Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Kammerzeitschrift
  • Kontakt
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Burgenland logo
LK Burgenland logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Erwerbskombination
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forst
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Burgenland(current)1
    • Burgenland
    • Aktuelles
    • Bäuerinnen Burgenland
    • Konfliktprävention und Beratung
    • #kaufregional
    • #kochregional
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen & Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Karriere
      • Kontakt
    • Kammerzeitschrift
    • Rundschreiben
    • Sprechtage und Veranstaltungen in den Bezirken
    • Bodenschutz
    • Wetter
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Erwerbskombination
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forst
  • Downloads
  1. LK Burgenland
  2. Burgenland

Landjugend Bezirk Murau gewinnt VIKI-Award mit Projekt “Iss no guat“

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
30.09.2025 | von Landjugend Österreich

Kinder, Jugendliche und Erwachsene für den bewussten Umgang mit Lebensmitteln sensibiliseren und ein starkes Zeichen gegen Verschwendung setzen.

Preisverleihung VIKI-Award 1.jpg © BMLUK/Hemerka
Das Projektteam bei der Preisverleihung im Landwirtschaftsministerium © BMLUK/Hemerka
Die Landjugend Bezirk Murau hat mit ihrem Projekt “Iss no guat“ den ersten VIKI-Award verliehen durch Bundesminister Norbert Totschnig gewonnen. Das Projekt zeigt eindrucksvoll, wie junge Menschen mit Kreativität und Engagement zur Ressourcenschonung beitragen können. Durch interaktive Workshops für Kinder und Jugendliche, ein eigens entwickeltes Kochheft mit Rezepten zur Resteverwertung sowie eine breite Öffentlichkeitsarbeit wurden im Bezirk Murau hunderte Menschen direkt erreicht. Insgesamt konnten über Social Media mehr als 20.000 Personen für die Thematik sensibilisiert werden.
 
“Iss no guat“ vereinte dabei die Stärken der Landjugend: Regionalität, Bildung und Gemeinschaft. Besonders das kostenlose Kochheft, entwickelt in Kooperation mit der Fachschule für Land- und Ernährungswirtschaft Schloss Feistritz, stieß auf enorme Nachfrage. Innerhalb kürzester Zeit war die Auflage von 1.000 Stück vergriffen und liegt nun in ebenso vielen Haushalten im Bezirk Murau.

Moosbrugger: Perfektes Rezept für die Zukunft - Bewusst statt Verlust

"Die Landjugend hat wieder einmal das perfektes Rezept für die Zukunft: 'bewusst statt Verlust' bzw. Ressourcen schonen und Lebensmittel wertschätzen! Schließlich steckt sehr viel harte Arbeit in jedem Nahrungsmittel, das nie leichtfertig weggeworfen werden sollte. Der VIKI-Award ist eine verdiente Auszeichnung, welche die Vorreiterrolle und das einzigartige Engagement der Landjugend einmal mehr unterstreicht. Ich gratuliere allen Beteiligten der Bezirksgruppe Murau zu diesem schönen, wohlverdienten Erfolg", betonte Landwirtschaftskammer Österreich-Präsident Josef Moosbrugger.
 
Iss no guat.jpg © Landjugend Bezirk Murau
Jugendliche bei der Verwertung von Lebensmitteln im Rahmen des Projektes © Landjugend Bezirk Murau

Seibl: Kreativität und Zusammenarbeit bewirken echten Unterschied

Eva Seibl, Bundesleiterin-Stellvertreterin der Landjugend Österreich, gratulierte der Bezirksgruppe: “Die Landjugend Bezirk Murau zeigt mit dem Projekt ‘Iss no guat‘, wie wir Jugendlichen durch Kreativität und Zusammenarbeit einen echten Unterschied beim Klima- und Umweltschutz machen. Der Gewinn des VIKI-Awards ist eine großartige Anerkennung dieses tatkräftigen Engagements und macht sichtbar, dass in den Regionen die Landjugend Zukunft gestaltet.“
 
Das Projekt wurde nicht nur mit dem VIKI-Award ausgezeichnet, sondern zuvor bereits mit dem Energy Globe Styria Award 2025 in der Kategorie Jugend & Bildung geehrt. Damit zählt “Iss no guat“ zu den erfolgreichsten Nachhaltigkeitsprojekten der Landjugend.
 

Über den VIKI-Award:

Mit dem VIKI-Award holt das Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Klima- und Umweltschutz, Regionen und Wasserwirtschaft junge Menschen vor den Vorhang, die sich aktiv gegen Lebensmittelverschwendung einsetzen. Gesucht wurden Projekte, die zeigen, wie wir bewusster einkaufen, lagern, kochen und verwerten können.
Zum vorigen voriger Artikel

AMA veranstaltet Webinar zum Milchmarkt

Zum nächsten nächster Artikel

Regionaler Fisch mit AMA-Gütesiegel

Weitere Beiträge

  • AMA veranstaltet Webinar zum Milchmarkt
  • Landjugend Bezirk Murau gewinnt VIKI-Award mit Projekt “Iss no guat“
  • Regionaler Fisch mit AMA-Gütesiegel
  • Verordnungen zu EU-Frühstücksrichtlinien gehen in Begutachtung
  • Vision 2028+: Konkrete Ergebnisse präsentiert
  • Landjugend Project Friday: Gib Stoff! Für mehr als nur Mode
  • AMA-Marketing: Bio bleibt stark
  • Bürokratie-Stopp gelungen: Totschnig erkämpft Verschiebung der EUDR
  • Totschnig kritisiert geplante Kürzungen beim EU-Agrarbudget
  • Impulse aus Politik, Kunst und Praxis bei der Netzwerk-Jahreskonferenz in Tirol
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 1 von 12
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
112 Artikel | Seite 1 von 12

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Downloads
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Burgenland
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI) Burgenland
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • Urlaub am Bauernhof
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 bgld.lko.at

Landwirtschaftskammer Burgenland
Esterhazystraße 15, 7000 Eisenstadt

Telefon: +43 (0) 2682 702
E-Mail: presse@lk-bgld.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
Preisverleihung VIKI-Award 1.jpg © BMLUK/Hemerka

Das Projektteam bei der Preisverleihung im Landwirtschaftsministerium © BMLUK/Hemerka

Iss no guat.jpg © Landjugend Bezirk Murau

Jugendliche bei der Verwertung von Lebensmitteln im Rahmen des Projektes © Landjugend Bezirk Murau