaltung anzeigen

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Links
  • Downloads
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Burgenland
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI) Burgenland
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • Urlaub am Bauernhof
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2023 bgld.lko.at

Landwirtschaftskammer Burgenland
Esterhazystraße 15, 7000 Eisenstadt

Telefon: +43 (0) 2682 702
E-Mail: office@lk-bgld.at

Impressum | Kontakt | Gewinnspiel | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
Zum ersten Bild springen 5 Bilder zurück springen
Bild 1/2
5 Bilder weiter springen Zum letzten Bild springen
Pustertaler Sprinze © DI Hettlinger
Schafe und Ziegen © DI Höller
Schweine © DI Höller
Blick auf das Geflügel © Ing. Pleier
Besuch im Messestall von Präs. Berlakovich © DI Hettlinger
v.l.n.r. Messe-GF Markus Tuider, Ing. Wolfgang Pleier, KAD-Stv. DI Franz Vuk, LR Mag. Astrid Eisenkopf, Ök.-Rat Reinhard Jany © Ing. Pleier
Pustertaler Sprinze © DI Hettlinger
Schafe und Ziegen © DI Höller
Schweine © DI Höller
Blick auf das Geflügel © Ing. Pleier
Besuch im Messestall von Präs. Berlakovich © DI Hettlinger
v.l.n.r. Messe-GF Markus Tuider, Ing. Wolfgang Pleier, KAD-Stv. DI Franz Vuk, LR Mag. Astrid Eisenkopf, Ök.-Rat Reinhard Jany © Ing. Pleier