Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Kammerzeitschrift
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Burgenland logo
LK Burgenland logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Erwerbskombination
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forst
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Burgenland
    • Burgenland
    • Aktuelles
    • Bäuerinnen Burgenland
    • Konfliktprävention und Beratung
    • #kaufregional
    • #kochregional
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen & Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Karriere
    • Kammerzeitschrift
    • Rundschreiben
    • Sprechtage und Veranstaltungen in den Bezirken
    • Bodenschutz
    • Wetter
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung(current)1
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches(current)2
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Erwerbskombination
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forst
  • Downloads
  • Wetter
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Kammerzeitschrift
  1. LK Burgenland
  2. Diversifizierung
  3. Direktvermarktung - Rechtliches

Lebensmittelkennzeichnung - was ist zu beachten

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
17.11.2022 | von Ing. Dipl.-Päd. Maria Ritzberger

Bei Produktverpackung und der damit verbundenen Kennzeichnung ist zu überlegen, ob diese aus hygienischer Sicht erforderlich ist. Verpackung hat auch die Funktion der Vermeidung/Verzögerung von Verderb und trägt so zur Verlängerung der Haltbarkeit bei. Muss verpackt werden, ist die Auswahl der optimalen Verpackung im Hinblick auf Nachhaltigkeit, eine besondere Herausforderung für den Direktvermarkter.

Fachgerechte Kennzeichnung von verpackter Ware

Muss nun ein Lebensmittel verpackt werden, ist auf die fachgerechte Kennzeichnung der "verpackten Ware" im Gegensatz zur "losen Ware" zu achten. Das Kennzeichnungsrecht ist durch die Verordnung (EU) Nr.1169/2011 betreffend die Information der Verbraucher (kurz LMIV) geregelt. Die Kennzeichnungspflicht gilt im Allgemeinen für verpackte Lebensmittel. Lebensmittel, die auf Wunsch des Verbrauchers am Verkaufsort verpackt oder im Hinblick auf ihren unmittelbaren Verkauf vorverpackt werden, müssen im Allgemeinen nicht gekennzeichnet werden (Ausnahme Allergenkennzeichnung). Das Etikett steht stellvertretend für den Erzeuger, sodass der Konsument dadurch alle wichtigen Informationen über das Produkt erhält und vor Täuschung geschützt wird.

Die Kennzeichnung muss direkt auf der Verpackung oder auf einem mit der Verpackung verbundenem Etikett angebracht sein. Sie muss gut sichtbar, gut lesbar, gegebenenfalls dauerhaft (unverwischbar) und leicht verständlich sein. Eine Mindestschriftgröße von 1,2 mm ist einzuhalten  gemessen an der Höhe von Kleinbuchstaben.
© LK OÖ
Was gehört auf mein Etikett? © LK OÖ

Kennzeichnungselemente

  • Bezeichnung des Lebensmittels (Sachbezeichnung)
  • Verzeichnis der Zutaten (Zutatenklassen, Mengen der Zutaten (QUID-Regelung)
  • Name und Anschrift des Lebensmittelunternehmers
  • Nettofüllmenge
  • Mindesthaltbarkeitsdatum (MHD) oder Verbrauchsdatum
  • Temperatur und Lagerbedingungen (in unmittelbarer Nähe des MHD)
  • Los- und Chargennummer
  • Verwendungshinweis (Gebrauchsanleitung falls erforderlich)
  • Alkoholgehalt (bei Getränken)
  • Angabe über Verpackung mit Schutzgas
  • Nährwertkennzeichnung (Ausnahmen für Direktvermarktung)

Sichtfeldregelung

Die Bezeichnung des Lebensmittels, die Nettofüllmenge oder Stückzahl, sowie allenfalls der Alkoholgehalt sind im gleichen Sichtfeld anzugeben (d.h. auf einen Blick erfassbar).

Allergeninformation

Gemäß LMIV sind "Allergene" zu kennzeichnen. Allergene sind Stoffe, die geeignet sind, Allergien oder Unverträglichkeiten auszulösen und im Anhang II der Verordnung angeführt sind. Bei verpackten Waren sind die Allergene in der Zutatenliste hervorzuheben, z.B. durch fette Schrift oder hinterlegt. Seit Ende 2014 aber auch die Informationspflicht über Allergene bei offen angebotenen Waren, wobei diese schriftlich oder mündlich erfolgen kann.

