Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
Quick Links
  • Wir über uns
  • Kammerzeitschrift
  • Kontakt
Bundesländer
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Erwerbskombination
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forst
  • Burgenland
    • Burgenland
    • Informationen zu Corona
      • Informationen zu Corona
      • Allgemeine Bestimmungen
      • Situation an den burgenländischen Außengrenzen
      • Unterstützungsmaßnahmen
      • Dienstgeber, Dienstnehmer
      • Fachbereiche
    • Aktuelles
    • Innovationspreis
    • Konfliktprävention und Beratung
    • Gans im Glas
    • #kaufregional
    • #kochregional
    • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen & Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Karriere
    • Kammerzeitschrift
    • Sprechtage und Veranstaltungen in den Bezirken
    • Bodenschutz
    • Wetter
    • Kontakt
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Pflanzenschutz
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Bewegungsbuchten im Abferkelbereich
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Bienen
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Allgemeines
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebot
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Borkenkäfer
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Informationen zum Waldfonds
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Artgerechte Tierhaltung
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Cross Compliance
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Investitionsförderung
    • Existenzgründungsbeihilfe
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Hofübergabe
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Steuer
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuell
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
      • Informationen und Fachartikel
    • Soziales und Arbeit
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2020
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof - Einstieg
    • Urlaub am Bauernhof - Vermarktung & Kalkulation
    • Urlaub am Bauernhof - Qualität
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Erwerbskombination
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forst
  • Downloads
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • rundschreiben © Archiv
    Kammerzeitschrift
  • futtermittel_plattform © Archiv
    Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    Bundesländer
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  1. LK Burgenland
  2. Tiere
  3. Geflügel
11.02.2021 | von Matthias Mayr, M.A.
Empfehlen Drucken

Mobilställe für Geflügel liegen voll im Trend

Doch wo liegen die Vorteile, mit welchen Kosten muss man rechnen und wie sieht das Management dahinter aus?

P_ALTP_ALTP_ALTP_ALT[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2021.02.11%2F1613033109815973.jpg]
© Marlis Gstrein
Mobilställe für Geflügel werden besonders bei Einsteigern und Direktvermarktern immer beliebter. Mobilställe ermöglichen kleinen, direkt- oder regionalvermarktenden Betrieben, in die Geflügelhaltung einzusteigen.

Mobilställe gab es schon vor 80 Jahren

Die Idee der mobilen Geflügelhaltung ist nicht neu und hat eine lange Geschichte. Bereits vor über 80 Jahren wurden bewegliche Ställe auf die Stoppelfelder gebracht, um Erntereste zu nutzen. Die Synergie, die sich hier gebildet hat, wurde aber langsam wieder vergessen. Im Jahr 2000 wurde diese Idee, speziell in der ökologischen Landwirtschaft in Deutschland, wieder aufgegriffen und die Mobilställe sukzessive verbessert und modernisiert.

In den letzten Jahre haben sich mehrere Anbieter am Markt behauptet und ein praktikables und standortangepasstes Haltungssystem entwickelt. So unterscheiden sich mittlerweile die Mobilställe nicht nur im Aufbau und Design, sondern auch in den technischen Ausstattungen, die keine Wünsche mehr offen lassen.
P_ALTP_ALTP_ALTP_ALT[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2021.02.11%2F1613033108916923.jpg]
Die Mobilität und die meist kleineren Bestände ergeben ein ansprechendes Bild, kommen der Direktvermarktung entgegen und erhöhen die Transparenz auf den Höfen. © agrarfoto.com

Vorteile der mobilen Geflügelhaltung

Ein bedeutender Vorteil liegt im optimalen Auslaufmanagement. Regelmäßiges Versetzen schont die Grasnarbe und verhindert mögliche negative Auswirkungen auf die Geflügelgesundheit, zum Beispiel durch Parasiten. Diese Mobilität und die meist kleineren Bestände ergeben ein ansprechendes Bild, kommen der Direktvermarktung entgegen und erhöhen die Transparenz auf den Höfen.

 

Kosten & Management im Blick behalten

Besonders geeignet ist diese Haltung für Direktvermarkter. Eier und Fleisch aus Mobilställen können im oberen Preissegment angesetzt werden und müssen es auch. Die Investitionskosten je Tierplatz und der Arbeitsaufwand sind wesentlich höher als für stationäre Stallungen und müssen in der Wirtschaftlichkeitsberechnung berücksichtigt werden.

