Neophyten – Bedrohung oder Bereicherung?
In zwei Impulsvorträgen wurde das Thema Neophyten wissenschaftlich beleuchtet und über die aktuellsten Erkenntnisse referiert.
DDI Dr. Rea Maria Hall von der Universität für Bodenkultur Wien präsentierte mit anschaulichem Bildmaterial ihr umfangreiches Wissen und ihren reichen Erfahrungsschatz zu Ambrosia, Stechapfel und Staudenknöterich. Wertvoll waren die konkreten Handlungsanleitungen zur Kontrolle dieser invasiven Unkräuter im öffentlichen Raum, auf Acker- sowie Naturschutzflächen.
DI Dr. Katharina Lapin, Leiterin des Instituts für Waldbiodiversität & Naturschutz am Bundesforschungszentrum für Wald (BFW) ergänzte das Themenfeld mit ihrem Vortrag „Wälder im Wandel: Neophyten in der Forstwirtschaft und ihre naturschutzfachliche Relevanz“.
DDI Dr. Rea Maria Hall von der Universität für Bodenkultur Wien präsentierte mit anschaulichem Bildmaterial ihr umfangreiches Wissen und ihren reichen Erfahrungsschatz zu Ambrosia, Stechapfel und Staudenknöterich. Wertvoll waren die konkreten Handlungsanleitungen zur Kontrolle dieser invasiven Unkräuter im öffentlichen Raum, auf Acker- sowie Naturschutzflächen.
DI Dr. Katharina Lapin, Leiterin des Instituts für Waldbiodiversität & Naturschutz am Bundesforschungszentrum für Wald (BFW) ergänzte das Themenfeld mit ihrem Vortrag „Wälder im Wandel: Neophyten in der Forstwirtschaft und ihre naturschutzfachliche Relevanz“.
Bei der anschließenden Podiumsdiskussion durfte ich neben den Referentinnen, dem Vorsitzenden des Vorstands der Esterhazy Betriebe AG und Geschäftsführer der PANNATURA GmbH DI Matthias Grün und dem Direktor des Nationalpark Neusiedlersee DI Johannes Ehrenfeldner meine fachliche Expertise aus der landwirtschaftlichen Beratung einbringen.
Das Thema Biodiversität hat aufgrund des aktuellen ÖPUL-Programms in der Beratung und Landwirte-Weiterbildung stark an Bedeutung gewonnen. Hier kann ich das Wissen über die Biologie von Wildpflanzen, welches ich während meines Landwirtschaftsstudiums und meiner langjährigen Erfahrung in der Pflanzenbauberatung in der LK sowie als zertifizierte Kräuterpädagogin sammeln konnte, direkt in der Beratung anwenden.
Der Tag der Biodiversität von Pannatura ermöglichte einen guten fachlichen Austausch und war ein wichtiger Beitrag zur Sensibilisierung im Hinblick auf Neophytenmanagement.
Das Thema Biodiversität hat aufgrund des aktuellen ÖPUL-Programms in der Beratung und Landwirte-Weiterbildung stark an Bedeutung gewonnen. Hier kann ich das Wissen über die Biologie von Wildpflanzen, welches ich während meines Landwirtschaftsstudiums und meiner langjährigen Erfahrung in der Pflanzenbauberatung in der LK sowie als zertifizierte Kräuterpädagogin sammeln konnte, direkt in der Beratung anwenden.
Der Tag der Biodiversität von Pannatura ermöglichte einen guten fachlichen Austausch und war ein wichtiger Beitrag zur Sensibilisierung im Hinblick auf Neophytenmanagement.