Die schriftliche Allergeninformation kann beispielsweise in der Speisekarte oder bei den Produkten in der Theke gegeben werden. Die Verwendung von Codes, Abkürzungen oder Kurzbezeichnungen ist möglich, wenn diese in unmittelbarer Nähe erklärt werden. Wird die Allergeninformation mündlich gegeben, muss der Lebensmittelunternehmer festlegen, wer das in seinem Unternehmen tut. Es ist an gut sichtbarer Stelle auf die mündliche Information hinzuweisen und jene Person, die die Information erteilt, muss diesbezüglich geschult sein. Die verpflichtende Allergenschulung kann auch online absolviert werden auf: www.allergene-schulung.at.
© EU Bio Logo
© EU Bio Logo

Bio-Kennzeichnung

Auf allen verpackten Bio-Lebensmitteln ist das EU-Bio-Logo anzubringen. Darunter müssen die Herkunftsbezeichnung ("aus österreichischer Landwirtschaft", "aus EU-Landwirtschaft", "aus Nicht-EU-Landwirtschaft") und der Bio-Kontrollstellencode angeführt werden.

Bio-Sichtfeldregelung

Die Herkunftskennzeichnung und der Bio-Kontrollstellencode müssen sich im selben Sichtfeld befinden wie das EU-Bio-Logo. Informationen zur Kennzeichnung allgemein und Bio-Kennzeichnung im Besonderen geben die Beratungskräfte der Landwirtschaftskammern bzw. ist ein Beratungsblatt zur Bio-Kennzeichnung unter www.bio-austria.at oder für Gutes vom Bauernhof-Betriebe unter www.gutesvombauernhof.at abrufbar.
© LK Ö

Küchenhinweis

Bei leicht verderblichen Lebensmitteln (die nicht zum Rohverzehr bestimmt sind) wie frisches Fleisch, Faschiertes, Surfleisch, Fleischzubereitungen, Bratwürste, Geflügelfleisch, Eier oder Fisch sind am Etikett folgende Hinweise (als Logo oder in Worten) anzubringen:
Küchenhygiene ist wichtig: Kühlkette einhalten, getrennt von anderen Produkten lagern, sauber arbeiten, durcherhitzen. Bei Verkauf von offenen Produkten ist der Aushang eines Posters oder das Auflegen von Info-Foldern zur Küchenhygiene erforderlich.
https://www.sozialministerium.at/Themen/Gesundheit/Lebensmittel-Ernaehrung/Hygiene-in-der-K%C3%BCche.html
© LK Ö, LFI Ö

Musteretiketten

Für alle wichtigen Produktsparten gibt es Musteretiketten, die von der österreichischen Agentur für Gesundheit und Ernährungssicherheit (AGES) begutachtet wurden. Die Musteretiketten dienen als Vorlage für die gesetzlich vorgeschriebenen Kennzeichnungselemente. Je nach Rezept und Zubereitung müssen Sachbezeichnung, Zutatenliste oder Mindesthaltbarkeitsdatum sowie die betriebsrelevanten Daten angepasst werden.
Die grafische Gestaltung ist individuell vorzunehmen. Die Musteretiketten sind in den Landwirtschaftskammern erhältlich, stehen unter www.gutesvombauernhof.at zur Verfügung und sind ebenfalls am Artikelende als Download angefügt.

Bezeichnungsvorschriften für die Gestaltung von Etiketten - Bundeskellereiinspektion

Die Bundeskellereiinspektion hat den Leitfaden
Bezeichnungsvorschriften für die Gestaltung von Etiketten
erstellt. Die Bezeichnungsvorschriften des EU-Weinrechtes sowie des Österreichischen Weingesetzes werden darin kurz und übersichtlich, gegliedert nach verpflichtenden, möglichen zusätzlichen und verbotenen Angaben, zusammengefasst. Mit Hilfe eines Inhaltsverzeichnisses können die gesuchten Themen rasch aufgefunden werden.

