Arbeitskreis Milchproduktion: Vorsprung für Milchproduzenten garantiert
Was ist ein Arbeitskreis?
Ein Arbeitskreis ist eine Gruppe von 15 bis 20 Milchviehbetrieben, die ihr Wissen und ihr Können in der Milchviehhaltung erweitern, vertiefen und austauschen wollen.
Arbeitskreise werden von speziell ausgebildeten Beratern geleitet und stehen allen Milchviehbetrieben offen.
Erfahrungen offen austauschen
Niemand kann alles wissen, deshalb erachten Arbeitskreismitglieder den Erfahrungsaustausch untereinander als besonders wertvoll. Gemeinsam besitzt die Gruppe einen enormen Schatz an Wissen und Erfahrungen von dem alle Arbeitskreismitglieder profitieren können. "Ich bin seit 1997 Mitglied im Arbeitskreis Milchproduktion und schätze vor allem den Erfahrungsaustausch zwischen den Mitgliedern. Die Zeit für die Datenerfassung ist gut investiert, denn durch die Betriebszweigauswertung arbeitet und diskutiert man nicht nach Bauchgefühl, sondern aufgrund solider Zahlen. Obwohl ich schon über 20 Jahre im Arbeitskreis bin, ergeben sich durch den intensiven Erfahrungsaustausch und die maßgeschneiderten Weiterbildungsveranstaltungen immer wieder neue Aha-Erlebnisse“, erklärt ein Arbeitskreismitglied aus Amstetten.
Der offene Erfahrungsaustausch auf Augenhöhe kann wertvolle und vor allem praxiserprobte Lösungsvorschläge für jene Bereiche im Betrieb bringen, in denen es noch Verbesserungspotenzial gibt. Der kritische Blick der Berufskollegen hilft dabei, die eigene Betriebsblindheit zu überwinden und neue Lösungsansätze zu finden. Die Gruppe entwickelt sich gemeinsam weiter.
Der offene Erfahrungsaustausch auf Augenhöhe kann wertvolle und vor allem praxiserprobte Lösungsvorschläge für jene Bereiche im Betrieb bringen, in denen es noch Verbesserungspotenzial gibt. Der kritische Blick der Berufskollegen hilft dabei, die eigene Betriebsblindheit zu überwinden und neue Lösungsansätze zu finden. Die Gruppe entwickelt sich gemeinsam weiter.
Arbeitskreise im Überblick
240 Milchviehbetriebe verschiedenster Größen und Wirtschaftsweisen in ganz Niederösterreich sind in 15 Arbeitskreisen organisiert. Langjährige Arbeitskreismitglieder schätzen vor allem drei Aspekte, von denen auch Sie profitieren könnten: den offenen Erfahrungsaustausch, die maßgeschneiderte Weiterbildung und die Betriebszweigauswertung.
Maßgeschneidert weiterbilden
Für neue Denkanstöße und Ideen sorgen die Arbeitskreistreffen, bei denen die Teilnehmer verschiedene Themen besprechen. Entscheidend dabei ist die hohe Teilnehmerorientierung. Das heißt, jeder Arbeitskreis entscheidet jährlich selbst über sein Jahresprogramm. Ein bunter Mix aus Themen und Formaten sorgt für Abwechslung und bindet alle Mitglieder aktiv mit ein.
Themen sind zum Beispiel Grundfutter, Tierkomfort, Fütterung, Tiergesundheit und Arbeitsorganisation. Zu den Formaten zählen beispielsweise Stallseminare, Diskussionsrunden und Exkursionen.
Themen sind zum Beispiel Grundfutter, Tierkomfort, Fütterung, Tiergesundheit und Arbeitsorganisation. Zu den Formaten zählen beispielsweise Stallseminare, Diskussionsrunden und Exkursionen.
Betriebszweige strategisch auswerten
Solide Kennzahlen sind die Basis für solide Entscheidungen. Deshalb ist die Betriebszweigauswertung ein zentrales Element der Arbeitskreisberatung. "Als ich im Zuge der Meisterausbildung 2012 in die elektronische Buchführung einstieg, begann ich auch mit der Betriebszweigauswertung im Arbeitskreis. Es war mir wichtig zu wissen, womit ich auf meinem Betrieb Geld verdiene und wofür ich es ausgebe. Die offene Ergebnisübergabe und die Arbeitskreislehrfahrten bieten die Möglichkeit, sich intensiv mit Kolleginnen und Kollegen aus der Branche auszutauschen und ich nehme fast immer eine neue Idee für meinen eigenen Betrieb mit nachhause“, zeigt sich ein Arbeitskreismitglied aus Waidhofen an der Ybbs erfreut.
Die Betriebszweigauswertung im Arbeitskreis Milchproduktion geschieht auf zwei Ebenen. Die Teilkostenrechnung deckt Stärken und Potenziale im täglichen Herdenmanagement auf und hilft dabei, die Effizienz der Milchproduktion zu optimieren. Die Vollkostenrechnung setzt auf der strategischen Ebene an und bewertet auch die eigenen Produktionsfaktoren wie Arbeit, Boden und Kapital.
Die Betriebszweigauswertung im Arbeitskreis Milchproduktion geschieht auf zwei Ebenen. Die Teilkostenrechnung deckt Stärken und Potenziale im täglichen Herdenmanagement auf und hilft dabei, die Effizienz der Milchproduktion zu optimieren. Die Vollkostenrechnung setzt auf der strategischen Ebene an und bewertet auch die eigenen Produktionsfaktoren wie Arbeit, Boden und Kapital.
- Was sind die Stellschrauben zur Optimierung meiner Produktion?
- Welchen Stundenlohn erziele ich in der Milchwirtschaft?
- Wo liegt mein kostendeckender Milchpreis?
Einsteigen und profitieren
Wollen auch Sie von Erfahrungsaustausch, Weiterbildung und Betriebszweigauswertung profitieren? Dann werden Sie Mitglied im Arbeitskreis Milchproduktion. Neue Mitglieder sind stets willkommen. Informieren Sie sich telefonisch unter Tel.-Nr.: 05 0259 23304.