Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Kammerzeitschrift
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Burgenland logo
LK Burgenland logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Erwerbskombination
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forst
  • Burgenland
    • Burgenland
    • Aktuelles
    • Best of Spritzer
    • Innovationspreis 2021
    • Konfliktprävention und Beratung
    • #kaufregional
    • #kochregional
    • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen & Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Karriere
      • Kontakt
    • Kammerzeitschrift
    • Rundschreiben
    • Sprechtage und Veranstaltungen in den Bezirken
    • Bodenschutz
    • Wetter
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Bienen
    • Pferde
    • Tierhaltung Allgemeines
    • Videos Rind
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebote
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik(current)1
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung(current)2
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof - Einstieg und Qualität
    • Urlaub am Bauernhof - Vermarktung & Kalkulation
    • Schule am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Erwerbskombination
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forst
  • Downloads
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • rundschreiben © Archiv
    Kammerzeitschrift
  • futtermittel_plattform © Archiv
    Futtermittel-Plattform
  • Logo Kleinanzeigen Kleinanzeigen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  1. LK Burgenland
  2. Bauen, Energie & Technik
  3. Technik & Digitalisierung
  • Drucken
  • Empfehlen
09.10.2019 | von Ing. Gottfried Ettlinger

Lüftungsanlagen warten: Den reibungslosen Lüftungsbetrieb sichern

Frischluft zuführen und verteilen, verbrauchte Luft im Tierbereich ohne Zugluft abtransportieren - damit die Lüftungsanlage diese Aufgaben das ganze Jahr über reibungslos erledigt, muss man sie regelmäßig warten und überprüfen. Praktische Tipps dazu hat LK-Experte Gottfried Etlinger parat.

In geschlossenen Stallungen ist die Lüftungsanlage ein wichtiger Bestandteil für optimale Haltungsbedingungen der Tiere. © Paula Pöchlauer-Kozel/LK Niederösterreich
In geschlossenen Stallungen ist die Lüftungsanlage ein wichtiger Bestandteil für optimale Haltungsbedingungen der Tiere. © Paula Pöchlauer-Kozel/LK Niederösterreich
Die wichtigste Regelgröße aller Stalllüftungen ist immer noch der Temperaturmesswert. Sein Ergebnis muss repräsentativ und unverfälscht vorliegen.

Temperatursensoren richtig montieren und überprüfen

Deshalb ist die richtige Positionierung der Temperaturfühler in den Abteilen enorm wichtig. Die Fühler müssen möglichst nah am Tierbereich angebracht werden, um die Temperaturverhältnisse wahrheitsgetreu abzubilden. In der Praxis findet man aber immer wieder Sensoren, die noch an der Außenwand oder in Deckennähe angebracht sind.

Neben der richtigen Position der Fühler hat auch deren regelmäßige Reinigung großen Einfluss auf die Messergebnisse. In den Stallungen wird durch die Fütterung und den Hautabrieb so viel Staub aufgewirbelt, dass es zumindest alle 14 Tage angebracht ist, die empfindlichen Bauteile zu säubern.

Einmal jährlich abgleichen

Überdies sollte man mindestens einmal pro Jahr die Fühler abgleichen. Dazu hängt man ein geeignetes Messgerät in unmittelbare Nähe des Fühlers oder misst die Fühlertemperatur mit einem Oberflächenthermometer. Anschließend werden die Messwerte mit den Daten verglichen, die die fest installierten Fühler an den Klimacomputer oder den Klimaregler melden. 0,5 °C Differenz sind akzeptabel. Ist die Abweichung größer, muss der Fühler neu kalibriert werden.

Schmutz in der Lüftungsanlage ist ein Leistungskiller

Vor allem in den Sommermonaten wird die volle Leistung der Lüftungsanlage benötigt. Die Verschmutzungen und Ablagerungen verringern die Querschnitte in den Zu- und Abluftkanälen, die dadurch die erforderlichen Luftraten nicht mehr erreichen. Auch der Stromverbrauch steigt erheblich.

