Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Kammerzeitschrift
  • Kontakt
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Burgenland logo
LK Burgenland logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Erwerbskombination
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forst
  • Burgenland
    • Burgenland
    • Aktuelles
    • Informationen zu Corona
      • Informationen zu Corona
      • Allgemeine Bestimmungen
      • Situation an den burgenländischen Außengrenzen
      • Unterstützungsmaßnahmen
      • Dienstgeber, Dienstnehmer
      • Fachbereiche
    • Best of Spritzer
    • Innovationspreis 2021
    • Konfliktprävention und Beratung
    • #kaufregional
    • #kochregional
    • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen & Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Karriere
    • Kammerzeitschrift
    • Rundschreiben
    • Sprechtage und Veranstaltungen in den Bezirken
    • Bodenschutz
    • Wetter
    • Kontakt
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere(current)1
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch(current)2
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Bewegungsbuchten im Abferkelbereich
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Bienen
    • Pferde
    • Tierhaltung Allgemeines
    • Videos Rind
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebote
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Förderungen 2014-2022
      • Förderungen 2014-2022
      • Allgemein und Cross Compliance
      • Direktzahlungen
      • ÖPUL
      • Ausgleichszulage
      • Investitionsförderung
      • Existenzgründungsbeihilfe
    • Förderungen 2023-2027
      • Förderungen 2023-2027
      • Allgemein
      • Abwicklung
      • Konditionalität
      • Direktzahlungen
      • ÖPUL
      • Ausgleichszulage
      • Niederlassungsprämie
      • Investitionsförderung
    • Covid-19 Investitionsprämie der aws
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Änderungen ab 2023
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof - Einstieg
    • Urlaub am Bauernhof - Vermarktung & Kalkulation
    • Urlaub am Bauernhof - Qualität
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Erwerbskombination
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forst
  • Downloads
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • rundschreiben © Archiv
    Kammerzeitschrift
  • futtermittel_plattform © Archiv
    Futtermittel-Plattform
  • Logo Kleinanzeigen Kleinanzeigen
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  1. LK Burgenland
  2. Tiere
  3. Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
  4. Haltung, Management & Tierkomfort
  • Drucken
  • Empfehlen
07.08.2019 | von Christian Mader

Kälberflechte der Rinder – eine Gefahr für Mensch und Tier!

Die Kälberflechte ist auf Menschen übertragbar. Besonders betroffen sind oft Kinderköpfe.

Keinesfalls sollen Kinder mit erkrankten Tieren in Berührung kommen! © Pavel Losevsky stock.adobe.com
Keinesfalls sollen Kinder mit erkrankten Tieren in Berührung kommen! © Pavel Losevsky stock.adobe.com
Die häufigste, neben der Räude des Rindes auftretende Hauterkrankung in heimischen Rinderbeständen ist die auch als Glatz- oder Kälberflechte, Grind oder Scherze bezeichnete Trichophytie. Diese Hautkrankheit ist auf den Menschen übertragbar und wird durch den Pilz Trichophyton verrucosum verursacht.