Die aktuelle Version können Sie hier herunter laden:
http://www.bundeskellereiinspektion.at/?entscheid=12

TIPP

Kennzeichnungsfehler zählen zu den häufigsten Beanstandungsgründen bei Direktvermarktungsprodukten. Eine fehlerhafte Kennzeichnung kann teuer werden, weil Untersuchungskosten und Strafe anfallen können.
Nutzen Sie daher das Beratungsangebot der Landwirtschaftskammern!
Umfassende Informationen bezüglich Direktvermarktung sowie zur Kennzeichnung sind in der Broschüre "Bäuerliche Direktvermarktung von A bis Z", ebenfalls als Download angefügt, nachzulesen. Die Broschüre wurde unter der Projektleitung und Redaktion von Frau DI Dr. Martina Ortner/LK Österreich verfasst und vom LFI Österreich herausgegeben.

Downloads zum Thema

  • Musteretiketten Brot und Backwaren 280623 PDF 1,27 MB
  • Musteretiketten Getreide Getreiderzeugnisse Reis 280623 PDF 1,20 MB
  • Musteretiketten Teigwaren 240323 PDF 1,10 MB
  • Musteretiketten Fisch und Fischerzeugnisse 230424 PDF 1,75 MB
  • Musteretiketten Fleisch 240524 PDF 1,45 MB
  • Musteretiketten Fleischgerichte-Fleischerzeugnisse 160424 PDF 1,38 MB
  • Musteretiketten Wurst 160424 PDF 1,76 MB
  • Musteretiketten Pökelwaren 160424 PDF 1,51 MB
  • Musteretiketten Milch 9 22 PDF 1,31 MB
  • Musteretiketten Butter-Topfen 9 22 PDF 1,15 MB
  • Musteretiketten gereifte Käse 9 22 PDF 1,17 MB
  • Musteretiketten Fruchtsaft Nektar Sirup-Stand-100123-160223 PDF 1,20 MB
  • Musteretiketten Marmelade 020223 PDF 1,32 MB
  • Musteretiketten Trockenobst Gemüse 020223 PDF 971,63 kB
  • Musteretiketten Essig Sauergemüse 270123 PDF 1,14 MB
  • Musteretiketten Spirituosen-Stand-I-2023-200223 PDF 1,06 MB
  • Musteretiketten Honig 130325 PDF 1,28 MBHonig und Imkereiprodukte_03/2025
  • Musteretiketten Tee Kräuter Senf 111124 PDF 1,22 MBMusteretiketten_Gewürze_Tee_Senf_111124
  • Musteretiketten Öl Pesto Knabberkerne 020223 PDF 1,16 MB
  • Direktvermarktung und Kennzeichnung von Eiern PDF 1,28 MB
  • Musteretiketten Most 280325 PDF 0,96 MB
Zum vorigen voriger Artikel

Musteretiketten für Fleischprodukte

Zum nächsten nächster Artikel

Lebensmittel Trinkwasser: Was bedeutet Trinkwasser?

Weitere Fachinformation

  • Rechtliche Rahmenbedingungen für Direktvermarkter
  • Neues ÖKL-Merkblatt #104 “Barrierefreiheit am Bauernhof“ erschienen
  • Neue Pfandverordnung tritt in Kraft
  • Sozialversicherung: Was bei Direktvermarktung zu beachten ist
  • Musteretiketten für Kräutersalz, Pesto, Tee und Co.
  • Musteretiketten für Marmeladen
  • Musteretiketten für Fleischprodukte
  • Lebensmittelkennzeichnung - was ist zu beachten
  • Lebensmittel Trinkwasser: Was bedeutet Trinkwasser?
  • Stickstoffverbindungen im Lebensmittel Trinkwasser
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 1 von 2
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
17 Artikel | Seite 1 von 2

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Downloads
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Burgenland
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI) Burgenland
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • Urlaub am Bauernhof
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 bgld.lko.at

Landwirtschaftskammer Burgenland
Esterhazystraße 15, 7000 Eisenstadt

Telefon: +43 (0) 2682 702
E-Mail: presse@lk-bgld.at

Impressum | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
© LK OÖ

Was gehört auf mein Etikett? © LK OÖ

© EU Bio Logo

© EU Bio Logo

© LK Ö

Küchenhinweis © LK Ö

© LK Ö, LFI Ö

Musteretikett Fleisch © LK Ö, LFI Ö