Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Kammerzeitschrift
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Burgenland logo
LK Burgenland logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Erwerbskombination
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forst
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Burgenland
    • Burgenland
    • Aktuelles
    • Bäuerinnen Burgenland
    • Konfliktprävention und Beratung
    • #kaufregional
    • #kochregional
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen & Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Karriere
    • Kammerzeitschrift
    • Rundschreiben
    • Sprechtage und Veranstaltungen in den Bezirken
    • Bodenschutz
    • Wetter
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere(current)1
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel(current)2
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Erwerbskombination
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forst
  • Downloads
  • Wetter
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Kammerzeitschrift
  1. LK Burgenland
  2. Tiere
  3. Geflügel

Meisterkurs Geflügelwirtschaft 2022 - 2025

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
06.09.2022 | von Magdalena Kaiser

Der Vorbereitungslehrgang zur Meisterprüfung Geflügelwirtschaft ist die höchste Berufsausbildung für PraktikerInnen in der Geflügelwirtschaft. Er umfasst 420 Unterrichtseinheiten und ist modular aufgebaut, wobei sich die Module über drei Ausbildungswinter erstrecken. Generell müssen alle Module positiv absolviert werden, wobei je nach Vorbildung Anrechnungen möglich sind.

Inhalte

Der Vorbereitungslehrgang gliedert sich in allgemeine, Module (A1 Betriebs- und Unternehmensführung, A2 Ausbilderlehrgang, A3 Recht und Agrarpolitik) sowie in die Fachmodule (F-Module) mit fundierter Aubildung in allen Bereichen der Geflügelhaltung (Legehennen, Junghennen, Elterntiere,  Masthühner, Puten, Wassergeflügel sowie in 1 Modul zur Vertiefung der Unternehmensführung (U).

Zielgruppe

Der Vorbereitungslehrgang zur Meisterprüfung Geflügelwirtschaft, den die Bundesländer Kärnten, Niederösterreich, Oberösterreich und Steiermark gemeinsam anbieten, richtet sich an FacharbeiterInnen der Geflügelwirtschaft bzw. MeisterInnen aus anderen landwirtschaftlichen Sparten, die ihr Wissen in der
Geflügelhaltung fachlich und praktisch erweitern und auf „Meister-Stufe“ heben möchten.
Infoveranstaltung
Online-Infoveranstaltung am 12.09.2022 um 19:00
Uhr. Anmeldung unter E-Mail: lfa@lk-noe.at oder
+43 5 0259 26403
Lehrgangsorte
LFS Gießhübl, Gießhübl 7, 3300 Amstetten
LFS Hatzendorf, Hatzendorf 110, 8361 Hatzend.
LFS Schlierbach, Klosterstraße 11, 4553 Schlierb.
Schloss Krastowitz, Krastowitz 1, 9020 Klagenfurt

Teilnahmebeitrag pro Kurswoche á 40 UE
€ 110,- für A-Module, € 125,- für F bzw. U-Module pro Person (gefördert)
€ 220,- für A-Module, € 250,- für F bzw. U-Module pro Person (ungefördert)

Die Kosten für Skripten, Unterkunft und Verpflegung sind im angeführten Kursbeitrag nicht inkludiert und werden gesondert verrechnet. Information und Anmeldung

LFA NÖ
Wiener Straße 64
3100 St. Pölten
E-Mail: lfa@lk-noe.at
Tel.: +43 5 0259 26403
www.lehrlingsstelle.at/Niederösterreich

Eine Anmeldung zum Lehrgang ist jederzeit schriftlich per Anmeldeformular möglich. Dieses ist online unter www.lehrlingsstelle.at abrufbar. Anmeldeschluss: 02.10.2022

Voraussetzung für die Zulassung zur Meisterprüfung im Jahr 2025 pos. absolvierter Vorbereitungslehrgang
FacharbeiterInnen Geflügelwirtschaft mit min. 3 Jahren einschlägiger Praxis und vollendetem 20. Lebensjahr
BetriebsführerInnen, die das 24. Lebensjahr vollendet haben und schon min. 3 Jahre als BetriebsführerIn tätig waren.

Termine in der Bildungssaison 2022/23

Modul A1:
21.11. - 24.11.2022 LFS Gießhübl
20.03. – 23.03.2023 LFS Gießhübl
Modul F1:
23.01. – 27.01.2023 LFS Gießhübl
27.02. – 03.03.2023 LFS Gießhübl

Die Meisterausbildung…

... bietet
  • Stärkung der unternehmerischen Kompetenz fachliche Weiterbildung auf Meisterniveau 
  • intensive Beschäftigung mit dem eigenen Betrieb und dessen Potentialen 
  • bietet bessere Beschäftigungsmöglichkeiten und einen höheren Meisterlohn bei unselbständiger Tätigkeit
... befähigt
  • zur selbständigen und wirtschaftlichen Führung eines landw. Betriebes mit Spezialisierung im Bereich
  • Geflügelwirtschaft
  • zum zukunftsorientieren Handeln im Einklang mit Betrieb und Familie
  • zur Führungskraft in land- und forstwirtschaftlichen Betrieben

... berechtigt
  • zur Ausbildung von Lehrlingen
  • zum Ersatz der gewerblichen Unternehmerprüfung und des Fachbereichs bei der Berufsreifeprüfung
  • zum Bezug des Meisterbonus bei der Jungübernehmerförderung
  • zum Bezug des Meisterlohnes bei unselbständiger Tätigkeit

Kontakt

  • Wolfgang Pleier
    Ing. Wolfgang Pleier
    Esterházystraße 15
    7000 Eisenstadt

    wolfgang.pleier@lk-bgld.at
    T 02682/702-506
    F 02682/702-590

Downloads zum Thema

  • Infoflyer Meisterkurs Geflügelwirtschaft 2022 - 2025 PDF 758,43 kB

Weitere Fachinformation

  • Geflügelpest: Stallpflicht in Österreich aufgehoben
  • FAQs: Geflügelpest ("Vogelgrippe", aviäre Influenza)
  • Gefügelpest: Burgenland als Gebiet mit stark erhöhtem Risiko eingestuft
  • Großer Vorsprung beim Tierwohl
  • Ungebetene Gäste - was tun gegen Vogelmilbe und Co?
  • Weide gehegt, viele Eier gelegt

Broschüre

  • © LK Österreich / LFI Österreich

    Biosicherheit beim Geflügel

    So schützen Sie als Geflügelhalter Ihren Tierbestand am besten vor Krankheiten.

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Downloads
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Burgenland
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI) Burgenland
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • Urlaub am Bauernhof
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 bgld.lko.at

Landwirtschaftskammer Burgenland
Esterhazystraße 15, 7000 Eisenstadt

Telefon: +43 (0) 2682 702
E-Mail: presse@lk-bgld.at

Impressum | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube