Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Kammerzeitschrift
  • Kontakt
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Burgenland logo
LK Burgenland logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Erwerbskombination
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forst
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Burgenland(current)1
    • Burgenland
    • Aktuelles(current)2
    • Bäuerinnen Burgenland
    • Konfliktprävention und Beratung
    • #kaufregional
    • #kochregional
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen & Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Karriere
      • Kontakt
    • Kammerzeitschrift
    • Rundschreiben
    • Sprechtage und Veranstaltungen in den Bezirken
    • Bodenschutz
    • Wetter
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Erwerbskombination
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forst
  • Downloads
  1. LK Burgenland
  2. Burgenland
  3. Aktuelles

Pflanzenschutzwarndienst der Burgenländischen Landwirtschaftskammer - 04.08.2025

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
04.08.2025 | von Ing. Tibor Vertes

Pflanzenschutzwarndienst der Burgenländischen Landwirtschaftskammer mit aktuellen Informationen für den Obstbau vom 04.08.2025.

Achtung Obstbauern!

Schorf - Kernobst:

Nach den ergiebigen Niederschlägen wird generell eine Belagserneuerung empfohlen. Die Schorfbekämpfung im Sommer sollte bevorzugt mit Captan-Produkten durchgeführt werden. Achtung, Zulassung und Wartezeiten unbedingt beachten!
Hinweise Captan: 
  • insg. max. 5 x Captan/Jahr
  • Anwendungen mit den „alten“ Zulassungsbestimmungen sind nur mit Ware, die vor dem 30.04.2025 gekauft wurden, möglich!

Regenflecken/Apfel:

Feuchte Witterungsphasen erhöhen das Risiko von Regenfleckenbefall (Sorten und Lagenunterschiede berücksichtigen).
Bei geringerem Befallsdruck erzielt man mit Captan (Schorfbekämpfung) eine ausreichende Nebenwirkung. Bei erhöhtem Befallsdruck wird die Behandlung mit Vitisan (5 kg/ha, gegen Schorf!) bzw. Kumar (max. 5kg/ha) empfohlen. Keine Mischung mit Calcium-Chlorid.

Apfelwickler - Kernobst:

Generell wird empfohlen, die Anwendung von Granuloseviren noch bis zweite Hälfte August fortzusetzten. Ist ein stärkerer Befall in den Flächen aufgefallen, kann bei Bedarf noch eine Anwendung mit Affirm Opti (bienengefährlich max. 3 x, WZ 7 Tage) erfolgen.

Ca-Blattdüngung:

Wegen der geringeren Fruchtgröße und bei optimalen Fruchtbehang wird generell das Stipperisiko als gering eingeschätzt Bei Bedarf (Anlagen mit Unterbehang, empfindliche Sorten, …) können die moderaten Temperaturen derzeit gut für Anwendungen mit Calcium-Chlorid 5kg/ha genutzt werden. Nicht mit Carbonaten (Vitisan, ...) oder anderen Sulfat-Düngern mischen!

Monilia - Steinobst:

Bei feuchten Witterungsbedingungen sollte konsequent, bis zum Erntestart noch reifender Sorten, Anwendungen mit zugelassenen Monilia-Fungiziden (Signum, Switch, Teldor, ...) durchgeführt werden. Wartezeiten beachten

Pflauenwickler - Zwetschke:

Bei spätreifenden Sorten ist ein konsequenter Fruchtschutz notwendig. Die Bekämpfung sollte konsequent bis kurz vor der Ernte fortgesetzt werden. Empfohlen wird dafür die Anwendung von Affirm Opti (max. 3 x, WZ 7 Tage).

Kirschessigfliege - Steinobst:

Bei reifenden Früchten weiterhin laufend Befallskontrollen durchführen (Wasserbad-Methode). Bei Bedarf wird eine Bekämpfung mit Spintor (bienengefährlich) und/oder Raptol (bienengefährlich!) empfohlen.

Notfallzulassung:

Pirimor Granulat (Reg.Nr.3238-0)
Indikation: Blutlaus/Kernobst 10.07. – 28.08.2025

Anwendung:
Max. 0,5 kg/ha, max. 1 x/Jahr, WZ 21 Tage – Achtung: Bienengefährlich!
In/bei blühenden Kulturen/Unterwuchs Anwendung nur nach Ende des Bienenflugs bis 23:00 Uhr.

Achtung:

Pflanzenschutzmittel dürfen grundsätzlich nur entsprechend der Zulassung (z.B. vorgeschriebene Indikation) eingesetzt werden!

Beachten Sie die Angaben und Einschränkungen auf den Produktverpackungen und im amtlichen Pflanzenschutzmittelregister!

Für Fragen steht Ihnen der Pflanzenschutz- und Obstbauberater der Burgenländischen Landwirtschaftskammer zur Verfügung.

Weiteres können Sie Informationen über den Pflanzenschutztonbanddienst unter
02682/702-666  beziehungsweise über den Warndienst im Internet unter www.warndienst.lko.at erhalten.
Zum nächsten nächster Artikel

Goldgelbe Vergilbungskrankheit (Flavescence dorée) der Rebe – Erhöhte Aufmerksamkeit gefordert

Weitere Beiträge

  • Pflanzenschutzwarndienst der Burgenländischen Landwirtschaftskammer - 04.08.2025
  • Goldgelbe Vergilbungskrankheit (Flavescence dorée) der Rebe – Erhöhte Aufmerksamkeit gefordert
  • Pflanzenschutzwarndienst der Burgenländischen Landwirtschaftskammer
  • Getreideernte: Menge und Qualität im Durchschnitt
  • Winzerbörse
  • SALON 2025: 9 SALON-Sieger aus dem Burgenland
  • Pflanzenschutzwarndienst der Burgenländischen Landwirtschaftskammer
  • Keine Zeit für Felderbegehungen im Biolandbau? Warum Sie sich trotzdem die Zeit nehmen sollten.
  • Ackerbau Österreich 2025: Niedrigststand der Getreidefläche, höchste Herausforderungen
  • Pflanzenschutzwarndienst der Burgenländischen Landwirtschaftskammer
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 1 von 3
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
29 Artikel | Seite 1 von 3

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Downloads
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Burgenland
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI) Burgenland
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • Urlaub am Bauernhof
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 bgld.lko.at

Landwirtschaftskammer Burgenland
Esterhazystraße 15, 7000 Eisenstadt

Telefon: +43 (0) 2682 702
E-Mail: presse@lk-bgld.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube