Pflanzenschutzwarndienst der Burgenländischen Landwirtschaftskammer - 04.08.2025
Achtung Obstbauern!
Schorf - Kernobst:
Nach den ergiebigen Niederschlägen wird generell eine Belagserneuerung empfohlen. Die Schorfbekämpfung im Sommer sollte bevorzugt mit Captan-Produkten durchgeführt werden. Achtung, Zulassung und Wartezeiten unbedingt beachten!
Hinweise Captan:
Hinweise Captan:
- insg. max. 5 x Captan/Jahr
- Anwendungen mit den „alten“ Zulassungsbestimmungen sind nur mit Ware, die vor dem 30.04.2025 gekauft wurden, möglich!
Regenflecken/Apfel:
Feuchte Witterungsphasen erhöhen das Risiko von Regenfleckenbefall (Sorten und Lagenunterschiede berücksichtigen).
Bei geringerem Befallsdruck erzielt man mit Captan (Schorfbekämpfung) eine ausreichende Nebenwirkung. Bei erhöhtem Befallsdruck wird die Behandlung mit Vitisan (5 kg/ha, gegen Schorf!) bzw. Kumar (max. 5kg/ha) empfohlen. Keine Mischung mit Calcium-Chlorid.
Bei geringerem Befallsdruck erzielt man mit Captan (Schorfbekämpfung) eine ausreichende Nebenwirkung. Bei erhöhtem Befallsdruck wird die Behandlung mit Vitisan (5 kg/ha, gegen Schorf!) bzw. Kumar (max. 5kg/ha) empfohlen. Keine Mischung mit Calcium-Chlorid.
Apfelwickler - Kernobst:
Generell wird empfohlen, die Anwendung von Granuloseviren noch bis zweite Hälfte August fortzusetzten. Ist ein stärkerer Befall in den Flächen aufgefallen, kann bei Bedarf noch eine Anwendung mit Affirm Opti (bienengefährlich max. 3 x, WZ 7 Tage) erfolgen.
Ca-Blattdüngung:
Wegen der geringeren Fruchtgröße und bei optimalen Fruchtbehang wird generell das Stipperisiko als gering eingeschätzt Bei Bedarf (Anlagen mit Unterbehang, empfindliche Sorten, …) können die moderaten Temperaturen derzeit gut für Anwendungen mit Calcium-Chlorid 5kg/ha genutzt werden. Nicht mit Carbonaten (Vitisan, ...) oder anderen Sulfat-Düngern mischen!
Monilia - Steinobst:
Bei feuchten Witterungsbedingungen sollte konsequent, bis zum Erntestart noch reifender Sorten, Anwendungen mit zugelassenen Monilia-Fungiziden (Signum, Switch, Teldor, ...) durchgeführt werden. Wartezeiten beachten
Pflauenwickler - Zwetschke:
Bei spätreifenden Sorten ist ein konsequenter Fruchtschutz notwendig. Die Bekämpfung sollte konsequent bis kurz vor der Ernte fortgesetzt werden. Empfohlen wird dafür die Anwendung von Affirm Opti (max. 3 x, WZ 7 Tage).
Kirschessigfliege - Steinobst:
Bei reifenden Früchten weiterhin laufend Befallskontrollen durchführen (Wasserbad-Methode). Bei Bedarf wird eine Bekämpfung mit Spintor (bienengefährlich) und/oder Raptol (bienengefährlich!) empfohlen.
Notfallzulassung:
Pirimor Granulat (Reg.Nr.3238-0)
Indikation: Blutlaus/Kernobst 10.07. – 28.08.2025
Anwendung:
Max. 0,5 kg/ha, max. 1 x/Jahr, WZ 21 Tage – Achtung: Bienengefährlich!
In/bei blühenden Kulturen/Unterwuchs Anwendung nur nach Ende des Bienenflugs bis 23:00 Uhr.
Indikation: Blutlaus/Kernobst 10.07. – 28.08.2025
Anwendung:
Max. 0,5 kg/ha, max. 1 x/Jahr, WZ 21 Tage – Achtung: Bienengefährlich!
In/bei blühenden Kulturen/Unterwuchs Anwendung nur nach Ende des Bienenflugs bis 23:00 Uhr.
Achtung:
Pflanzenschutzmittel dürfen grundsätzlich nur entsprechend der Zulassung (z.B. vorgeschriebene Indikation) eingesetzt werden!
Beachten Sie die Angaben und Einschränkungen auf den Produktverpackungen und im amtlichen Pflanzenschutzmittelregister!
Für Fragen steht Ihnen der Pflanzenschutz- und Obstbauberater der Burgenländischen Landwirtschaftskammer zur Verfügung.
Weiteres können Sie Informationen über den Pflanzenschutztonbanddienst unter
02682/702-666 beziehungsweise über den Warndienst im Internet unter www.warndienst.lko.at erhalten.
Beachten Sie die Angaben und Einschränkungen auf den Produktverpackungen und im amtlichen Pflanzenschutzmittelregister!
Für Fragen steht Ihnen der Pflanzenschutz- und Obstbauberater der Burgenländischen Landwirtschaftskammer zur Verfügung.
Weiteres können Sie Informationen über den Pflanzenschutztonbanddienst unter
02682/702-666 beziehungsweise über den Warndienst im Internet unter www.warndienst.lko.at erhalten.