Charakteristisch sind die rundlichovalen, scharf abgesetzten, von schuppigkrustigen hellgrauen Belägen bedeckten haarlosen Bezirke. Die Veränderungen finden wir vor allem im Kopf, Hals-, seltener im Körperstammbereich. Bei großflächiger Ausbreitung kommt es häufig auch zu Sekundärinfektionen mit anderen Hautparasiten (Haarlingen, Läuse). Abgesehen von hochgradigen Erkrankungsfällen, die zu Leistungseinbußen bei den betroffenen Tieren führen, entstehen größere wirtschaftliche Schäden durch die Minderung des Verkaufswertes sichtbar kranker Tiere.Eine besondere Bedeutung hat diese Hauterkrankung, da sie auf den Menschen übertragbar ist. Wir raten daher eindringlich, befallene Tiere umgehend zu behandeln bzw. sich mit dem Betreuungstierarzt in Verbindung zu setzen. Einzelne haarlose, erkrankte Stellen können mit entsprechenden Salben (z.B. Schwefelsalben) oder durch das Auftragen von wässrigen Lösungen in Abstand von drei bis fünf Tagen (mind. vier Nachbehandlungen sind notwendig) behandelt werden. Auch die Impfung von Tieren spielt zunehmend eine wichtige Rolle. Es können bereits erkrankte Tiere geimpft werden. Durch diese Impfungen heilen die Läsionen schneller ab und gesunde Tiere können dadurch auch geschützt werden. Die Kälberflechte wird durch direkten Kontakt von Tier zu Tier und durch indirekten Kontakt mit Putzbürsten übertragen.
Erkrankte Tiere müssen sofort behandelt und von Kindern fern gehalten werden! © Mader
Erkrankte Tiere müssen sofort behandelt und von Kindern fern gehalten werden! © Mader
Die Eltern müssen dem Arzt unbedingt sagen, dass es Tierkontakt gibt. © Prof. Dr. Reinhard Höpfl
Die Eltern müssen dem Arzt unbedingt sagen, dass es Tierkontakt gibt. © Prof. Dr. Reinhard Höpfl

Was macht die Kälberflechte so gefährlich?

Prof. Reinhard Höpfl, Hautfacharzt an der Innsbrucker Universitätsklinik rät zu mehr Achtsamkeit im Umgang mit erkrankten Tieren.

Sie behandeln auf der Innsbrucker Klinik Kinder mit einer Pilzinfektion, die besonders Bauernkinder betrifft. Um welche Krankheit handelt es sich dabei?
Höpfl: Es geht hier um die Kälberflechte, das ist eine von Tieren vor allem auf Kinderköpfe leicht übertragbare Pilzinfektion.

Wer ist besonders anfällig?
Höpfl: Alle Menschen, die mit erkrankten Tieren Kontakt haben. Das kann der Bauer oder die Bäuerin selbst sein oder eben auch ein Kind. Für Kinder ist das speziell problematisch, da Ihre Kopfhaut besonders empfänglich ist und die Behandlung bei Befall der Haare mit Tabletten sehr langwierig sein kann. Kinderhaut ist bis zur Pubertät noch nicht gut durch Talg geschützt.

Was sind die Symptome beim Menschen?
Höpfl: Es beginnt mit Pusteln, doch sehr schnell können sich auf der Kopfhaut bienenwabenartige infektiöse Stellen bilden. Die Haare fallen aus oder brechen ab, es entstehen große kahle, verkrustete Stellen, und aus den Haarfollikeln rinnt dicker Eiter wie Honig. Haut-herde sind scheibenförmig, verdächtig ist Haarverlust.

In welchen Regionen Tirols ist die Krankheit aufgetreten?
Höpfl: Ich selbst sehe nur die Spitze des Eisbergs. Mir sind aktuell Fälle aus den Bezirken Reutte und Imst bekannt. In den beiden vergangenen Jahren gab es eher im Unterland betroffene Familien.

Kann man von einem gehäuften Auftreten sprechen?
Höpfl: Während an der Hautklinik Innsbruck früher häufig Fälle nach Übertragung durch Katzen oder Nagetiere behandelt wurden, sind zuletzt mehr Fälle im Zusammenhang mit Kälberflechte beobachtet worden.

Was ist an der Kälberflechte so problematisch?
Höpfl: Oft wird die Entzündung auch als bakterieller Abszess verkannt und dann fälschlicherweise mit Antibiotika behandelt. Somit schreitet sie fort. Stellen, die wie Furunkel oder Abszesse aussehen, werden sogar chirurgisch angegangen. Wichtig wäre, die Krankheit früh zu erkennen. Die Eltern müssen dem Arzt unbedingt sagen, dass es Tierkontakt gibt. Jene Eltern, mit denen ich spreche, wissen nicht, dass die Krankheit ihres Kindes mit der Kälberflechte in Zusammenhang stehen könnte. Das muss besser bekannt werden, also bei Tierkontakt an die Möglichkeit eines Pilzbefalls denken! Eltern sollten generell vorsichtig sein, wenn Haustiere kahle Stellen bekommen.

