Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Kammerzeitschrift
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Burgenland logo
LK Burgenland logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Erwerbskombination
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forst
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Burgenland
    • Burgenland
    • Aktuelles
    • Bäuerinnen Burgenland
    • Konfliktprävention und Beratung
    • #kaufregional
    • #kochregional
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen & Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Karriere
    • Kammerzeitschrift
    • Rundschreiben
    • Sprechtage und Veranstaltungen in den Bezirken
    • Bodenschutz
    • Wetter
  • Pflanzen(current)1
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz(current)2
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Erwerbskombination
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forst
  • Downloads
  • Wetter
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Kammerzeitschrift
  1. LK Burgenland
  2. Pflanzen
  3. Pflanzenschutz

Neue Pflanzenschutzmittel für 2025

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
02.01.2025 | von DI Hubert Köppl

Für die neue Saison gibt es für den Ackerbau relativ wenig neue Produkte. Vielfach werden bekannte Präparate neu kombiniert. Im Getreide kommen zwei neue Fungizide, ein Herbizid in Raps und Leguminosen wird erwartet. Im Grünland kommt ein Produkt mit einem neuen wuchsstoffähnlichen Wirkstoff.

Im Download auf lk-online finden Sie die Pflanzenschutzmitteltabellen 2025 für ausgewählte Ackerbaukulturen und das Grünland. Die Tabellen informieren über den aktuellen Zulassungsstand der einzelnen Produkte samt spezieller Auflagen wie Abstände zu Oberflächengewässern, Abtragsgefährdung und Bienengefährlichkeit. Die Tabellen erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit.

Getreide

Die Fa. BASF bringt ein neues Fungizid mit dem Namen Daxur auf den Markt, es beinhaltet den Azolwirkstoff Revysol (bekannt aus Revytrex) und das Strobilurin Kresoxim-methyl (bekannt aus schon ausgelaufenen Produkt Juwel top). Es besitzt eine breite Wirksamkeit (inkl. Halmbruch) und ist in Weizen, Gerste, Roggen Triticale und Dinkel zugelassen. Empfohlen wird es für den frühen Einsatz ab ES 31 bei Auftreten von Krankheiten. Durch die SC-Formulierung ist es auch in Mischungen sehr verträglich.
Zur Bekämpfung von S. tritici gibt es weitere Produkte.jpg © LK OÖ/Köppl
Zur Bekämpfung von S. tritici gibt es weitere Produkte. © LK OÖ/Köppl
Ein weiteres Fungizid mit dem Wirkstoff Prothioconazol wurde für die Fa. Nufarm zugelassen. Joust besitzt eine Zulassung in fast allen Getreidearten mit Ausnahme Sommerweichweizen und ist auch in Dinkel, Einkorn und Emmer registriert. Mit einer Wirkstoffmenge von 250 g/l erfasst es viele Getreidekrankheiten. Durch eine spezielle Formulierung soll es rasch in die Pflanze aufgenommen werden. Es ist breit mit anderen Fungiziden kombinierbar oder kann auch bei frühem Befall mit S. tritici solo eingesetzt werden.
Der flüssige Schwefel Thiopron ist wieder für die Bekämpfung von Mehltau (mit leichter Nebenwirkung gegen Ramularia) im Getreide verfügbar, er ist auch im Biolandbau einsetzbar. Erwartet wird weiterhin die Zulassung des Avastel Packs, eine Kombination aus dem prothioconazolhältigen Soratel und dem Carboxamid Pioli (bekannt aus einem Teil von Revytrex). Soratel soll durch eine neue Formulierungstechnologie eine bessere Wirkung als Vergleichsprodukte entwickeln.
Der Gräserwirkstoff Mesosulfuron (bekannt aus Atlantis OD) im granulierten Sulfonylharnstoff Altivate wird heuer auch solo angeboten. Er war bisher Bestandteil des Biathlon- Weizen- Packs – Biathlon 4D ist heuer letztmalig einsetzbar. Der Concert + Pixxaro Pack ist breit wirksam und wirkt auch gegen Ehrenpreis-Arten, kleiner unbestockter Windhalm wird ebenfalls erfasst. Die Aufwandmengen sind 100 g/ha Concert SX und 0,25 l/ha Pixxaro EC, in Sommerungen kann der 4 ha-Pack auf 4,5 ha ausgebracht werden. Sekator OD wird nunmehr ohne die Zugabe des Additivs Mero empfohlen. Sekator OD Powerset wird nicht mehr angeboten. Sekator OD und Sekator Plus haben die Zulassung in Winterroggen erhalten. Mit Grassrooter kommt ein weiterer etephonhältiger Wachstumsregler für die Nachkürzung vor dem Ährenschieben auf den Markt.
Im Mais gibt es heuer nur neue Wirkstoffkombinationen.jpg © LK OÖ/Köppl
Im Mais gibt es heuer nur neue Wirkstoffkombinationen. © LK OÖ/Köppl

Mais

Der Wirkstoff S-Metolachlor (z.B. in Dual Gold) hat keine Zulassung mehr, deshalb bringt die Fa. Syngenta neue Kombinationen. Der terbuthylazinfreie Elumis Profi Pack ist mit 1,25 l/ha Elumis + 2 l/ha Dual Next (=Successor 600) + 0,25 kg/ha Mais Banvel WG einsetzbar. Im Elumis Profi TX Pack ist statt Dual Next Succesor TX (2,5 l/ha) enthalten, deshalb kann er in Wasserschutz- und Schongebieten und bei der Teilnahme im ÖPUL-Programm Vorbeugender Grundwasserschutz 2030 nicht eingesetzt werden. In Elumis Xpert wird Spectrum durch das idente Campus ersetzt.
Capreno und Capreno plus werden in Laudis Profi und Laudis Profi Plus umbenannt. Arrat muss heuer verbraucht werden (z.B. auch im Arrat Maispack).
 
