Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Kammerzeitschrift
  • Kontakt
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Burgenland logo
LK Burgenland logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Erwerbskombination
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forst
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Burgenland
    • Burgenland
    • Aktuelles
    • Bäuerinnen Burgenland
    • Konfliktprävention und Beratung
    • #kaufregional
    • #kochregional
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen & Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Karriere
      • Kontakt
    • Kammerzeitschrift
    • Rundschreiben
    • Sprechtage und Veranstaltungen in den Bezirken
    • Bodenschutz
    • Wetter
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst(current)1
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz(current)2
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Erwerbskombination
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forst
  • Downloads
  1. LK Burgenland
  2. Forst
  3. Waldbau & Forstschutz

Laubholz richtig ausformen

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
von DI Harald Hebenstreit, BEd

Der Wunsch des Abnehmers entscheidet über den erzielbaren Holzerlös.

Ausformen von Laubholz.jpg © Zeller/LK Niederösterreich
Es lohnt sich, konsequent auf das teuerste Stück auszuformen. © Zeller/LK Niederösterreich
Die Ausformung bestimmt, in welche Sortimente, zum Beispiel Furnierstamm, Sägerund- oder Industrieholz, und Längen der gefällte Baumstamm aufgeteilt wird. Beim Ausformen von Laubholzstämmen ist ein besonderes Augenmerk auf die Anforderungen und Wünsche der Abnehmer zu legen. Denn nur wenn das abgelängte Bloch den Wünschen der Käufer gerecht wird, kann man einen entsprechenden Preis erzielen.

Konsequent auf teuerstes Stück ausformen

Da beim Laubholz der wertbestimmende Teil in den unteren Stammbereichen liegt, kommt der Holzausformung besondere Bedeutung zu. Bei Laubholz sind die Preisunterschiede zwischen den einzelnen Qualitäten wesentlich größer als beim Nadelholz. Daher sollten Laubholzstämme konsequent auf das teuerste Stück ausgeformt werden.
Ausformen von Laubholz.jpg © Zeller/LK Niederösterreich
Vor dem Ablängen sind genaue Erkundigungen vom Käufer über die Ausformungskriterien der jeweiligen Baumart einzuholen. © Zeller/LK Niederösterreich

Besonderheiten bei der Laubholzausformung

Ein falsch gesetzter Trennschnitt kann einen submissionsfähigen Schäl- oder Furnierstamm zu Brennholz entwerten.
  • Vor dem Ablängen sind genaue Erkundigungen vom Käufer über die Ausformungskriterien der jeweiligen Baumart einzuholen.
  • Laubholz durchschnittlicher Qualität (B und C-Qualitäten) kann man in Halb-Meter-Schritten von 2,5 Meter beginnend, ablängen. Manche Abnehmer kaufen auch Doppellängen. Hier ist das zweifache Übermaß bei der Ausformung zu berücksichtigen. Neben der Arbeitsersparnis für den Waldbesitzer hat der Verarbeiter den Vorteil, dass er durch betriebsinterne Ausformung auf sich kurzfristig ergebende Absatzchancen reagieren kann.
  • Bei Laubholzstämmen ist eine sogenannte Mischklassifikation üblich. Bei einem Stamm mit der Qualität A/C würde eine Hälfte des Bloches mit dem Preis für A-Qualität bezahlt werden, während man für die andere den C-Preis erhielte.
  • Bei wertvollen Laubhölzern ist die Vermarktung von kurzen Sortimenten möglich, je nach Baumart ab 1,5 Metern Länge. Die Ausformung bei Wertholzstämmen ist nach Absprache mit dem Käufer in Längenabstufungen von zehn Zentimetern möglich.
  • Stahlklammern verhindern bei Baumarten, die zu Stirnrissen neigen, das Risiko, dass sich nachträglich Risse bilden.
Sichert man die Stirnflächen durch Stahlklammern, ist das Übermaß von 1,5 Prozent der Nennlänge um weitere zehn Zentimeter zu erhöhen. Da Ausformungskriterien sehr kundenspezifisch sein können, ist es vorteilhaft, wenn der Käufer bei der Ausformung vor Ort ist, um den Stamm zu begutachten. So können die Stämme nach seinen Wünschen ausgeformt werden.
Lagerung Laubholz.jpg © Zeller/LK Niederösterreich
© Zeller/LK Niederösterreich

Lagerung von Sägerundholz

Bei der Lagerung von Laubholz ist zu beachten, dass das Holz in der Regel im Wald klassifiziert und übernommen wird. Das zu verkaufende Laubsägerundholz wird in der Regel an der Forststraße aufgelegt. Zwischen den Blochen sollte ein Abstand sein, um die Qualität des Laubholzbloches ansprechen zu können und um den Durchmesser kreuzweise messen zu können.

Downloads zum Thema

  • Laubholzbroschuere PDF 26,46 MB
  • Laubholz richtig ausgeformt PDF 1,80 MB
Zum vorigen voriger Artikel

Baumwächter aus Holz als Alternative zu Metall und Kunststoff

Weitere Fachinformation

  • Dickungspflege ist unverzichtbar
  • Durchforstungen lohnen sich
  • Vier Tipps, wie Durchforstung gelingt
  • Biodiversität praktisch fördern
  • Eventtipp: Fachmesse für Christbaumbauern und alle, die es werden wollen
  • Wie Waldbewirtschafter die Biodiversität fördern
  • Orientierungshilfe und Serviceplattform für mehr Biodiversität im Wald
  • Holzernte-Technologien beeinflussen den Waldboden unterschiedlich stark
  • Die KI macht Jagd auf den Borkenkäfer
  • Biologische Vielfalt im Wald erhöhen
  • Erfolgreiche Aufforstung mit geeigneter Baumartenherkunft
  • Klimakapriolen fordern Wald heraus
  • Artikelserie: Seltene heimische Mischbaumarten & ihre Stärken im Klimawandel
  • Baumwächter aus Holz als Alternative zu Metall und Kunststoff
  • Laubholz richtig ausformen

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Downloads
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Burgenland
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI) Burgenland
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • Urlaub am Bauernhof
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 bgld.lko.at

Landwirtschaftskammer Burgenland
Esterhazystraße 15, 7000 Eisenstadt

Telefon: +43 (0) 2682 702
E-Mail: presse@lk-bgld.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
Ausformen von Laubholz.jpg © Zeller/LK Niederösterreich

Es lohnt sich, konsequent auf das teuerste Stück auszuformen. © Zeller/LK Niederösterreich

Ausformen von Laubholz.jpg © Zeller/LK Niederösterreich

Vor dem Ablängen sind genaue Erkundigungen vom Käufer über die Ausformungskriterien der jeweiligen Baumart einzuholen. © Zeller/LK Niederösterreich

Lagerung Laubholz.jpg © Zeller/LK Niederösterreich

© Zeller/LK Niederösterreich