Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Kammerzeitschrift
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Burgenland logo
LK Burgenland logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Erwerbskombination
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forst
  • Burgenland
    • Burgenland
    • Aktuelles
    • Best of Spritzer
    • Innovationspreis 2021
    • Konfliktprävention und Beratung
    • #kaufregional
    • #kochregional
    • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen & Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Karriere
      • Kontakt
    • Kammerzeitschrift
    • Rundschreiben
    • Sprechtage und Veranstaltungen in den Bezirken
    • Bodenschutz
    • Wetter
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere(current)1
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Bienen
    • Pferde
    • Tierhaltung Allgemeines(current)2
    • Videos Rind
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebote
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof - Einstieg und Qualität
    • Urlaub am Bauernhof - Vermarktung & Kalkulation
    • Schule am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Erwerbskombination
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forst
  • Downloads
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • rundschreiben © Archiv
    Kammerzeitschrift
  • futtermittel_plattform © Archiv
    Futtermittel-Plattform
  • Logo Kleinanzeigen Kleinanzeigen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  1. LK Burgenland
  2. Tiere
  3. Tierhaltung Allgemeines
  • Drucken
  • Empfehlen
21.04.2020 | von KAD-Stv. DI Franz Vuk

Nutztierhalter und Tierarzt

Wichtige Partner in der Coronakrise.

In der Zeit der Coronakrise ist die Sicherstellung der tierärztlichen Leistungen die Basis für die Sicherung der Primärproduktion in der tierischen Veredelungswirtschaft und somit auch ein Garant für die Erhaltung der regionalen Versorgungssicherung mit Produkten tierischer Herkunft. Neben der Rolle als Nutztierpraktiker haben Tierärzte auch in der Fleischbeschau und bei der Schlachttieruntersuchung Schlüsselfunktionen damit die Versorgung der Bevölkerung mit hochwertigen Lebensmitteln gesichert ist. Ergänzend dazu ist ein funktionsfähiger Tiergesundheitsdienst in dieser schwierigen Zeit wichtig, um die tierärztliche Bestandsbetreuung und das Angebot an Tiergesundheitsprogrammen zu administrieren. Die Tierärzte und Landwirte erbringen somit in dieser Krisenzeit ihren elementaren Beitrag zur Versorgungssicherung mit Lebensmitteln aus der Nutztierhaltung.
Betreuungstierärztin Dr. Friedrich.jpg
Betreuungstierärztin Dr. Sabine Friedrich im Einsatz vor Ort © Dr. Friedrich

Tierärztliche Versorgung - Verhaltensregeln beachten!

Lebensmittelliefernde Nutztiere müssen veterinärmedizinisch versorgt werden, hier sind Tierärzte im Stall oder auch in der Schlachttier- und Fleischuntersuchung ein unverzichtbarer Teil der Lebensmittelkette. Neben den Tierärzten in den Kleintierpraxen sind im Burgenland auch alle Großtierpraktiker weiterhin voll im Einsatz. Auch der tierärztliche Notdienst bleibt im Burgenland weiterhin aufrecht!

Tierbesitzer sollen nur einzeln in Tierarztpraxen kommen, alle sollen den Mund-Nasen-Schutz tragen und sich die Hände desinfizieren. Außerdem bestehen viele Tierärzte auf telefonische Voranmeldung. Bei der Visite am landwirtschaftlichen Betrieb sind die Nutztierhalter angehalten, Sicherheitsmaßnahmen zu beachten: rechtzeitige Fixierung und Separierung der zu behandelnden Tiere, Abstand halten, Desinfektion, Einsatz von Schutzmasken. Diese Maßnahmen beugen einer Infektion vor und sind in dieser Zeit unbedingt umzusetzen.
TGD Homeoffice.jpg
TGD-Geschäftsführerin Dr. Claudine Mramor steuert den TGD im Home Office-Betrieb. © Dr. Mramor

Tiergesundheitsdienst im Home Office-Betrieb

Home Office ist derzeit im Tiergesundheitsdienst (TGD) Burgenland angesagt, die Geschäftsführung kann so weiter aufrechterhalten werden und die Leistungen des TGDs werden damit weiter angeboten. Die Geschäftsstelle des Tiergesundheitsdienstes Burgenland ist weiterhin voll im Einsatz, dank der Unterstützung des Landes Burgenland konnte ein Home Office-Arbeitsplatz eingerichtet werden und es kann so auch weiterhin allen Aufgaben voll und ganz nachgekommen werden. Es kann derzeit unter Umständen etwas länger dauern bis Labor-Untersuchungsergebnisse vorliegen. Ein großer Dank gilt auch allen TGD-Betreuungstierärzten, die voll im Einsatz sind und dafür sorgen, dass die tierärztliche Nutztierversorgung aufrecht erhalten bleibt.

