Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Kammerzeitschrift
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Burgenland logo
LK Burgenland logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Erwerbskombination
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forst
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Burgenland
    • Burgenland
    • Aktuelles
    • Bäuerinnen Burgenland
    • Konfliktprävention und Beratung
    • #kaufregional
    • #kochregional
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen & Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Karriere
    • Kammerzeitschrift
    • Rundschreiben
    • Sprechtage und Veranstaltungen in den Bezirken
    • Bodenschutz
    • Wetter
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere(current)1
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder(current)2
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Erwerbskombination
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forst
  • Downloads
  • Wetter
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Kammerzeitschrift
  1. LK Burgenland
  2. Tiere
  3. Rinder
  4. Fütterung & Futtermittel

NEC-Richtlinie: So ist die Tierhaltung betroffen

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
10.05.2022 | von DI Gerald Stögmüller

Ammoniakemissionen in die Luft sind gefährlich für die menschliche Gesundheit und die Umwelt. Doch wie entstehen Emissionen, welchen Einfluss haben Mistsysteme und welcher Düngerwert geht durch Emissionen verloren?

Bio-Rinderställe.gif © ÖKL
Durch den Trend zu größeren Bewegungsflächen und Laufstallhaltung bei Rindern sind mehr verschmutzte Flächen vorhanden, wo Emissionen stattfinden. © ÖKL

Rechtliches & EU-Vorgaben

Die NEC-Richtlinie regelt die nationalen Emissionshöchstmengen für bestimmte Schadstoffe in die Luft. Zu diesen Schadstoffen gehören zum Beispiel Schwefeldioxid, Stickoxide, flüchtige organische Verbindungen, Ammoniak und Feinstaub.

Die Mitgliedsstaaten haben sich mit der NEC Richtlinie dazu verpflichtet, die Emission dieser Schadstoffe zu reduzieren. Die Reduktionsvorgaben sind auf das Jahr 2005 bezogen und sind auf die verschiedenen Emissionsbereiche aufgeteilt. Bereits seit 2020 sind Emissionsreduktionen verpflichtend. Die Ziele der Reduktion sollen 2030 erreicht sein. Dazu muss das Umweltbundesamt jährlich eine Luftschadstoffinventur (OLI) erstellen und an die Europäische Kommission übermitteln.
Ammoniakemissionen der Wirtschaftsdüngerkette.jpg © LK Niederösterreich
© LK Niederösterreich

Reduktionsverpflichtungen für die Landwirtschaft

Die Landwirtschaft ist vor allem von der notwendigen Reduktion der Ammoniakemissionen stark betroffen. Die Landwirtschaft, und hier vor allem die Tierhaltung, ist hier der Hauptemittent. Gleichzeitig stellt diese Verpflichtung der Ammoniakreduktion eine sehr große Herausforderung dar. In Österreich soll die Ammoniakemission bis 2030 im Vergleich zu 2005 um 12% reduziert werden. Ammoniak ist verantwortlich für die Bodenversauerung, aus Ammoniak kann sich aber auch Feinstaub bilden.

Die Ammoniakemissionen stammen zu über 93% aus der Landwirtschaft. Diese NH3-Emissionen stammen überwiegend aus der Viehhaltung im Stall, der Wirtschaftsdüngerlagerung und -ausbringung sowie die mineralischen Düngung.

Größere Bewegungsflächen und Laufstallhaltung bringen mehr Emissionen

Wenn sich Kot und Harn bei der Ausscheidung durch das Tier am Stallboden vermischen, dann wird durch das Enzym Urease im Kot der Harnstoff im Harn gespalten und es entsteht Ammoniak (NH3). Ammoniak verflüchtigt sich und geht als wertvoller Rohstoff verloren. Gleichzeitig reizt Ammoniak direkt, aber auch als Feinstaub, die Schleimhäute im Atmungstrakt. Nutztiere und Landwirte sind davon betroffen.

Durch den Trend zu größeren Bewegungsflächen und Laufstallhaltung bei Rindern sind mehr verschmutzte Flächen vorhanden, wo Emissionen stattfinden. Die damit verbundene vermehrte Güllewirtschaft erhöht zusätzlich die Emissionen im Vergleich zu Festmistsystemen. Somit steigen die Ammoniakemissionen entgegen der Reduktionsverpflichtung.

Ammoniak-Saldo ergab ein Plus

2020 lag der Saldo an NH3-Emissionen bei etwa +10% Prozent anstatt -1% im Vergleich zu 2005. Damit ergibt sich eine notwendige Reduktion von -21% anstatt der ursprünglich ausverhandelten -12% bis 2030.

Redaktionsziele Luftschadstoffe

Schadgas Inventur 2005 Ziel 2020 Berechnete Emission 2020 Differenz
Stickoxide 0 % - 37% - 43% - 6%
Flüchtige organische Verbindungen 0 % - 21% - 18% + 3%
Schwefeloxide 0 % - 26% - 46% - 20%
Feinstaub PM2,5 0 % - 20% - 34% - 14%
Ammoniak 0 % - 1% + 9% + 10%

Wirtschaftliche Bedeutung der Verhinderung von Ammoniakemissionen

Zirka 40% der Stickstoff-Ausscheidungen gehen als Ammoniak verloren. Diese Menge hat einen Düngerwert von zirka 14 Mio. Euro pro Jahr in Österreich (Düngerpreis 2020). Das sind rund 50 Euro je Hektar.

Links zum Thema

  • NEC-Richtlinie: Wie können Tierhalter reagieren? Anpassungsmöglichkeiten gibt es in der Tierhaltung bei der Fütterung, der Aufstallung und dem Stallmanagement, der Wirtschaftdüngerlagerung und der Ausbringung.

Weitere Fachinformation

  • Schwefel in Grassilagen
  • LK-Silageprojekt 2024 - Ergebnisse
  • Übergangsfütterung im Frühjahr - worauf es ankommt
  • Grassilagen 2024 - Interessante Unterschiede je nach Region und im Jahresvergleich
  • Futter für Hochwasseropfer
  • Milchfettgehalt im Sommer hoch halten
  • Damit der Silo im Sommer nicht warm wird
  • Milchinhaltsstoffe als Interpretation der Fütterung
  • Mischrationsvorlage einmal anders!
  • Fütterungsgrundsätze beachten - Kuhsignale und Daten kombinieren
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 1 von 2
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
13 Artikel | Seite 1 von 2

Bilden Sie sich weiter Kursangebote

Logo des LFI Österreich
  • Onlinekurs

    Eutergesundheit - erhalten - vorbeugen - behandeln

  • Onlinekurs

    Mehrfachantrag, RinderNET und AMA MFA Fotos App

  • alle Kurse Tierhaltung anzeigen

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Downloads
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Burgenland
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI) Burgenland
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • Urlaub am Bauernhof
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 bgld.lko.at

Landwirtschaftskammer Burgenland
Esterhazystraße 15, 7000 Eisenstadt

Telefon: +43 (0) 2682 702
E-Mail: presse@lk-bgld.at

Impressum | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
Bio-Rinderställe.gif © ÖKL

Durch den Trend zu größeren Bewegungsflächen und Laufstallhaltung bei Rindern sind mehr verschmutzte Flächen vorhanden, wo Emissionen stattfinden. © ÖKL

Ammoniakemissionen der Wirtschaftsdüngerkette.jpg © LK Niederösterreich

© LK Niederösterreich