Das Management im Mobilstall wird zudem oft unterschätzt. Längere Regenperioden und der Winter sind zu beachten. Es müssen zum Beispiel Winterplätze vorbereitet und Versorgungswege errichtet werden.

Neueinsteiger sollten klein anfangen

Vor dem Einstieg in die mobile Geflügelhaltung sollte geklärt sein, ob und in welchem Umfang Arbeitskapazitäten zur Verfügung stehen. Denn daran lässt sich die angestrebte Herden- und Stallgröße, der Technisierungsgrad und somit auch das Investitionsvolumen ableiten. Ein Einstieg ist nicht nur finanziell und arbeitstechnisch zu berücksichtigen, sondern soll auch mit Beratungs- und Bildungsmaßnahmen begleitet werden, damit die Arbeiten tier-, sach- und fachgerecht ausgeführt werden können.

Rechtliche Auflagen beachten

Natürlich müssen Mobilställe auch die gesetzlichen Anforderungen an die Haltung von Nutztieren erfüllen. Sie unterliegen auch dem Bau- und Raumordnungsrecht. Die Verfahren unterscheiden sich österreichweit. Deshalb ist es wichtig, früh genug Informationen von den zuständigen Stellen einzuholen.

Weiterbildungstipps

  • "Spezialseminar Mobilstall“ am 25. Februar
  • "Geflügelfachtag Wieselburg“ am 4. März
Die Kurse werden voraussichtlich online stattfinden. Details findet man unter nutztier.at.

Information und Anmeldung
NTÖ Nachhaltige Tierhaltung Österreich & ZAG Zentrale Arbeitsgemeinschaft der Österreichischen Geflügelwirtschaft unter nutztier.at/Bildung, der Tel.-Nr.: 01 334 1721 61 oder per E-Mail: egger@zag-online.at.

Links zum Thema

  • Weitere Infos finden Sie hier
Zum vorigen Artikel voriger Artikel

Geflügelpest: Erhöhung der Schutzmaßnahmen

Zum nächsten Artikel nächster Artikel

Geflügelpest: Fall in Niederösterreich bestätigt

Broschüre

  • Cover Biosicherheit Geflügel © LK Österreich / LFI Österreich

    Biosicherheit beim Geflügel

    So schützen Sie als Geflügelhalter Ihren Tierbestand am besten vor Krankheiten.

Weitere Fachinformation

  • Neue Novelle zur Geflügelpest-Verordnung tritt in Kraft
  • Geflügelpest: Erhöhung der Schutzmaßnahmen
  • Mobilställe für Geflügel liegen voll im Trend
  • Geflügelpest: Fall in Niederösterreich bestätigt
  • Bäuerliche Geflügel- und Kaninchenschlachtung im Rahmen der Direktvermarktung
  • Hühnerproduktion 2020: Plus bei Bruteiern und Schlachtungen
  • Geflügelpest: Empfehlungen an Geflügelhalter
  • Geflügelpest an österreichischen Grenzen angekommen
  • Einrichtung von Risikogebieten zur Prävention gegen die Geflügelpest
  • Erhöhte Vorsicht vor der Vogelgrippe (H5N8)
  • 1(current)
  • 2
19 Artikel | Seite 1 von 2

Links

  • Fachstelle für tiergerechte Tierhaltung und Tierschutz www.tierschutzkonform.at

LK Beratung

Geflügelhaltung

Beratungsangebot der LK Burgenland.

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Links
  • Downloads
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Burgenland
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • Urlaub am Bauernhof
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2021 bgld.lko.at

Landwirtschaftskammer Burgenland
Esterhazystraße 15, 7000 Eisenstadt

Telefon: +43 (0) 2682 702
E-Mail: office@lk-bgld.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung

Newsletter
Facebook
[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2021.02.11%2F1613033109815973.jpg]
© Marlis Gstrein
[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2021.02.11%2F1613033108916923.jpg]
Die Mobilität und die meist kleineren Bestände ergeben ein ansprechendes Bild, kommen der Direktvermarktung entgegen und erhöhen die Transparenz auf den Höfen. © agrarfoto.com