Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Kammerzeitschrift
  • Kontakt
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Burgenland logo
LK Burgenland logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Erwerbskombination
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forst
  • Burgenland
    • Burgenland
    • Aktuelles
    • Informationen zu Corona
      • Informationen zu Corona
      • Allgemeine Bestimmungen
      • Situation an den burgenländischen Außengrenzen
      • Unterstützungsmaßnahmen
      • Dienstgeber, Dienstnehmer
      • Fachbereiche
    • Best of Spritzer
    • Innovationspreis 2021
    • Konfliktprävention und Beratung
    • #kaufregional
    • #kochregional
    • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen & Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Karriere
    • Kammerzeitschrift
    • Rundschreiben
    • Sprechtage und Veranstaltungen in den Bezirken
    • Bodenschutz
    • Wetter
    • Kontakt
  • Pflanzen(current)1
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Pflanzenschutz(current)2
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Bewegungsbuchten im Abferkelbereich
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Bienen
    • Pferde
    • Tierhaltung Allgemeines
    • Videos Rind
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebote
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Förderungen 2014-2022
      • Förderungen 2014-2022
      • Allgemein und Cross Compliance
      • Direktzahlungen
      • ÖPUL
      • Ausgleichszulage
      • Investitionsförderung
      • Existenzgründungsbeihilfe
    • Förderungen 2023-2027
      • Förderungen 2023-2027
      • Allgemein
      • Abwicklung
      • Konditionalität
      • Direktzahlungen
      • ÖPUL
      • Ausgleichszulage
      • Niederlassungsprämie
      • Investitionsförderung
    • Covid-19 Investitionsprämie der aws
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Änderungen ab 2023
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof - Einstieg
    • Urlaub am Bauernhof - Vermarktung & Kalkulation
    • Urlaub am Bauernhof - Qualität
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Erwerbskombination
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forst
  • Downloads
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • rundschreiben © Archiv
    Kammerzeitschrift
  • futtermittel_plattform © Archiv
    Futtermittel-Plattform
  • Logo Kleinanzeigen Kleinanzeigen
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  1. LK Burgenland
  2. Pflanzen
  3. Pflanzenschutz
  • Drucken
  • Empfehlen
19.08.2019 | von Ing. Franz Schuster

Maiswurzelbohrer: Ohne Fruchtfolge zum Teil massive wirtschaftliche Schäden

Die Maiswurzelbohrerpopulation nimmt auch heuer - besonders in maisintensiven Gebieten - weiterhin stark zu. Im Westbahngebiet sind auf mehrjährigen Maisflächen bereits Schäden sichtbar.

Der Maiswurzelbohrer ist ein typischer Fruchtfolgeschädling. Der Käfer legt den überwiegenden Teil seiner Eier in bestehende Maisfelder ab und diese können sich nur entwickeln, wenn im Folgejahr wieder Mais angebaut wird. Für die Entwicklung des Schädlings ist vor allem ausschlaggebend, wie hoch die Maisdichte in einem Gebiet ist und auf wie vielen Flächen Mais auf Mais angebaut wird. Daher hat sich der Käfer vor allem im Westbahngebiet in den letzten Jahren stark etabliert. Die aktuellen Fangzahlen sind im Internet unter www.warndienst.at ersichtlich.
Vor allem in den Bezirken St. Pölten und Tulln sind heuer in mehrjährigen Maisflächen vermehrt Schäden durch den Larvenfraß an den Wurzeln sichtbar. Auch trotz der Bekämpfung der Larven mittels Saatfurchengranulat, konnten auf Flächen mit sehr starkem Befall Schäden nicht verhindert werden. Das Ausmaß der Schäden reicht von einzelnen lagernden Pflanzen, bis zu einigen Teilflächen mit Totalausfall!
© Franz Schuster/LK Niederösterreich
© Franz Schuster/LK Niederösterreich
Die Gründe für die starken Schäden liegen in der steigenden Schädlingspopulation sowie in der extrem warmen und trockenen Juniwitterung. Während die Larven des Maiswurzelbohrers die Wurzeln abgefressen haben, konnten die Maispflanzen kaum neue Wurzeln nachbilden.
Heuer gibt es erstmals auch teilweise Befruchtungsschäden durch abgefressene Narbenfäden. Der Mais blühte heuer infolge der nass-kalten Maiwitterung etwas später. Durch die folgende warme Witterung waren aber bereits Anfang Juli viel Käfer geschlüpft. Wie oben beschrieben können sich die Käfer nur in mehrjährigen Maisflächen entwickeln. Die Käfer sind in den ersten Wochen sehr standorttreu und beginnen erst später in andere Maisflächen abzuwandern. So gab es heuer in den Gebieten Tulln und St. Pölten mehrjährige Maisflächen wo zu Blühbeginn bis zu zehn Käfer (!) je Pflanze vorhanden waren. Daher haben auch einige Landwirte Insektizide appliziert, zum Teil mit Stelzentraktoren aber auch mit herkömmlichen Traktoren (die Zeilen in den Fahrgassen wurden umgedrückt). Dabei hat sich auch gezeigt, dass die Wirkung der Spritzung nach einigen Tagen wieder verloren geht. Damit können zwar Befruchtungsschäden großteils verhindert werden, aber eine nachhaltige Reduktion der Schädlingspopulation ist nicht möglich.
© Franz Schuster/LK Niederösterreich
© Franz Schuster/LK Niederösterreich
Für eine effektive Bekämpfung des Maiswurzelbohrers ist daher die Einhaltung einer Fruchtfolge (kein Anbau von Mais auf Mais) unumgänglich! Nur dadurch kann die Entwicklung der Larven im Boden sicher verhindert werden. Auf Flächen, wo kein Anbau von Mais auf Mais erfolgt, gibt es auch keine wirtschaftlichen Schäden.
Zumindest in Gebieten mit wirtschaftlichen Schäden ist dies bei der Planung der Fruchtfolge unbedingt zu berücksichtigen. Wird auf Flächen trotzdem Mais auf Mais angebaut, ist zumindest eine Bekämpfung der Larven dringend zu empfehlen. Jede chemische Bekämpfung hat nur einen bedingten Wirkungsgrad. Wie die Erfahrungen zeigen, sind dadurch Schäden oft trotzdem nicht zu verhindern. Ohne einer Verringerung der Flächen wo Mais auf Mais angebaut wird sowie der Maisintensität, wird sich der Schädling in den nächsten Jahren massiv vermehren und die Schäden dadurch werden rasant steigen.

Weitere Fachinformation

  • Neue Prognosemodelle fürs Frühjahr: Rapsschädlinge auf warndienst.at
  • Neue Pflanzenschutzmittel für 2023
  • Sachkundeausweis
  • Terbuthylazinauflage bei der Maisherbizidbestellung beachten!
  • Konditionalität statt CC: Die neuen Bestimmungen im Pflanzenschutz
  • OÖ Landes-Pflanzenschutztag 2023
  • OÖ Pflanzenschutz-Aktuell 2023
  • Raps - Pflanzenschutzmaßnahmen im zeitigen Frühjahr
  • Auslaufende Pflanzenschutzmittel 2023
  • Neue Pflanzenschutzmittel für 2023
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • 1 (current)
  • 2
  • 3
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
46 Artikel | Seite 1 von 5
Bayer_Banner_Februar_2023 © Archiv
Syngenta_Jänner_2023 © Archiv

LK Beratung Pflanzenbau

  • lk beratung Burgenland Pflanzenbau © Archiv

    Ackerbau, Bodenschutz & Düngung, Pflanzenschutz

    Beratungsangebot der LK Burgenland nutzen!

Bilden Sie sich weiter Kursangebote

  • 22.02.2023

    Sachkundenachweis Pflanzenschutz Hybridveranstaltung

  • 23.02.2023

    Vorbeugender Grundwasserschutz Acker - Nährstoffmanagement im Ackerbau

  • alle Kurse Pflanzenbau anzeigen

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Links
  • Downloads
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Burgenland
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI) Burgenland
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • Urlaub am Bauernhof
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2023 bgld.lko.at

Landwirtschaftskammer Burgenland
Esterhazystraße 15, 7000 Eisenstadt

Telefon: +43 (0) 2682 702
E-Mail: office@lk-bgld.at

Impressum | Kontakt | Gewinnspiel | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
© Franz Schuster/LK Niederösterreich
© Franz Schuster/LK Niederösterreich
© Franz Schuster/LK Niederösterreich
© Franz Schuster/LK Niederösterreich