Falls es zu einer Ansteckung kommt: was kann getan werden?
Höpfl: Grundsätzlich ist die Trichomykose mit gut wirksamen Antimykotika behandelbar. Hautpilze können keine Blutvergiftung hervorrufen. Kinder sollten ab Behandlungsbeginn nur mit abgedeckten Herden zur Schule gehen und jedenfalls nicht am Turnunterricht teilnehmen. Auf Hygiene ist unbedingt zu achten: Kopfüberzüge, Mützen und auch Kuscheltiere können Sporen übertragen, selbstverständlich sind tiermedizinische Maßnahmen zu ergreifen.
Es beginnt mit Pusteln, doch sehr schnell können sich auf der Kopfhaut bienenwabenartige infektiöse Stellen bilden. © Höpfl
Es beginnt mit Pusteln, doch sehr schnell können sich auf der Kopfhaut bienenwabenartige infektiöse Stellen bilden. © Höpfl

Weitere Fachinformation

  • Artikelserie "Checklist Biosicherheit": Das Kälberiglu
  • Zahlen liefern Gewissheit
  • Arbeitskreis Milchproduktion: Solide Kennzahlen für solide Entscheidungen
  • Artikelserie "Checklist Biosicherheit": Wie man die Abkalbebox biosicher im Stall einsetzt
  • Die optimale Einstellung der Liegeboxen
  • Artikelserie "Checklist Biosicherheit": Gefahrenquelle Viehtransport
  • Haltung legt Grundstein für gesunde Kälber
  • Neun Fakten zu Nabel- und Ohrenentzündungen
  • Was verrät uns die Körpertemperatur?
  • Schätzt du noch oder misst du schon?
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • 1 (current)
  • 2
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
20 Artikel | Seite 1 von 2

LK Beratung

  • Rinder-Beratung-Burgenland © Archiv

    Rinderhaltung

    Beratungsangebot der LK Burgenland nutzen!

Bilden Sie sich weiter Kursangebote

  • Onlinekurs

    Eutergesundheit - erhalten - vorbeugen - behandeln

  • alle Kurse Tierhaltung anzeigen

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Links
  • Downloads
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Burgenland
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI) Burgenland
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • Urlaub am Bauernhof
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2023 bgld.lko.at

Landwirtschaftskammer Burgenland
Esterhazystraße 15, 7000 Eisenstadt

Telefon: +43 (0) 2682 702
E-Mail: office@lk-bgld.at

Impressum | Kontakt | Gewinnspiel | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
Keinesfalls sollen Kinder mit erkrankten Tieren in Berührung kommen! © Pavel Losevsky stock.adobe.com
Keinesfalls sollen Kinder mit erkrankten Tieren in Berührung kommen! © Pavel Losevsky stock.adobe.com
Erkrankte Tiere müssen sofort behandelt und von Kindern fern gehalten werden! © Mader
Erkrankte Tiere müssen sofort behandelt und von Kindern fern gehalten werden! © Mader
Die Eltern müssen dem Arzt unbedingt sagen, dass es Tierkontakt gibt. © Prof. Dr. Reinhard Höpfl
Die Eltern müssen dem Arzt unbedingt sagen, dass es Tierkontakt gibt. © Prof. Dr. Reinhard Höpfl
Es beginnt mit Pusteln, doch sehr schnell können sich auf der Kopfhaut bienenwabenartige infektiöse Stellen bilden. © Höpfl
Es beginnt mit Pusteln, doch sehr schnell können sich auf der Kopfhaut bienenwabenartige infektiöse Stellen bilden. © Höpfl