Pflanzenschutzwarndienst der Burgenländischen Landwirtschaftskammer
Schorf – Kernobst
Die Behandlungen sollen gezielt vor Niederschlagsphasen durchgeführt werden. Eine Belagserneuerung sollte ca. nach 10-14 Tagen erfolgen. Die Schorfbekämpfung im Sommer sollte bevorzugt mit Captan-Produkten durchgeführt werden.
Hinweise Captan:
Einsatz von Kupfer nur bei anhaltend trockener Witterung, nicht in Taunässe-Lagen sowie nur bei nicht berostungsempfindliche Sorten. Ausbringen nur auf trockenes Laub. Nebenwirkung zeigt gegen Alternaria.
Hinweise Captan:
- insg. max. 5 x Captan/Jahr
- Anwendungen mit den „alten“ Zulassungsbestimmungen sind nur mit Ware, die vor dem 30.04.2025 gekauft wurden, möglich!
Einsatz von Kupfer nur bei anhaltend trockener Witterung, nicht in Taunässe-Lagen sowie nur bei nicht berostungsempfindliche Sorten. Ausbringen nur auf trockenes Laub. Nebenwirkung zeigt gegen Alternaria.
Mehltau - Apfel
Bei hohen Temperaturen >30°C sollte auf Schwefel-Anwendungen verzichtet werden. In noch gefährdeten Anlagen ist die Zugabe von einem Mehltau-Fungizid (Flint, Topas,...) bis zum Triebabschluss sinnvoll.
Die Mischung von öligen Formulierungen (Topas, Vegas) bzw. Schwefel (bei Braeburn) mit Captan wird nicht empfohlen.
Apfelwickler – Kernobst
Die warmen Temperaturen haben die Entwicklung beschleunigt. Die Eiablage der zweiten Generation hat in früheren Lagen bereits begonnen. Mit dem Larvenschlupfbeginn ist, je nach Lage und Region, in erste Hälfte Juli zu rechnen.
Der laufende Zusatz von Granuloseviren wird weiterhin empfohlen.
Bei Bedarf wird zur Bekämpfung der zweiten Wicklergeneration Affirm Opti (max. 3x, 7 Tage Wartezeit) empfohlen.
Die Wirkung von Affirm Opti richtet sich überwiegend gegen junge Larven. Aufgrund der geringen UV-Stabilität und der geringen Wirkungsdauer (7-10 Tage) wird die Anwendung bei bedeckter Witterung oder am Abend empfohlen.
Der laufende Zusatz von Granuloseviren wird weiterhin empfohlen.
Bei Bedarf wird zur Bekämpfung der zweiten Wicklergeneration Affirm Opti (max. 3x, 7 Tage Wartezeit) empfohlen.
Die Wirkung von Affirm Opti richtet sich überwiegend gegen junge Larven. Aufgrund der geringen UV-Stabilität und der geringen Wirkungsdauer (7-10 Tage) wird die Anwendung bei bedeckter Witterung oder am Abend empfohlen.
Birnblattsauger
Befallskontrollen durchführen. Bei Bedarf derzeit bevorzugt Kaliumhydrogencarbonat (Kumar, …) einsetzen. Für eine gute Wirksamkeit sollte es nach der Behandlung eine intensive Sonneneinstrahlung geben. Anwendungen sollten, bevor es zu einer starken Honigtaubildung kommt, durchgeführt werden.
Monilia - Steinobst
Kulturen, die in den nächsten 3 Wochen reifen, konsequent mit einem zugelassenen Monilia-Fungizid behandeln.
Pflaumenwickler - Zwetschke
Für eine erfolgreiche Bekämpfung ist ein konsequenter Fruchtschutz gegen die zweite Generation notwendig. In den letzten 4 Wochen vor der Ernte müssen die Früchte durchgehend geschützt werden.
Eine Anwendung kann mit Coragen (max. 1x/Jahr, Wartezeit 14 Tage) erfolgen. Wirkungsdauer ca. 2 Wochen.
Weitere Behandlungen sind mit Affirm Opti (max 3x/Jahr Wartezeit 7 Tage) möglich. Wirkungsdauer 7-10 Tage.
Eine Anwendung kann mit Coragen (max. 1x/Jahr, Wartezeit 14 Tage) erfolgen. Wirkungsdauer ca. 2 Wochen.
Weitere Behandlungen sind mit Affirm Opti (max 3x/Jahr Wartezeit 7 Tage) möglich. Wirkungsdauer 7-10 Tage.
Kirschessigfliege - Steinobst:
Bei reifenden Früchten weiterhin laufend Befallskontrollen durchführen (Wasserbad-Methode). Bei Bedarf wird eine Bekämpfung mit Spintor (bienengefährlich) und/oder Raptol (bienengefährlich!) empfohlen.
Achtung!
Pflanzenschutzmittel dürfen grundsätzlich nur entsprechend der Zulassung (z.B. vorgeschriebene Indikation) eingesetzt werden!
Beachten Sie die Angaben und Einschränkungen auf den Produktverpackungen und im amtlichen Pflanzenschutzmittelregister!
Für Fragen steht Ihnen der Pflanzenschutz- und Obstbauberater der Burgenländischen Landwirtschaftskammer zur Verfügung.
Weiteres können Sie Informationen über den Pflanzenschutztonbanddienst unter 02682/702-666 beziehungsweise über den Warndienst im Internet unter www.warndienst.lko.at erhalten.
Beachten Sie die Angaben und Einschränkungen auf den Produktverpackungen und im amtlichen Pflanzenschutzmittelregister!
Für Fragen steht Ihnen der Pflanzenschutz- und Obstbauberater der Burgenländischen Landwirtschaftskammer zur Verfügung.
Weiteres können Sie Informationen über den Pflanzenschutztonbanddienst unter 02682/702-666 beziehungsweise über den Warndienst im Internet unter www.warndienst.lko.at erhalten.