Deshalb muss man alle Luftwege kontrollieren und Verunreinigungen beseitigen. Besonders betroffen können vor allem Unterflurkanäle sein, aber auch Schutzgitter an Ansaugstellen und Ventilatoren sind auf Verschmutzungen zu prüfen.

Schutzgitter vor Zuluftöffnungen bieten zwar Schutz vor Nagern, verkleben aber gerne. Schnell ist der Querschnitt halbiert. Die Lüftung muss deutlich mehr laufen, um dieselben Luftmengen zu fördern. Sind an den Zuluftöffnungen sehr engmaschige Gitter montiert, sollte man diese durch Gitter mit größerer Maschenweite ersetzen.

Auch die Reinigung der Ventilatoren und deren Schutzgitter macht sich sehr schnell bezahlt. Schließlich läuft der Ventilator in vielen Fällen 8.760 Stunden im Jahr. Jede Mehrleistung, verursacht durch verschmutzte Gitter und Ventilatorflügel, macht sich auf der Stromrechnung bemerkbar. Besteht keine Gefahr für Mensch und Tier durch den laufenden Ventilator, sollte man die Gitter überhaupt entfernen.

Auf Kondensatbildung achten

An Schwachstellen in der Dämmung von Abluftkanälen können sich teilweise hohe Kondensatmengen ansammeln. Zusammen mit dem Staub aus der Abluft bilden sich Verschmutzungen, die man unbedingt regelmäßig entfernen sollte. Da im Winter die Verschmutzung am größten ist, sollten Abluftkanäle eher im Herbst bei noch hohen Außentemperaturen gereinigt werden. Überdies sollte man das gesamte System regelmäßig auf Dichtheit überprüfen. Hier helfen Nebelgeräte und Wärmebildkameras. Ein Lüftungscheck durch einen Stallklimaberater ist sehr hilfreich und unterstützt beim Optimieren der Lüftungsanlage.
Nach jedem Gewitter sind Alarmanlagen sorgfältig zu überprüfen, um etwaige Schäden an elektronischen Bauteilen durch Überspannung nach indirekten Blitzschlägen sofort zu erkennen. © Paula Pöchlauer-Kozel/LK Niederösterreich
Nach jedem Gewitter sind Alarmanlagen sorgfältig zu überprüfen, um etwaige Schäden an elektronischen Bauteilen durch Überspannung nach indirekten Blitzschlägen sofort zu erkennen. © Paula Pöchlauer-Kozel/LK Niederösterreich

Funktionierende Alarmanlagen sichern Tierbestand

In Stallungen mit einer mechanischen Lüftungsanlage muss man sich jederzeit auf die installierte Technik verlassen können. Deshalb muss man auch die Alarmanlagen regelmäßig überprüfen und warten, die mit der Lüftungsanlage gekoppelt ist. Überdies schreibt das Tierschutzgesetz die Überprüfung von Alarmanlagen in Stallungen mit Zwangslüftung vor. Neben einer jährlichen Überprüfung der Alarmanlage durch einen Elektriker oder Lüftungstechniker sollte auch das Betreuungspersonal im Stall regelmäßig kontrollieren. Nur so können Fehler am Alarmsystem frühzeitig erkannt werden.

Sind Tiere im Stall, muss die Alarmanlage unbedingt aktiviert sein. Unter Umständen sind auch die Auslösetemperaturen regelmäßig anzupassen. Nach jedem Gewitter sind die Alarmanlagen sorgfältig zu überprüfen, um etwaige Schäden an elektronischen Bauteilen durch Überspannungen nach indirekten Blitzschlägen sofort zu erkennen.

Lüftung während der Stallreinigung

Während der Reinigungsarbeiten sollte die Lüftungsanlage auf alle Fälle in Betrieb sein. Die enorme Feuchtigkeitsentwicklung bei der Arbeit mit dem Hochdruckreiniger löst Staub auch im Bereich der Zulufteinrichtungen, der beim Abtrocknung Krusten bilden kann. Diese beeinträchtigen zum Beispiel die Funktion von Lüftungsklappen und können auch den Luftdurchgang von Porendecken nachhaltig beeinflussen. Die Lüftung muss daher so lange in Betrieb bleiben, bis diese hohen Feuchtigkeitsmengen gesichert nach außen abgeführt worden sind.