Weiterbildung über Webinare

Die klassische Weiterbildung für TGD-Teilnehmer kann in nächster Zeit nicht in Form von Vortragsveranstaltungen abgehalten werden. So wurde für die verpflichtende Weiterbildungsnachschulung eine Lösung gefunden, Tierhalter können an gemeinsam vom LFI und den Tiergesundheitsdiensten organisierten Webinaren teilnehmen unter https://oe.lfi.at/webinare-tgd.

TGD-Tiergesundheitsprogramme 2020 nutzen

Auch in dieser Zeit bleibt das Angebot an Tiergesundheitsprogrammen, die großzügig über das Land Burgenland gefördert werden, aufrecht. Alle TGD-Tierhalter sind zur zahlreichen Nutzung eingeladen. Die Programme versuchen durch Förderung von gezielten Maßnahmen die Tiergesundheit zu unterstützen. Detaillierte Informationen über Förderobergrenzen und Vorgaben zu den einzelnen Programmen erhalten Sie gerne in der Geschäftsstelle (Tel.-Nr.: 02682/600-2475 oder E-Mail: post.tgd@bgld.gv.at).
TGD-Programme.png
© Archiv

Fazit

Landwirtschaftliche Betriebe und die tierärztlichen Betreuer müssen sich bewusst sein, dass sie zur kritischen Versorgungsstruktur gehören. Tierärzte und Landwirte sind systemrelevant, um die Nahrungsmittelerzeugung zu sichern, dies wird in dieser Corona-Krise, die hoffentlich bald überwunden sein wird, verdeutlicht. Eine Lehre daraus sollte sein, die Wichtigkeit der regionalen Produktion von Lebensmitteln und somit der Versorgungssicherung auch deutlich zu machen und es bleibt zu hoffen, dass diese Krise die Erkenntnis verstärken wird, dass die Leistungen unserer Tierhalter und Tierärzte und ihrer Produkte und Dienstleistungen entsprechend wertgeschätzt werden.

Weitere Fachinformation

  • Die Renaissance der seltenen Nutztierrassen
  • Rinder- und Schweinebestand gehen weiter zurück
  • Was für den Transport eigener Tiere gilt
  • Die neuen Bildungsbroschüren “Tierhaltung und Tiergesundheit“ sind fertig
  • Wie Nutztiere auf Giftpflanzen reagieren
  • Maßnahmen zur Rettung von Niederwild-Jungtieren vor dem Mähtod setzen
  • Neue Broschüre mit Tipps gegen Fliegen
  • Tierzuchtrechtliche Überwachung
  • Zuchttiertransporte: Änderungen ab 1. September 2022
  • Tiertransport: Änderungen ab 1. September 2022
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • 1 (current)
  • 2
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
11 Artikel | Seite 1 von 2

Bilden Sie sich weiter Kursangebote

  • Onlinekurs

    Eutergesundheit - erhalten - vorbeugen - behandeln

  • alle Kurse Tierhaltung anzeigen

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Links
  • Downloads
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Burgenland
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI) Burgenland
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • Urlaub am Bauernhof
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2023 bgld.lko.at

Landwirtschaftskammer Burgenland
Esterhazystraße 15, 7000 Eisenstadt

Telefon: +43 (0) 2682 702
E-Mail: office@lk-bgld.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
Betreuungstierärztin Dr. Friedrich.jpg
Betreuungstierärztin Dr. Sabine Friedrich im Einsatz vor Ort © Dr. Friedrich
TGD Homeoffice.jpg
TGD-Geschäftsführerin Dr. Claudine Mramor steuert den TGD im Home Office-Betrieb. © Dr. Mramor
TGD-Programme.png
© Archiv