Der Wirkstoff Terbuthylazin wurde in der EU bis 31.7.2027 verlängert. Die Produkte sind damit weiterhin einsetzbar, behalten aber die Auflage, dass sie nur einmal innerhalb von drei Jahren auf derselben Fläche eingesetzt werden dürfen. In Versuchen der LK OÖ hat sich gezeigt, dass auf den in Wasserschutz- und Schongebieten im ÖPUL –Programm Vorbeugender Gewässerschutz-Acker nicht erlaubten Wirkstoff verzichtet werden kann.

Raps, Alternativen

Erwartet wird die Zulassung von Conaxis, einem Herbizid, das die Wirkstoffe Clomazone (bekannt aus Centium CS) und Dimethenamid-P (bekannt aus Spectrum) enthält. Das Vorauflaufherbizid wird eine Zulassung in Raps, Sojabohne, Sonnenblume, Erbse, Ackerbohne erhalten, eine Zulassung in Ölkürbis ist geplant.
Nachdem der Wirkstoff Metribuzin (z.B. in Artist, Sencor liquide/Mistral, etc.) keine Verlängerung erhalten hat und diese Produkte heuer zu verbrauchen sind, bringt die Fa. Syngenta den Boxer Bandur Pack (3 l/ha Boxer + 2 l/ha Bandur), er ist in Kartoffel, Sonnenblumen, Futtererbsen, Ackerbohnen und Zwiebeln einsetzbar. Alle ab Herbst gekauften aclonifenhältigen Produkte (z.B. Bandur, Chandor) dürfen mit nur mehr maximal 2 l/ha angewendet werden.
Das neue Proclova bekämpft nicht nur Ampfer gut.jpg © LK OÖ/Köppl
Das neue Proclova bekämpft nicht nur Ampfer gut. © LK OÖ/Köppl

Grünland

Proclova kombiniert einen neuen wuchsstoffähnlichen Wirkstoff (ein vergleichbarer ist in Pixxaro EC) mit dem bekannten Sulfonylharnstoff Amidosulfuron (bekannt aus Hoestar). Es besitzt damit klee- und gräserschonende Eigenschaften. Gute Wirkung besteht auch gegen Doldenblütler (Bärenklau, Wiesenkerbel). Im Ansaatjahr sind 85 g/ha + 0,17 l/ha Netzmittel, in etablierten Beständen 125 g/ha + 0,25 l/ha Netzmittel zugelassen. Die Wartefrist beträgt 7 Tage.

Downloads zum Thema

  • Pflanzenschutzmittel-Tabellen 2025 Preise 2024 PDF 5,85 MB
Zum vorigen voriger Artikel

Maisunkrautbekämpfung - was ändert sich heuer?

Zum nächsten nächster Artikel

Raps - Pflanzenschutzmaßnahmen im Frühjahr

Weitere Fachinformation

  • OÖ Landes-Pflanzenschutztag 2025
  • Getreide-Unkrautbekämpfung im steirischen Frühjahr
  • Aufhebung der OÖ Maiswurzelbohrer-Verordnung - Mehr Eigenverantwortung für die Landwirtschaft
  • Auslaufende Pflanzenschutzmittel 2025
  • Herbizideinsatz in Sojabohne
  • Maisunkrautbekämpfung - was ändert sich heuer?
  • Neue Pflanzenschutzmittel für 2025
  • Raps - Pflanzenschutzmaßnahmen im Frühjahr
  • Ungräser im Wintergetreide - leider rasante Ausbreitung
  • Pflanzenschutzmittel-Tabellen 2025
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 4 von 6
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
57 Artikel | Seite 4 von 6
© Archiv
© Archiv

Bilden Sie sich weiter Kursangebote

Logo des LFI Österreich
  • 28.05.2025

    Vorbeugender Grundwasserschutz Acker - Bodenkoffer

  • 05.06.2025

    Exkursion "Gelebte Biodiversität"

  • alle Kurse Pflanzenbau anzeigen

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Downloads
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Burgenland
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI) Burgenland
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • Urlaub am Bauernhof
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 bgld.lko.at

Landwirtschaftskammer Burgenland
Esterhazystraße 15, 7000 Eisenstadt

Telefon: +43 (0) 2682 702
E-Mail: presse@lk-bgld.at

Impressum | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
Zur Bekämpfung von S. tritici gibt es weitere Produkte.jpg © LK OÖ/Köppl

Zur Bekämpfung von S. tritici gibt es weitere Produkte. © LK OÖ/Köppl

Im Mais gibt es heuer nur neue Wirkstoffkombinationen.jpg © LK OÖ/Köppl

Im Mais gibt es heuer nur neue Wirkstoffkombinationen. © LK OÖ/Köppl

Das neue Proclova bekämpft nicht nur Ampfer gut.jpg © LK OÖ/Köppl

Das neue Proclova bekämpft nicht nur Ampfer gut. © LK OÖ/Köppl