Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Kammerzeitschrift
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Burgenland logo
LK Burgenland logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Erwerbskombination
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forst
  • Burgenland
    • Burgenland
    • Aktuelles
    • Best of Spritzer
    • Innovationspreis 2021
    • Konfliktprävention und Beratung
    • #kaufregional
    • #kochregional
    • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen & Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Karriere
      • Kontakt
    • Kammerzeitschrift
    • Rundschreiben
    • Sprechtage und Veranstaltungen in den Bezirken
    • Bodenschutz
    • Wetter
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Bienen
    • Pferde
    • Tierhaltung Allgemeines
    • Videos Rind
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebote
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer(current)1
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit(current)2
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof - Einstieg und Qualität
    • Urlaub am Bauernhof - Vermarktung & Kalkulation
    • Schule am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Erwerbskombination
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forst
  • Downloads
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • rundschreiben © Archiv
    Kammerzeitschrift
  • futtermittel_plattform © Archiv
    Futtermittel-Plattform
  • Logo Kleinanzeigen Kleinanzeigen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  1. LK Burgenland
  2. Recht & Steuer
  3. Soziales und Arbeit
  • Drucken
  • Empfehlen
04.03.2020 | von Michael Kirnbauer

Neuer Kollektivvertrag für Dienstnehmer in den bäuerlichen Betrieben mit 2,0% Lohnerhöhung ab 1. März 2020

Für das Jahr 2020 wurden von den Kollektivvertragsparteien folgende Maßnahmen beschlossen:

Ernte LK.jpg
© Leitgeb/Bgld. LK
Die Monate Jänner und Februar 2020 werden gegenüber dem Kollektivvertragslohn 2019 rückwirkend mit einer pauschalen Lohnanpassung in allen Kategorien von jeweils 30,00 Euro pro Monat (0,1732 Euro pro Stunde) vereinbart.

Anhang I, Lehrlings(Praktikanten)entschädigung

Da es sich beim Lohnansatz für Praktikanten ohne Matura um eine Entschädigung für Schüler handelt, die nur für die Erreichung eines Schulabschlusses eine Praxis benötigen, wird einvernehmlich der Lohnansatz festgesetzt mit 1 Euro unter der jeweils gültigen Geringfügigkeitsgrenze. Die Geringfügigkeitsgrenze erhöht sich für 2020 auf 460,66 Euro monatlich. Der Lohnansatz wird daher für Praktikanten ohne Matura mit 459,66 Euro festgesetzt. Die übrigen Lohnansätze des Anhangs I werden ab 1. März 2020 um 2% erhöht.

Anhang II

Der Sachbezugswert bleibt unverändert gebunden an die entsprechenden Verlautbarungen der FLD Wien, Niederösterreich und Burgenland.

Anhang III

Ab 1. März 2020 werden alle Lohnansätze der Kategorien 1 und 2 sowie die Kategorie "Nichtständige Dienstnehmer“ und das Überstundenpauschale um 2% erhöht.

Die Kategorie 3 enthält ab 1. März 2020 nur mehr einen Lohn mit dem Betrag 1.467,79 Euro für "ArbeitnehmerIn mit fachlicher Qualifikation, die auf Anweisung einschlägige Arbeiten verrichtet, z.B. Verkaufskraft, Buschenschankpersonal".

Die Kategorie 4 enthält ab 1. März 2020 nur mehr einen Lohn mit dem Betrag 1.344,83 Euro für "LandarbeiterIn, Hilfskräfte, Haus-, Hof-, Feld-, GartenarbeiterIn, Erntehelferin“. Dementsprechend wird die Lohntafel mit den Lohnansätzen für 1. März 2020 laut angefügtem pdf-Dokument festgesetzt.

Anhang IV des Kollektivvertrages

Der Anhang IV des Kollektivvertrages über die Durchrechnung der Normalarbeitszeit wird neu gefasst in den Worten:
"Die Vertragspartner kommen überein:
Durch Betriebsvereinbarung, in Betrieben, in denen kein Betriebsrat besteht, durch Einzelvereinbarung, kann in einzelnen Wochen eines Durchrechnungszeitraumes von bis zu einem Jahr die wöchentliche Normalarbeitszeit auf höchstens 48 Wochenstunden ausgedehnt werden, wenn sie innerhalb dieses Zeitraumes im Durchschnitt die wöchentliche Normalarbeitszeit von 40 Stunden nicht überschreitet.

Die Lage der Normalarbeitszeit ist für mindestens vier Wochen zu vereinbaren, worüber eine Woche vorher das Einvernehmen mit dem Betriebsrat bzw. den Dienstnehmern herzustellen ist.

Neu ist, dass Durchrechnungsvereinbarungen über einen Zeitraum von bis zu einem Jahr vereinbart werden können und keine Mindestwochenarbeitszeit im Durchrechnungszeitraum mehr gefordert ist."
Die neue Lohntafel finden Sie im Download und wird auch im Mitteilungsblatt der Bgld. Landwirtschaftskammer Nr. 6 am 15. März 2020 veröffentlicht.

Für Rückfragen steht in der Burgenländischen Landwirtschaftskammer Mag. Michael Kirnbauer
(Tel.-Nr.: 02682/702-211) gerne zur Verfügung.

Downloads zum Thema

  • Lohntafel_KV_2020 PDF 10,80 kB

Kontakt

  • Michael Kirnbauer
    Mag. Michael Kirnbauer
    Esterházystraße 15
    7000 Eisenstadt

    michael.kirnbauer@lk-bgld.at
    T 02682/702-211
    F 02682/702-290

Weitere Fachinformation

  • Sozialversicherungsbeiträge absenken - aber wie?
  • Angehörigenbonus für die Pflege eines nahen Angehörigen ab 1. Juli 2023
  • Neue Anforderungen für Arbeitsstätten und Unterkünfte
  • Krankenversicherung: Gutschriften aus Steuersicht
  • Ukrainer erhalten uneingeschränkten Zugang zum Arbeitsmarkt
  • ACHTUNG! Meldefrist bis 30. April 2023 für die Meldung der Einnahmen aus Nebentätigkeiten nicht übersehen!
  • Fristen beim Kinderbetreuungsgeld einhalten
  • Rechtstipp: Arbeitslosenversicherung
  • Rechtstipp: Bin ich versichert, wenn ich bei den Kindern zuhause bin?
  • Rechtstipp: Mein Mann ist Landwirt - wie hoch ist das einkommensabhängige Kinderbetreuungsgeld bei ihm?
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • 1 (current)
  • 2
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
13 Artikel | Seite 1 von 2

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Links
  • Downloads
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Burgenland
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI) Burgenland
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • Urlaub am Bauernhof
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2023 bgld.lko.at

Landwirtschaftskammer Burgenland
Esterhazystraße 15, 7000 Eisenstadt

Telefon: +43 (0) 2682 702
E-Mail: office@lk-bgld.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
Ernte LK.jpg
© Leitgeb/Bgld. LK