Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Kammerzeitschrift
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Burgenland logo
LK Burgenland logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Erwerbskombination
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forst
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Burgenland(current)1
    • Burgenland
    • Aktuelles(current)2
    • Bäuerinnen Burgenland
    • Konfliktprävention und Beratung
    • #kaufregional
    • #kochregional
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen & Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Karriere
    • Kammerzeitschrift
    • Rundschreiben
    • Sprechtage und Veranstaltungen in den Bezirken
    • Bodenschutz
    • Wetter
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Erwerbskombination
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forst
  • Downloads
  • Wetter
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Kammerzeitschrift
  1. LK Burgenland
  2. Burgenland
  3. Aktuelles

Pflanzenschutzwarndienst der Burgenländischen Landwirtschaftskammer

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
08.04.2025 | von Margit Wennesz-Ehrlich

Pflanzenschutzwarndienst der Burgenländischen Landwirtschaftskammer mit aktuellen Informationen vom 08.04.2025.

Achtung Obstbauern!

Schorf/Kernobst:
Grundsätzlich werden weiterhin gezielt vorbeugende Behandlungen empfohlen (auf gute Belagsbildung und gute Antrocknung achten). Durch die zu erwartende günstigen Temperaturen werden sich Bedingungen für eine Infektion erfüllen. Eine Belagserneuerung sollte erst gezielt vor der nächsten Infektionsperiode erfolgen. Empfohlene Belagsmittel zur Blüte sind Faban bzw. Kontaktfungizid Delan Pro + Chorus/Pyrus/Scala.

Birnblattsauger:
Die Eiablage hat bereits eingesetzt. Anwendungen mit Gesteinsmehlen (Kaolin) konsequent fortsetzten. Bei stärkerem Befallsdruck (Eiablagen) kann ein Einsatz von Harpun (max. 1 l/ha, max. 1x, bis Blühende) erfolgen. Empfohlener Anwendungszeitpunkt ist zum Schlupfbeginn der ersten Larven.
 

Achtung Weinbauern!

Das Knospenschwellen hat vereinzelt bei frühen Rebsorten bereits begonnen. Beobachten Sie in den nächsten Tagen, wann genau dieses Stadium erreicht ist und machen Sie dann bei Bedarf die Austriebsbehandlung. Warme Temperaturen mit mind. 15 °C sind perfekt für den Einsatz von Netzschwefel (2%ig, 6-7,5 kg/ha).

In folgenden Fällen kann eine Behandlung mit Paraffinölpräparaten sinnvoll sein:
  • Zu kalt für Milbenbehandlung mit Schwefel (< 15 °C)
  • Schildläuse
  • Verbreitungsgebiet der Amerik. Rebzikade (Zusatzwirkung auf deren Eier)

Achtung: Keine Oidiumwirkung!
  • Paraffinöl nicht mit Schwefel mischen, wenn schon grüne Pflanzenteile sichtbar sind (Verbrennungsgefahr!)
  • Paraffinöl nicht einsetzen, wenn Tage darauf Fröste zu erwarten sind.
Beikrautregulierung:
Glyphosatprodukte sind nach wie vor erlaubt. Eine Bekämpfung kann bei Bedarf jetzt ohne Gefahr für die Reben durchgeführt werden, da noch keine Blätter vorhanden sind.
 
Verwirrmethode:
Es können bereits Dispenser mit Pheromonen zur Bekämpfung des Traubenwicklers in den Anlagen aufgehängt werden.
 
Rhombenspanner:
Behandlung: Einsammeln der Raupen bzw. Spritzung mit Mimic oder SpinTor.
Springwurm und Erdraupen:
Die Erdraupen fressen während der Nacht austreibende Knospen an.

Bekämpfung:
  • Mechanische Stockraumbearbeitung im Frühjahr (vor dem Austrieb).
  • Einsammeln der Raupen bei Dunkelheit (ab ca. 23 Uhr) mit der Taschenlampe.
  • Rechtzeitig angebrachte Leimbarrieren (Raupenleim) auf den Rebstämmen und am Unterstützungsmaterial verhindern, dass die Raupen in den Bereich der einjährigen Winterknospen kommen.
  • 100 kg Kalkstickstoff im Unterstockbereich ausgebracht, hat auch eine gute reduzierende Wirkung auf Erdraupen, eine bodenhygienische und eine zusätzliche herbizide Wirkung.
  • Eine Pflanzenschutzbehandlung mit Mimic oder SpinTor gegen den Rhombenspanner bzw. Springwurm bekämpft auch die Erdraupen. Wichtig ist es, die Behandlung nachts (ab ca. 23 Uhr) durchzuführen!
Wildverbiss:
Gefährdete Lagen rechtzeitig elektrisch einzäunen.
Für den Einsatz von Wildverbissmitteln ist es noch etwas früh. Für diese wäre der optimale Behandlungszeitpunkt ab dem 3-Blatt-Stadium gegeben.
 
Phomopsis:
Bei Nichtbehandlung greift die Krankheit weiter ins alte Holz und schädigt dieses.

Behandlung:

Wenn bereits grüne Rebteile vorhanden sind, sollte so kurz wie möglich (wg. Zuwachs) vor den nächsten Regenfällen mit einem Belagsmittel behandelt werden. Die meisten Peronosporamittel besitzen auch eine Zulassung gegen Phomopsis und eignen sich dazu.
 

Achtung Ackerbauern!

Achtung! Getreidewarndienst steht kurz vor dem Start.

Zur Unkrautkontrolle und für die Korrektur ist eine größere Anzahl von gut wirksamen Herbiziden für Wintergetreide und Winterraps gelistet und eine Bekämpfungsmaßnahme - je früher desto besser -durchzuführen.

Allgemein:
Biobetriebe müssen sich bei der Behandlung an den gesetzlichen und verbandsinternen Richtlinien orientieren!

Alle Empfehlungen, bei denen nicht dezidiert der Hinweis auf Bioanbau angeführt ist, beziehen sich auf den integrierten Anbau. Die Empfehlungen können, müssen aber nicht, auch für Biobetriebe zutreffen.

Beachten Sie bei der Verwendung von Pflanzenschutzmittel immer die geltenden Anwendungsbestimmungen und die Regeln der guten Pflanzenschutzpraxis.

Auf www.warndienst.at erhalten Sie zu alle Kulturen zusätzliche Informationen.
Zum vorigen voriger Artikel

Rote Dahlie als „Blume des Jahres 2025“

Zum nächsten nächster Artikel

Neue Fisch-Fertiggerichte für die Fastenzeit

Weitere Beiträge

  • Muttertag mit heimischen Blumen feiern
  • Winzerbörse
  • Rote Dahlie als „Blume des Jahres 2025“
  • Pflanzenschutzwarndienst der Burgenländischen Landwirtschaftskammer
  • Neue Fisch-Fertiggerichte für die Fastenzeit
  • Digitalisierung in der Landwirtschaft wichtig
  • Weltfrauentag: Bäuerinnen Motor der Landwirtschaft
  • Nachfrage nach AMA-Gütesiegel Getreide nimmt Fahrt auf
  • Saure Zeiten für Zuckerrübenbauern
  • Genügend heimische Eier vorhanden
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 1 von 3
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
21 Artikel | Seite 1 von 3

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Downloads
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Burgenland
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI) Burgenland
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • Urlaub am Bauernhof
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 bgld.lko.at

Landwirtschaftskammer Burgenland
Esterhazystraße 15, 7000 Eisenstadt

Telefon: +43 (0) 2682 702
E-Mail: presse@lk-bgld.at

Impressum | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube