Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Kammerzeitschrift
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Burgenland logo
LK Burgenland logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Erwerbskombination
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forst
  • Burgenland
    • Burgenland
    • Aktuelles
    • Informationen zu Corona
      • Informationen zu Corona
      • Allgemeine Bestimmungen
      • Situation an den burgenländischen Außengrenzen
      • Unterstützungsmaßnahmen
      • Dienstgeber, Dienstnehmer
      • Fachbereiche
    • Best of Spritzer
    • Innovationspreis 2021
    • Konfliktprävention und Beratung
    • #kaufregional
    • #kochregional
    • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen & Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Karriere
    • Kammerzeitschrift
    • Rundschreiben
    • Sprechtage und Veranstaltungen in den Bezirken
    • Bodenschutz
    • Wetter
  • Pflanzen(current)1
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau(current)2
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Bewegungsbuchten im Abferkelbereich
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Bienen
    • Pferde
    • Tierhaltung Allgemeines
    • Videos Rind
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebote
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
    • Covid-19 Investitionsprämie der aws
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof - Einstieg
    • Urlaub am Bauernhof - Vermarktung & Kalkulation
    • Urlaub am Bauernhof - Qualität
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Erwerbskombination
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forst
  • Downloads
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • rundschreiben © Archiv
    Kammerzeitschrift
  • futtermittel_plattform © Archiv
    Futtermittel-Plattform
  • Logo Kleinanzeigen Kleinanzeigen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  1. LK Burgenland
  2. Pflanzen
  3. Grünland & Futterbau
  • Drucken
  • Empfehlen
05.08.2019 | von Wolfgang Angeringer, Marlene Karrer

Mit Engerlingen fertig werden

Nach Trockenheit steigt Engerlingrisiko – was man wissen muss

Engerlinge © LK OÖ
Engerlinge © LK OÖ
Besonders betroffen sind magere Wiesen mit ein bis drei Schnitten und zu wenig Dünger.
Es mehren sich die Anrufe besorgter Grünlandbetriebe, die deutliche Einbußen beim zweiten und dritten Aufwuchs zu beklagen haben. Zu den direkten Auswirkungen der Trockenheit im Grünland können in den darauffolgenden Jahren noch Schäden durch ein vermehrtes Auftreten von Käfern aus der Familie der Blatthornkäfer dazukommen.
Gartenlaubkäfer (Junipumperl) © LK Angeringer
Gartenlaubkäfer (Junipumperl) © LK Angeringer

Gartenlaubkäfer

Im Berggebiet tritt am ehesten der Gartenlaubkäfer auf. Besonders betroffen sind magere Wiesen mit ein bis drei Schnitten im Jahr, geringer oder fehlender Düngung, auf leichten Böden mit südlicher Hanglage. Häufig wird die Beobachtung gemacht, dass unterschiedlich bewirtschaftete Schläge am selben Grundstück unterschiedliche Schadbilder zeigen. Die Engerlinge sind zwar auch in intensiv genutzten und feuchten Wiesen aktiv, dort haben die Gräser jedoch bessere Wuchsbedingungen und können sich trotz Wurzelfraß wieder regenerieren. Voraussetzung dafür ist ein optimales Nährstoffangebot – eines der Schlüsselfaktoren bei der Engerling- Regulierung.
Engerling-Larven © LK Angeringer
Engerling-Larven © LK Angeringer

Große Verwandte

Neuerdings treten aber vermehrt auch bei uns der größere gerippte Brachkäfer sowie der Maikäfer auf. Wegen ihres längeren Entwicklungszyklus von zwei bis fünf Jahren treten die Engerlinge erst zeitverzögert auf. Erfahrungen mit diesen Arten hat die Landwirtschaftskammer Oberösterreich aus dem letzten Trockenjahr 2018 gesammelt. Erwartet man nach der Trockenphase wieder ausreichend Niederschläge, sollten sich die Folgeschäden in Grenzen halten, sofern sich die Grasnarbe wieder regeneriert.

Einsaat und Düngung

Sind größere Stellen im Bestand offen und abgestorben, ist eine händische oder mechanische Einsaat, zusammen mit einer Düngung (Mist, Kompost, Gülle) zu empfehlen. Der österreichische Mischungsstandard „Saatgut Austria“ wird dabei von der Innovationsoffensive Grünland dringend empfohlen. Da zu wenig Biosaatgut vorhanden ist, können auch Biobetriebe heuer konventionell ungebeizte Dauergrünlandmischungen ohne Ansuchen kaufen und einsetzen. Geeignetes Saatgut für extensive Wiesen mit wenig oder gar keiner Düngung wären eigene Heublumen oder Mischungen mit viel Rotschwingel, Straußgras und Leguminosen (zum Beispiel OG oder A).

Düngung

Bewährt hat sich eine Düngegabe mit Jauche oder Gülle zum Hochzeitsflug der Käfer Ende Mai bis Anfang Juni. Damit wird die Eiablage in diesen Beständen reduziert. Soll also die Eiablage auf regelmäßig betroffenen Wiesen unterbunden werden, kann der Schnittzeitpunkt so gewählt werden, dass eine Düngung zum Hochzeitsflug möglich wird.

Rekultivierung

Stark geschädigte Flächen mit zerstörten Grasnarben können auch umbruchlos, zum Beispiel mittels Kreiselegge rekultiviert werden. Die Bodenbearbeitung ist dabei am wirkungsvollsten, wenn sich die Engerlinge nahe der Bodenoberfläche aufhalten, was mit einer Spatenprobe festgestellt werden kann. Bei diesem Verfahren kann auch fester Wirtschaftsdünger oder Kompost mit eingearbeitet werden, um das Nährstoffangebot und damit die Grasnarbenbildung zu verbessern. Bei Bedarf (nach Bodenuntersuchung) kann bei dieser Gelegenheit auch Rohphosphor (beispielsweise Hyperkorn) und kohlensaurer Kalk mit eingearbeitet werden. Bewährt hat sich dafür der Monat August, wenn wieder ausreichend Niederschläge fallen und die Taubildung in der Früh bereits eingesetzt hat. Die Arbeit benötigt mehrere Durchgänge: zuerst die Kreiselegge, danach die oberflächliche Saat und das Anwalzen.

Grundfutter

Ackerbegrünungen können als Grundfutter dienen. Über die möglichen Mischungen und Öpul-Varianten informieren die Bezirkskammern.
Adulter gerippter Brachkäfer © LK Angeringer
Adulter gerippter Brachkäfer © LK Angeringer

Engerlinge – was ist das genau?

Larven der Blatthornkäfer. Als Engerlinge bezeichnet man die Larven der Käferfamilie der Blatthornkäfer. Schädlich werden können der große Maikäfer, der Junikäfer (eigentlich gerippter Brachkäfer) und der Gartenlaubkäfer (auch Junikäfer oder Junipumperl).

Gefahr für Berggebiet. Der Gartenlaubkäfer verursacht im Berggebiet die größten Schäden. Er ist an seinem grün schimmernden Halsschild erkennbar (Bild oben). Die Flugzeit ist im Frühjahr von Mai bis Anfang Juni. Im Juni werden die Eier in den Boden abgelegt, woraus sich Engerlinge entwickeln. Im August sind sie nahe der Oberfläche und es können sich erste kahle Stellen in der Wiese bilden. Der Gartenlaubkäfer hat einen einjährigen Zyklus und kann bei passender Witterung jedes Jahr auftreten.

Maikäfer, gerippter Brachkäfer. Die Engerlinge dieser Arten haben einen längeren Entwicklungszyklus von zwei bis fünf Jahren und treten somit etwas zeitverzögert auf.

Weitere Fachinformation

  • Die neue Weidesaison hat begonnen
  • Weideführung als Kurzrasenweide
  • Wie Heutrocknen auch bei hohen Strompreisen rentabel ist
  • Der Schwarzkopfregenwurm am Grünland
  • Frühjahrsputz nach Maß
  • Grünland - fit für 2023?
  • Multifunktionelles Grünland - jeder Quadratmeter zählt
  • Sitzstangen für Greifvögel
  • Luzernepotential mit Innovation voll ausschöpfen
  • Herbstweide ist beliebt - birgt aber Gefahren
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • 1 (current)
  • 2
  • 3
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
30 Artikel | Seite 1 von 3

LK Beratung Pflanzenbau

  • lk beratung Burgenland Pflanzenbau © Archiv

    Ackerbau, Bodenschutz & Düngung, Pflanzenschutz

    Beratungsangebot der LK Burgenland nutzen!

Bilden Sie sich weiter Kursangebote

  • 13.06.2023

    Begrünungen im (Wein-)Garten

  • 31.08.2023

    Vorbereitung für die Lese

  • alle Kurse Pflanzenbau anzeigen

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Links
  • Downloads
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Burgenland
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI) Burgenland
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • Urlaub am Bauernhof
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2023 bgld.lko.at

Landwirtschaftskammer Burgenland
Esterhazystraße 15, 7000 Eisenstadt

Telefon: +43 (0) 2682 702
E-Mail: office@lk-bgld.at

Impressum | Gewinnspiel | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
Engerlinge © LK OÖ
Engerlinge © LK OÖ
Gartenlaubkäfer (Junipumperl) © LK Angeringer
Gartenlaubkäfer (Junipumperl) © LK Angeringer
Engerling-Larven © LK Angeringer
Engerling-Larven © LK Angeringer
Adulter gerippter Brachkäfer © LK Angeringer
Adulter gerippter Brachkäfer © LK Angeringer