Keine Zeit für Felderbegehungen im Biolandbau? Warum Sie sich trotzdem die Zeit nehmen sollten.
Felderbegehungen auf Biobetrieben ermöglichen es Bio-Landwirt:innen, verschiedene Sorten direkt am Acker vergleichen zu können und dabei wertvolle Einblicke in deren unterschiedliche Leistungen unter realen Bedingungen zu gewinnen. Das hilft, den Ertrag und die Qualität gezielt zu verbessern und frühzeitig Probleme wie Krankheiten oder Mangelerscheinungen zu identifizieren. Die Beobachtung der Sortenunterschiede unterstützt die Auswahl anpassungsfähigerer Sorten. So kann das Risiko von Ernteausfällen im Hinblick auf den Klimawandel minimiert werden.
Vertreter von Saatgutfirmen bieten wertvollen Input zu den jeweiligen Sorten. Die Beratung am Feld dient dazu, fundierte Entscheidungen über die geeignete Sorte für den eigenen Betrieb zu treffen. Saatgutfirmen sind an der Spitze von Forschung und Entwicklung und können Landwirt:innen dadurch die neuesten Züchtungen und Erkenntnisse dazu anbieten.
Vertreter von Saatgutfirmen bieten wertvollen Input zu den jeweiligen Sorten. Die Beratung am Feld dient dazu, fundierte Entscheidungen über die geeignete Sorte für den eigenen Betrieb zu treffen. Saatgutfirmen sind an der Spitze von Forschung und Entwicklung und können Landwirt:innen dadurch die neuesten Züchtungen und Erkenntnisse dazu anbieten.
Die Burgenländische Landwirtschaftskammer bietet am Mittwoch, 3. September 2025, in Walbersdorf/Baumgarten eine Bio-Felderbegehung für die Kulturen Körnermais und Soja an – siehe Einladung unter: EINLADUNG zur BIO-Felderbegehung mit Versuchsbesichtigung | Landwirtschaftskammer Burgenland
Neben der Betrachtung aktueller Sorten steht auch der Zustand des Bodens im Mittelpunkt. Dies ermöglicht eine ganzheitliche Beurteilung der Anbaubedingungen.
Neben der Betrachtung aktueller Sorten steht auch der Zustand des Bodens im Mittelpunkt. Dies ermöglicht eine ganzheitliche Beurteilung der Anbaubedingungen.
Ein wichtiges Instrument zur Beurteilung des Bodenzustands ist die Analyse von Bodenproben. In Zusammenarbeit mit der AGES gibt es im August 2025 eine Aktion zur Bodenuntersuchung.
Informationen dazu entnehmen Sie bitte dem Beitrag zur Bodenuntersuchungsaktion unter: Bodenuntersuchungsaktion | Landwirtschaftskammer Burgenland
Die Felderbegehung bietet somit eine einmalige, wertvolle Gelegenheit, Fragen zu stellen und den Experten im Bereich Bodenuntersuchungen der AGES kennenzulernen.
Bei Fragen zur biologischen Landwirtschaft helfe ich Ihnen gerne.
DI Andrea Leeb, Tel.: 02682/702-603, andrea.leeb@lk-bgld.at
Informationen dazu entnehmen Sie bitte dem Beitrag zur Bodenuntersuchungsaktion unter: Bodenuntersuchungsaktion | Landwirtschaftskammer Burgenland
Die Felderbegehung bietet somit eine einmalige, wertvolle Gelegenheit, Fragen zu stellen und den Experten im Bereich Bodenuntersuchungen der AGES kennenzulernen.
Bei Fragen zur biologischen Landwirtschaft helfe ich Ihnen gerne.
DI Andrea Leeb, Tel.: 02682/702-603, andrea.leeb@lk-bgld.at