Einfache Lüftungssysteme regelmäßig warten

Nicht nur in geschlossenen Stallungen verbessern Ventilatoren und andere technische Einrichtungen das Stallklima. Ventilatoren, die als Unterstützungslüftung installiert sind, vor allem in Milchviehstallungen, müssen regelmäßig gereinigt werden. Nur so bringen sie ihre volle Leistung für den Luftaustausch. Auch Einrichtungen für die Regelung der Zuluft, wie zum Beispiel Curtains, Hebefenster oder Windschutznetze, sollten regelmäßig auf ihre Funktion geprüft werden. Nur so kann der erforderliche Luftaustausch in den Ställen sichergestellt werden.

Neben der Überprüfung und Wartung der einzelnen Lüftungskomponenten muss auch auf die, den Tieren und der Jahreszeit angepasste, Einstellung der einzelnen Lüftungsparameter geachtet werden. Mit Hilfe einer Stallklimaberatung werden eventuelle Schwachstellen oder Fehler aufgedeckt und optimale Haltungsbedingungen für die Tiere geschaffen.

Links zum Thema

  • Beratungsangebot: Stallklima und Kuhkomfort
Zum vorigen voriger Artikel

Was man beim Kauf eines Winkelschleifers beachten sollte

Zum nächsten nächster Artikel

Vakuumfass: Einsatz, Pflege, Service und Wartung

Weitere Fachinformation

  • Tipp aus Mold: Sicherer Umgang mit Strom am Bauernhof
  • Zentimetergenaue Feldarbeit mit Lenksystemen
  • APP des Monats: Kleine Helfer für´s Handy mit großer Wirkung
  • Ampfer durch Digitalisierung die Stirn bieten
  • Künstliche Intelligenz erschnüffelt Borkenkäfer und checkt Tiergesundheit
  • So sind wir fit für den Schnitt
  • Getriebevarianten im Test: Mit dem richtigen Getriebe auf freier Fahrt
  • Die perfekte Drehmaschine für meine Hofwerkstatt
  • Die richtigen Reifen für meinen Maschinenpark
  • GPS-Tracker: Langes Suchen hat ein Ende
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • 1 (current)
  • 2
  • 3
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
27 Artikel | Seite 1 von 3

RTK-Dienst APOS

  • Banner RTK-Dienst APOS © Archiv

    Freischaltung des RTK-Dienstes APOS

    Kostenfrei für die Land- und Forstwirtschaft. Hier geht's zu allen Informationen.

Bilden Sie sich weiter Kursangebote

  • Onlinekurs

    Landmaschinen im Straßenverkehr

  • alle Kurse Bauen, Energie, Technik anzeigen

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Links
  • Downloads
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Burgenland
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI) Burgenland
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • Urlaub am Bauernhof
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2023 bgld.lko.at

Landwirtschaftskammer Burgenland
Esterhazystraße 15, 7000 Eisenstadt

Telefon: +43 (0) 2682 702
E-Mail: office@lk-bgld.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
In geschlossenen Stallungen ist die Lüftungsanlage ein wichtiger Bestandteil für optimale Haltungsbedingungen der Tiere. © Paula Pöchlauer-Kozel/LK Niederösterreich
In geschlossenen Stallungen ist die Lüftungsanlage ein wichtiger Bestandteil für optimale Haltungsbedingungen der Tiere. © Paula Pöchlauer-Kozel/LK Niederösterreich
Nach jedem Gewitter sind Alarmanlagen sorgfältig zu überprüfen, um etwaige Schäden an elektronischen Bauteilen durch Überspannung nach indirekten Blitzschlägen sofort zu erkennen. © Paula Pöchlauer-Kozel/LK Niederösterreich
Nach jedem Gewitter sind Alarmanlagen sorgfältig zu überprüfen, um etwaige Schäden an elektronischen Bauteilen durch Überspannung nach indirekten Blitzschlägen sofort zu erkennen. © Paula Pöchlauer-Kozel/LK Niederösterreich