Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Kammerzeitschrift
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Burgenland logo
LK Burgenland logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Erwerbskombination
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forst
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Burgenland
    • Burgenland
    • Aktuelles
    • Bäuerinnen Burgenland
    • Konfliktprävention und Beratung
    • #kaufregional
    • #kochregional
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen & Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Karriere
    • Kammerzeitschrift
    • Rundschreiben
    • Sprechtage und Veranstaltungen in den Bezirken
    • Bodenschutz
    • Wetter
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik(current)1
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität(current)2
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Erwerbskombination
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forst
  • Downloads
  • Wetter
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Kammerzeitschrift
  1. LK Burgenland
  2. Bauen, Energie & Technik
  3. Strom, Wärme und Mobilität

Photovoltaik-Brände: Selten, dennoch lauern Gefahren

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
11.04.2024 | von Armin Mariacher, MSc / LK Steiermark

Brände durch Photovoltaik- Anlagen sind sehr selten. Trotzdem ist Vorsicht angebracht. Doch wie kann das Risiko möglichst gering gehalten werden?

Es ist zwar beruhigend zu wissen, dass Feuer durch Bügeleisen  oder Kerzen weitaus häufiger  auftreten als durch Photovoltaik- Anlagen. Trotzdem ist  Vorsicht geboten, weil die häufigsten  Ursachen bereits bei der  Planung und Installation zu vermeiden sind - zwei Drittel  aller verursachten Photovoltaik- Brände sind nämlich darauf  zurückzuführen.

Profis ans Werk

Deshalb ist darauf zu achten, dass diese Arbeiten von gut geschultem  und zuverlässigem  Personal durchgeführt werden. Fehler bei der Verkabelung oder  bei Anschlüssen führen zu gefährlichen  Lichtbögen. Diese  entzünden brennbares Material  in unmittelbarer Nähe und  lösen damit einen Brand aus.

Wie wahrscheinlich ein  Brand, der durch eine Photovoltaik- Anlage ausgelöst wird  tatsächlich ist, zeigte eine britische  Studie aus dem Jahr 2017. Lediglich 0,006% aller  PV-Anlagen waren in den vorangegangenen  Jahren von  einem Brand betroffen. Das  entspricht sechs Fällen in hunderttausend  Solardachinstallationen.

Mögliche Brand-Ursachen

Nichteinhaltung von Abstandsregeln bei verschiedenen Komponenten: Module, Montageschienen, Wechselrichter, DC-Hauptschalter
Ungeschützte ungeeignete Montageplätze beispielsweise  von Generatoranschlusskästen und Wechselrichtern
Fehlende Brandschotts bei der Gebäudedurchführung  von Leitungen
Ungeeignete Brandschotts bei der Gebäudedurchführung  von Leitungen
Unterdimensionierung von Komponenten wie  Kabeln, Leitungen, DC-Hauptschalter
Nicht vorhandene Zugentlastung
Schlecht gesteckte oder gecrimpte Kontakte

Schutz bei Installation

Für die Installation einer PV-Anlage  müssen in Österreich  einige Richtlinien und Normen  eingehalten werden, um  auch die Sicherheit für alle  Beteiligten  garantieren zu können.
  • Die OVE E 8101 Teil 7-712 ist Grundlage für Planung, Bau  und Betrieb von Photovoltaik- Anlagen mit den entsprechenden  Betriebskonzepten. Diese  Vorschrift kann somit als  Kern der anzuwendenden Normen  und Vorschriften gesehen  werden.
  • In Bezug auf den Brandschutz  ist die OIB-Richtlinie 2  zu berücksichtigen. Hier sind  Mindestabstände und Materialkriterien  festgelegt, die einzuhalten  sind, um das Brandrisiko  zu minimieren.
  • Die Richtlinie zum Schutz  der Einsatzkräfte ist die OVE R 11-1. Bei einer Netzabschaltung  müssen die Einrichtungen  zum quellennahen Schalten, Trennen oder Kurzschließen  automatisch aktiv werden. Dies gilt ebenfalls für die  Wechselrichterabschaltung.

Händisch abschalten

  • Zusätzlich sollte im Gebäudeeingangsbereich  eine Vorrichtung  zur händischen Abschaltung  für Einsatzkräfte angebracht  werden. 
  • Die leitenden Anlagenteile, die nicht zum Betriebsstromkreis  zählen, sind stromtragfähig  mit der Erdungs- und Blitzschutzanlage zu verbinden.
  • Die Blitzschutzanlage der  Photovoltaik-Anlage ist nach  ÖVE/ÖNORM EN 62305 auszuführen. Wichtig für den  Brandschutz ist, dass bestehende  Brandabschnitte durch die neuen Kabel und Leitungen nicht "überbrückt" werden.

Abnahme durch Dritte

Eine weitere Schutzmaßnahme  wäre, die Abnahme der Anlage  nicht vom Installationsteam  selbst durchführen zu lassen, sondern von einem unabhängigen  Dritten. Damit kann  sachgemäßes Vorgehen garantiert  werden. Fällt die Photovoltaik- Anlage größer aus, sollten  die umliegenden Feuerwehren  direkt an der Anlage  geschult werden.
PV-Anlage.jpg © Adobe Stock
An schmutzigen Standorten ist eine regelmäßige Reinigung sinnvoll © Adobe Stock

Brandgefahr reduzieren

Eine regelmäßige Überprüfung  der Anlage ist empfehlenswert,  um Überhitzungen durch  Staubablagerungen oder Pflanzenbewuchs  zu vermeiden. Gegebenenfalls  ist bei zu geringer  Neigung oder erhöhter Verschmutzung  am Standort eine  regelmäßige Reinigung der  Module notwendig. Unter Fachleuten wird eine  Sicherheitsprüfung für private  Anlagen diskutiert, die alle vier  Jahre stattfinden soll. Diese ist  bei gewerblichen Anlagen bereits  vorgesehen
Zum vorigen voriger Artikel

Mit heimischem Holz zieht der Ofen gut

Weitere Fachinformation

  • Biomasse - Heizungserhebung 2024
  • Aktuelle Fördermöglichkeiten für den Bau und Betrieb von Biogasanlagen
  • "Dem Holz jenen Wert geben, den es auch verdient“
  • Store-Check: Baumarktholz ist feucht und teuer
  • Unangefochtener Champion bei Kosten und Klimaschutz
  • Mit heimischem Holz zieht der Ofen gut
  • Photovoltaik-Brände: Selten, dennoch lauern Gefahren

Bilden Sie sich weiter Kursangebote

Logo des LFI Österreich
  • Onlinekurs

    Landmaschinen im Straßenverkehr

  • alle Kurse Bauen, Energie, Technik anzeigen

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Downloads
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Burgenland
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI) Burgenland
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • Urlaub am Bauernhof
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 bgld.lko.at

Landwirtschaftskammer Burgenland
Esterhazystraße 15, 7000 Eisenstadt

Telefon: +43 (0) 2682 702
E-Mail: presse@lk-bgld.at

Impressum | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
PV-Anlage.jpg © Adobe Stock

An schmutzigen Standorten ist eine regelmäßige Reinigung sinnvoll © Adobe Stock